Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Kann ich in einer Aufzählung zwischen Präpositionalkonstruktion und Genitiv wechseln?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Kann ich in einer Aufzählung zwischen Präpositionalkonstruktion und Genitiv wechseln?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Beispiel: "In Deutschland ginge aus den Schriften von Immanuel Kant und der Neukantianer zahlreiche methodologische Debatten hervor."

    ...oder müsste der Satz lauten: "In Deutschland gingen aus den Schriften Immanuel Kants und der Neukantianer zahlreiche methodologische Debatten hervor."

    Ich frage das, weil mir nachgestellte Namensgenitive in der Regel meist scheußlich vorkommen.

    Danke für eine (Geschmacks-)beurteilung dieser Frage! Eine Regel wäre natürlich noch besser....

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard

    Sprachsystem


    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    In Ihrer Frage geht es darum, wie die Possession, d.h. wie ein Besitzverhältnis, im Deutschen ausgedrückt werden kann und ob es eine bestimmte Regeln hinsichtlich der Reihung von Possessionsausdrücken gibt. Betrachten wir dazu zunächst die von Ihnen vorgeschlagenen Variationen.

    Eine Möglichkeit anzugeben, von wem die entsprechenden Schriften stammen, ist ein nachgestelltes Genitivattribut, wie Sie es im folgenden Satz formuliert haben:

    Beispiel

    (1) In Deutschland gingen aus den Schriften Immanuel Kants (= Genitivattribut) und der Neukantianer (= Genitivattribut) zahlreiche methodologische Debatten hervor.



    Eine andere Möglichkeit besteht darin mit einer Präpositionalgruppe, die mit von eingeleitet wird, anzugeben, um wessen Schriften es sich handelt. Formuliert man Ihren Beispielsatz jeweils mit einer Präpositionalgruppe, dann lautet er:

    Beispiel

    (2) In Deutschland gingen aus den Schriften von Immanuel Kant und [den Schriften von] den Neukantianern zahlreiche methodologische Debatten hervor.


    Laut Dudengrammatik sind beide bisher skizzierten Varianten im Sprachgebrauch verbreitet und es bestehe weitestgehend freie Varianz. (Vgl. Dudengrammatik, Randnummer 1277) Wie verhält es sich aber nun mit der Möglichkeit, die grammatische Realisierung des Possessivums zu variieren?

    Auch dazu bietet die Dudengrammatik eine Einschätzung. Es findet sich dort zunächst die folgende Regel: „Bei Reihungen (Aufzählungen) sollte auf ein Attribut mit von kein Genitivattribut folgen; stattdessen ist paralleler Anschluss vorzuziehen.“ (Dudengrammatik, Randnummer 1277) Wendet man diese Regel auf Ihr Beispiel an, dann sollte folgende Konstruktion vermieden werden:

    Beispiel

    (3) In Deutschland gingen aus den Schriften von Immanuel Kant und der Neukantianer zahlreiche methodologische Debatten hervor.


    Diese Regel der Dudengrammatik lässt sich dadurch erklären, dass der Eindruck entstehen könnte, dass der Kasus der Nominalgruppe die Neukantianer von der Präposition von regiert (festgelegt) wird. Dem würde die folgende Lesart zu Grunde liegen:

    Beispiel

    (3a) *In Deutschland gingen aus den Schriften von Immanuel Kant und [von] der Neukantianer zahlreiche methodologische Debatten hervor.


    Nimmt man also an, dass auch beim zweiten Attribut die Präposition von mitgedacht werden muss, dann liegt ein Kasusfehler vor, denn die Präposition von verlangt den Dativ, die folgende Nominalgruppe steht aber im Genitiv. Dies ist aber so in dem Beispielsatz 3 nicht intendiert, sodass aus Gründen der Eindeutigkeit das zweite Glied der Koordination kein Genitivattribut sein sollte.

    Stattdessen soll entweder auf die erste oder zweite hier skizzierte Variante zurückgegriffen werden. Darüber hinaus benennt die Dudengrammatik die folgende Regel: „Bei der Abfolge Genitivphrase vor Präpositionalphrase gibt es keine derartige Einschränkung“. (Dudengrammatik, Randnummer 1277) D.h. die folgende Variante wäre nach Dudengrammatik ebenfalls unproblematisch:

    Beispiel

    (4) In Deutschland gingen aus den Schriften Immanuel Kants und von den Neukantianern zahlreiche methodologische Debatten hervor.


    Neben der nachgestellten Variante des Genitivattributs, können Sie dies jedoch auch voran stellen, sodass es lautet:

    Beispiel

    (5) In Deutschland gingen aus Immanuel Kants Schriften und denen der Neukantianer zahlreiche methodologische Debatten hervor.


     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein