-
Präpositionen
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Nachdenken, Wunsch zur Systematisierung
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden, online usw.
Guten Tag!
Gibt es irgendwo eine verlässliche Quelle, mit Hilfe derer ich die Präpositionen und den Kasus, den sie fordern, überblicksartig sehen kann?
Zu den Präpositionen gibt es so viel Unterschiedliches zu sagen, dass mir der Kopf schwirrt und ich es nicht systematisiert bekomme:
- Lokale, temporale, modale Präpositionen - gilt hier bei ein und derselben Präposition immer der gleiche Kasus (Ausnahme: Wechselpräpositionen)?
- Präpositionalobjekte:Kann man sagen, dass hier auch der Kasus der lokalen/temporalen/modalen Verwendung gilt? Wenn nicht, gibt es irgendeine Regel? Oder muss man den Kasus mit dem Verb und der Präposition lernen- wirklich?
Ganz abgesehen davon ist noch die Frage zu klären, ob man die Bedeutung der Präpositionen systematisieren kann und damit die Anwendung erleichtert.
Die Wechselpräpositionen gelten doch nur für lokale Angaben - oder? Können diese Präpositionen für alle anderen Zwecke vielleicht einem Kasus zugeordnet werden? Z.B. als Präpositionalobjekt?
Viele Grüße und Dank
-
Präpositionen
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Da es sich bei Ihrer Frage um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.
Da Ihre Frage zu Präpositionen sehr umfangreich ist, wird diese in die folgenden drei Problembereiche gegliedert:
1. Eine Übersicht der Präpositionen mit den Kasus, welche sie fordern
2. Kasusrektion der Präpositionen
3. Verwendungsweisen von Wechselpräpositionen
Wir möchten aber zu bedenken geben, dass eine systematische Erklärung eines grammatischen Phänomenbereichs unsere Möglichkeiten in diesem Forum überschreitet. Wir sehen unsere Aufgabe vorrangig in der Bearbeitung einzelner grammatischer Zweifelsfälle.
1. Eine Übersicht der Präpositionen mit den Kasus, welche sie fordern
Prinzipiell ist diese Information den meisten Grammatiken im entsprechenden Kapitel zu Präpositionen zu entnehmen. Exemplarisch soll die Dudengrammatik (Duden Band 4) angeführt werden. Hier sind in den §911-§919 alle Präpositionen aufgeführt mit den Kasus, welche sie regieren (fordern). Da diese Information tabellarisch angeordnet ist, erleichtert sie die Übersicht. Eine weitere Empfehlung wäre die „Deutsche Grammatik: ein Handbuch für den Ausländerunterricht“ von Helbig/ Buscha. Es handelt sich – wie der Name bereits vermuten lässt – um eine Grammatik für Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache.
2. Kasusrektion der Präpositionen
Wie bereits angesprochen wurde, legt eine Präposition immer den Kasus der nachfolgenden Wortgruppe beziehungsweise des nachfolgenden Wortes fest (vgl. Dudengrammatik §910). Dies nennt man Rektion. Nun war Ihre Frage, ob der Kasus sich generell nach einer Präposition verändern kann, oder ob eine Präposition immer den selben Kasus fordert. Wie sie bereits angeführt haben, gibt es im Deutschen auch Präpositionen, welche zwei Kasus fordern, die sogenannten Wechselpräpositionen. Prinzipiell ist festgelegt, welche Präposition mit welchem Kasus steht. So fordern beispielsweise „aus“, „bei“ und „von“ den Dativ, „durch“ und „für“ den Akkusativ und „wegen“ den Genitiv. Darüber hinaus gibt es Präpositionen, welche zwei Kasus regieren können und auch Präpositionen, welche sogar mehr als zwei Kasus regieren können. Durch den Sprachgebrauch kann es allerdings zu Schwankungen kommen:
trotz dem Einspruch des Pfarrers – trotzt des Einspruchs des Pfarrers (Beispiel aus der Dudengrammatik)
längs dem Ufer des Rheins – längs des Ufers des Rheins (Beispiel aus der Dudengrammatik)
Inwieweit die Schwankungen bereits standardsprachlich anerkannt sind, hängt von der jeweiligen Präposition ab. Prinzipiell sind Sie mit dem Kasus auf der sicheren Seite, welcher in den Grammatiken angeführt wird.
3. Verwendungsweisen von Wechselpräpositionen
Wie Sie bereits angeführt haben, können Wechselpräpositionen lokal verwendet werden. Verbunden mit dem Dativ bezeichnen sie eine Ortsangabe oder eine Lage, wohingegen sie mit dem Akkusativ eine Richtung oder Bewegung bezeichnen:Dativ: Sie steht vor dem Haus. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
Akkusativ: Sie stellt sich vor das Haus. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
Laut §912 der Dudengrammatik können Wechselpräpositionen auch temporal verwendet werden. Die temporale Verwendungsweise ist ähnlich zur lokalen Verwendungsweise:Dativ: Er wäscht sich vor dem Essen die Hände. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
Akkusativ: Er legt seinen Termin vor das Essen.
Das Beispiel mit Dativ gibt einen Zeitpunkt an, wohingegen im Beispiel mit Akkusativ eine Dynamik beziehungsweise ein Prozesscharakter deutlich wird.
Wird eine Wechselpräposition weder lokal noch temporal verwendet, so gibt es laut §913 der Dudengrammatik Tendenzen zur Kasusrektion. So regieren an, in neben, unter, vor und zwischen tendenziell den Dativ, wohingegen die Präposition auf oft den Akkusativ regiert:
Dativ: In jedem Fall geht das. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
Akkusativ: Auf jeden Fall geht das. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
Darüber hinaus kommt es zu Schwankungen im Kasus, wenn eine Wechselpräposition mit einem Verb verbunden wird. Hier liegt laut Duden Band 9 (Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle) in den meisten Fällen nur im übertragenen Sinne eine lokale oder temporale Verwendungsweise vor. Beispielhaft hierfür ist die Verbindung „bestehen auf“. Eine Unterscheidung von Orts- und Richtungsangaben anhand der Kasus erscheinen hier nicht zutreffend.
Fazit
Der Kasus der Wechselpräposition ist demnach stark abhängig von der Verwendungsweise. Eine Wechselpräposition kann explizit temporal oder lokal verwendet werden. Wenn keine der Verwendungsweisen vorliegt, so können die oben genannten Wechselpräpositionen eine Tendenz besitzen, welchen Kasus sie regieren. In Verbindung mit einem Verb treten ebenfalls Schwankungen bezüglich der Kasusrektion der Wechselpräpositionen auf.