Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: dafür

  1. #1
    guido Gast

    Standard dafür

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Arbeit

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Bücher

    Sehr geherte Damen Und Herren!
    Ich bin Guido und auch ich bin ein Lehrer. Ich besuche mit grossem Anteil Ihre website. Schoen! Vor einigen Tagen zeigte mir ein Student dieses Problem vor: ein Satz mit syntaktischen Fragen. Er ist da:
    Wenn die Fruehschrift wieder zugaenglich geworden ist, (Nebensatz, Konditional)
    dann muss es dafuer Motive geben, (Hauptsatz)
    die hinausgehen ueber den Trieb zu Gesamtwerk-Editionen. (Nebensatz, Relativ)
    Also, es ist mit geben verbindet, das heisst Praedikat. Motive sind mit dem Satz die hinausgehen ueber den Trieb zu Gesamtwerk-Editionen verbindet, und diese letzte ist eine Rechtsversetzung (Herausstellung). Und bleibt dafuer. Es ist ein Praepositionaladverb. Aber: Ist es ein Korrelat? und womit ist es verknuepft, weil die hinausgehen ueber den Trieb zu Gesamtwerk-Editionen ein Verbzweitsatz ist? Mumble, mumble ich fuerchte mich in eine Sumpf ein Ende zu nehmen! Wer wird den Zopf von Munchhaeusen geben? Bin ich Ihr, Guido

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard

    Sprachsystem


    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sie möchten wissen, wie der folgende Satz grammatisch zu analysieren ist:

    Beispiel

    Wenn die Frühschrift wieder zugänglich geworden ist, dann muss es dafür Motive geben, die hinausgehen über den Trieb zu Gesamtwerk-Editionen.


    Diesbezüglich haben Sie bereits einige richtige Analysen getroffen. Der Nebensatz Wenn die Frühschrift wieder zugänglich geworden ist ist ein Konditionalsatz, der mit Bezug auf den Hauptsatz die Funktion eines Adverbiales übernimmt. In diesem Satz handelt es sich bei wenn um einen Subjunktor, der einen Nebensatz mit Verbletztstellung einleitet. Die Frühschrift ist das Subjekt des Teilsatzes und wieder ein Temporaladverbial. Das Wort zugänglich übernimmt die Funktion eines Prädikativums und der Verbalkomplex geworden ist bildet das Prädikat.

    Der Hauptsatz beginnt schließlich mit dem Wort dann. In diesem Satz übernimmt es die Funktion eines Korrelats, also eines Worts, „das auf einen vorausgehenden oder nachfolgenden Nebensatz bzw. eine Infinitivkonstruktion verweist“. Hier verweist das dann zurück auf den vorangegangenen Konditionalsatz. Das Prädikat des Hauptsatzes wird gebildet aus dem Modalverb muss und dem Vollverb geben. Es übernimmt hier die Funktion eines Subjekts. Dies lässt sich daran erkennen, dass es kongruent zum finiten Bestandteil des Prädikats ist, welcher durch das Wort muss realisiert wird. Dabei besteht die Besonderheit darin, dass es in diesem Fall als unpersönliches es verwendet wird, d.h. es bezieht sich auf nichts Konkretes in der Welt. Es übernimmt zwar formal die Funktion eines Subjekts und erfüllt die typischen Eigenschaften, lässt sich aber anders als das Stellvertreter-es durch keine Nominalgruppe ersetzen, die auf irgendetwas in der Wirklichkeit referiert. (Vgl. dazu Dudengrammatik, Randnummer 1261)

    Sie fragen nun explizit nach der Funktion des Wortes dafür. Bei diesem Wort handelt es sich formal betrachtet um ein Pronominaladverb. Pronominaladverbien sind Adverbien, die gebildet werden aus da(r)-, hier- oder wo(r)- + Präposition. Ähnlich wie Pronomen haben sie eine Stellvertreterfunktion, bei der sie eine Präpositionalgruppe vertreten, was das folgende Beispiel illustriert:

    Beispiel

    Ich danke dir für das Buch (= Präpositionalgruppe).
    Ich danke dir dafür (= Pronominaladverb).


    Die Funktion eines Pronominaladverbs gleicht der Funktion der von ihm vertretenden Präpositionalgruppe. Formuliert man den Teilsatz mit einer Präpositionalgruppe aus, dann könnte er beispielsweise lauten:

    Beispiel

    Es muss Motive geben für das Wiederzugänglichmachen der Frühschrift.


    In diesem Satz übernimmt die Präpositionalgruppe für das Wiederzugänglichmachen der Frühschrift die Funktion eines Präpositionalobjekts. Präpositionalobjekte unterscheiden sich funktional von Präpositionalattributen und präpositionalen Adverbialen durch folgende Merkmale:

    1. Anders als Präpositionalattribute haben sie Satzgliedstatus und bestimmen keine Nominalgruppe näher.

    2. Im Gegensatz zu Präpositionaladverbialen hängen sie eng mit dem Verb des Satzes zusammen. Wie eng der Zusammenhang einer Präpositionalgruppe und einem Verb ist lässt sich durch zwei Tests herausfinden:

    a) Ersatzprobe durch eine andere Präposition: Lässt sich die Präposition aufgrund ihrer Eigensemantik durch eine andere Präposition austauschen, dann hängt sie nicht vom Verb ab. Hängt die Präposition nicht vom Verb ab, dann handelt es sich um ein präpositionales Adverbial. Lässt sich die Präposition nicht austauschen, dann liegt ein Präpositionalobjekt vor. In Ihrem Beispiel lässt sich die Präposition für nicht durch eine andere Präposition ersetzen, was für das Vorliegen eines Präpositionalobjekts spricht.

    b) Ersatzprobe durch ein Pronominaladverb mit darauf folgendem Nebensatz ersetzen: Lässt sich die Präpositionalgruppe durch ein Pronominaladverb mit darauf folgendem Nebensatz ersetzen, dann handelt es sich um ein Präpositionalobjekt. Dies ist in bei diesem Satz möglich, wie die folgende Umformulierung zeigt:

    Beispiel

    Es muss Motive dafür geben, dass die Frühschrift wiederzugänglich gemacht wurde.


    Da also für das Wiederzugänglichmachen der Frühschrift die Funktion eines Präpositionalobjekts übernimmt, trifft dies ebenfalls auf das Pronominaladverb dafür zu.

    Betrachtet man Ihren Satz weiter, dann übernimmt der Nominalausdruck Motive die Funktion eines Akkusativobjekts mit Bezug auf das Verb geben. Es folgt ein Attributsatz in Form eines Relativsatzes, der das Substantiv Motive näher bestimmt. Dieser Relativsatz, wird mit dem Relativpronomen die eingeleitet, welches zeitgleich das Subjekt des Attributsatzes bildet. Das Prädikat dieses Teilsatzes ist das Verb hinausgehen, an das das Präpositionalobjekt den Trieb zu Gesamtwerk-Editionen anknüpft. Zu Gesamtwerk-Editionen übernimmt die Funktion eines Präpositionalattributs zu dem Substantiv Trieb.
     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.01.2014, 13:43
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.01.2013, 17:22

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein