Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: "eine Tasche voller gestohlenden Geldes"

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard "eine Tasche voller gestohlenden Geldes"

    Ist das so korrekt?

  2. #2

    Standard voller gestohlenen Geldes

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sie fragen nach der Korrektheit der von Ihnen vorgeschlagenen Phrase

    Beispiel

    eine Tasche voller gestohlenden Geldes

    Sprachsystem


    Zunächst einmal soll darauf hingewiesen werden, dass das Partizip II (Partizip Perfekt Passiv) von dem Verb „stehlen“ „gestohlen“ lautet. Es heißt folgerichtig also „gestohlenen Geldes“. Die Bildung mit -nd hingegen ist charakteristisch für das Partizip I (Partizip Präsens Aktiv). Hier wird an den Infinitiv ein -d gehängt (laufen-d, singen-d, lachen-d).
    Die Bildung des Partizip II ist komplexer: In der Regel besteht das Partizip II aus dem Präfix „ge“ + Partizipialstamm + dem Suffix (e)t bzw. (e)n, je nachdem, ob es sich um ein starkes oder schwaches Verb handelt.

    Beispiel

    stehlen
    Der stehlende Gauner (Partizip I)
    Das gestohlene Geld (Partizip II)

    Weiterführend möchte ich im Zentrum dieser Frage auf die Konstruktion „voller gestohlenen Geldes“ eingehen.

    Nach „voll“ kann eine von dem Adjektiv abhängende Nominalgruppe mit der Präposition „von“ angeschlossen werden:

    Beispiel

    Eine Tasche voll von Geld

    Die Nominalgruppe kann aber auch ohne die Präposition „von“ im Nominativ angeschlossen werden.

    Beispiel

    Eine Tasche voll Geld
    Ein Beutel voll Geldscheine

    Gelegentlich wird auch die erstarrte flektierte Form „voller“ gebraucht. „Voller“ ist eine lexikalisierte Präposition, gleichbedeutend mit „voll von“. Auch im Anschluss an „voller“ bleibt das Substantiv ohne Flexionsendung.

    Beispiel

    Eine Tasche voller Geld
    Er war voller Misstrauen gegen den Neuen.
    Die Mutter erzählte voller Stolz von ihren Kindern.

    Tritt jedoch ein Attribut hinzu, wird die Nominalgruppe im Genitiv realisiert

    Beispiel

    Eine Tasche voller verdienten Geldes
    Er war voller tiefen Misstrauens gegen den Neuen.
    Ein Baum voller reifer Äpfel

    Demnach ist Ihre Konstruktion also korrekt, da Sie an die Präposition „voller“ eine Nominalgruppe im Genitiv anschließen:

    Beispiel

    Eine Tasche voller gestohlenen Geldes

     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Nilüfer Cakmak (31.03.2016 um 17:17 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Heisst es : voller spannenden Momente oder voller spannender Momente?
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.01.2015, 09:42
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.08.2013, 15:57

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein