Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Heißt es auf einer Postkarte: "An Herrn Nachbar" oder "An Herrn Nachbarn"?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Heißt es auf einer Postkarte: "An Herrn Nachbar" oder "An Herrn Nachbarn"?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Erstellung einer Werbepostkarte

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    duden.de

    Erst schrieben wir "An Herr Nachbar" und stolperten über Herr/Herrn. Dann war uns unklar, ob Nachbar/Nachbarn mit gebeugt werden muss.

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard Enge Apposition / Flexion von "Nachbar"

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    Ihre Frage betrifft die Flexion der Substantive Herr und Nachbar in der Präpositionalgruppe an Herr(n) Nachbar(n). Betrachten wir dazu zunächst das Wort an näher. Bei diesem Wort handelt es sich um eine Präposition, also um ein Wort, dass eine Nominalgruppe in einem bestimmten Kasus fordert. Die Präposition an regiert den Akkusativ, weswegen das Substantiv Herr im Akkusativ stehen muss.

    Es kann nun gefragt werden, wie der Akkusativ des Substantivs Herr lautet. Dazu finden Sie bereits einen Foreneintrag unter dem folgenden Link:

    http://www.grammatikfragen.de/showth...ighlight=Herrn

    Aus diesem Beitrag geht hervor, dass der Akkusativ Singular von Herr Herrn lautet, das Wort also die Flexionsendung –n tragen muss. Zwar gibt es im Deutschen einen zunehmenden Trend hin zur Monoflexion, bei der nicht mehr an jedem Bestandteil einer Nominalgruppe der Kasus markiert wird, aber das von Ihnen angeführte Wort Herr ist davon weniger betroffen. Dies kann damit zusammenhängen, dass vor dem Substantiv Herr bei einer Anrede für gewöhnlich kein Artikel und nur selten ein Adjektiv steht, weswegen es hier nötig ist, die Flexionsendung zu markieren.

    Es stellt sich nun die Frage, in welchem Kasus das Substantiv Nachbar stehen muss. Betrachten wir dazu die grammatischen Beziehungen näher: Bei Nachbar handelt sich um eine enge Apposition zu dem Substantiv Herr. Bei engen Appositionen handelt es sich um nominale Attribute, die ein Substantiv näher bestimmen. In diesem Fall bestimmt das Wort Nachbar näher, um welchen Herrn es sich handelt. Dabei zeichnen sich enge Appositionen im Unterschied zu lockeren Appositionen dadurch aus, dass sie in unmittelbarer Nähe zu ihrem Bezugswort stehen. In der Regel stimmen enge Appositionen hinsichtlich des Kasus mit ihrem Bezugswort überein, wie die folgenden Beispiele illustrieren:

    Beispiel

    Sie fürchteten Iwan (= Bezugswort im Akkusativ) den Schrecklichen (= enge Apposition im Akkusativ).
    sein Besuch bei Katharina (= Bezugswort im Dativ) der Großen (= Apposition im Dativ)


    Bezogen auf Ihr Beispiel bedeutet das, dass Nachbar ebenfalls im Akkusativ stehen müsste. Auch hier kann sich gefragt werden, wie das Substantiv Nachbar flektiert wird. Dabei ist festzustellen, dass die Flexion des Substantivs Nachbar schwankt. (vgl. Dudengrammatik, Randnummer 345) Es kann sowohl stark als auch schwach flektiert werden, was die folgenden zwei Paradigmen zeigen sollen:

    Schwache Flexion:
    Singular
    Nominativ (der) Nachbar
    Genitiv (des) Nachbarn
    Dativ (dem) Nachbarn
    Akkusativ (den) Nachbarn

    Starke Flexion:
    Singular
    Nominativ (der) Nachbar
    Genitiv (des) Nachbars
    Dativ (dem) Nachbar
    Akkusativ (den) Nachbar

    Demnach kann der Akkusativ sowohl Nachbarn als auch Nachbar lauten. Entsprechend sind die folgenden beiden Varianten für Ihr Beispiel möglich:

    Beispiel

    an Herrn Nachbarn
    an Herrn Nachbar


     



    Sprachgeschichte


    Dass die Flexion des Substantivs Nachbar schwankt, ist dabei nicht allein ein Phänomen des Gegenwartsdeutschen, sondern ist schon in früheren Epochen der deutschen Sprache bezeugt. So heißt es beispielsweise im Grimm’schen Wörterbuch:

    „im singular folgt das wort wie im altd. der starken und schwachen declination, im plural ist es aber ganz in die schwache übergetreten […].“
     



    Sprachgebrauch


    Laut Duden 9 Richtiges und gutes Deutsch überwiegt im Sprachgebrauch die schwache Flexion. Dies wird darauf zurückgeführt, dass der Plural des Substantivs stets schwach gebildet wird, sodass der Singular entsprechend angepasst wird.

    Um zu überprüfen, welche Variante im Sprachgebrauch präferiert wird, wurde mithilfe von COSMAS II, der digitalen Belegsammlung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), und Google nach beiden Varianten gesucht. Das Ergebnis zeigt die nachfolgende Tabelle:


    Cosmas IIGoogle
    an Herrn Nachbarn 0 Treffer ca. 112 Treffer
    an Herrn Nachbar 0 Treffer ca. 103 Treffer
    den Nachbarn ca. 26.711 Treffer ca. 554.000 Treffer
    den Nachbar ca. 247 Treffer ca. 111.000 Treffer

    Bei den Trefferzahlen zeigt sich, dass für Ihr Beispiel die Varianten nahezu gleichermaßen verteilt sind. Sucht man jedoch nach Nachbar alleine mit entsprechendem Artikel für den Akkusativ, dann bestätigt sich die Einschätzung des Duden 9, dass die Wahl der schwachen Flexion überwiegt.

    Hinweis zu Googledaten: Die Sprachgebrauchsdaten werden mit dem wissenschaftlich fundierten Recherchesystem des Instituts für deutsche Sprache Mannheim COSMAS II erhoben und durch Googlebefunde ergänzt. Die ergänzende Googlesuche ist notwendig, da in der Textsammlung des IdS (DeReKo = Deutsches Referenzkorpus), obwohl diese inzwischen 24 Milliarden Wortformen umfasst, die gefragten Varianten häufig nur relativ selten vorkommen. Bei Google finden sich häufig deutlich mehr Treffer, die Zahlen sind aber aus den folgenden beiden Gründen mit Vorsicht zu genießen:

    1. Google unterscheidet nicht zwischen "echten" Sprachgebrauchstreffern und metasprachlichen Diskussionen. Die Frage zu downgeloadet/gedownloadet in unserem Forum bspw. ist auch ein Treffer bei Google. Insgesamt betrachtet machen die metasprachlichen Diskussionen aber in aller Regel den deutlich geringeren Anteil an den Gesamttreffern aus.

    2. Google bemüht sich um personalisierte und schnelle Suchergebnisse, die Treffergenauigkeit steht hier also nicht im Vordergrund. Dennoch - und deshalb wird hier trotz der genannten Einschränkungen auf Google zurückgegriffen - lassen sich doch Eindrücke über allgemeine Gebrauchstendenzen gewinnen.
     


    Fazit: Die Varianten an Herrn Nachbar und an Herrn Nachbarn sind beide im Deutschen möglich, da die Flexion des Substantivs Nachbar schwankt. Präferiert wird für gewöhnlich jedoch die schwache Flexion im Deutschen.

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Jacqueline Weiß (14.05.2016 um 10:05 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein