Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Lautet der Plural von "Wort" "Worte" oder "Wörter"?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Lautet der Plural von "Wort" "Worte" oder "Wörter"?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Während der Diskussion mit einer Freundin.

  2. #2

    Standard "Worte" oder "Wörter": Wie lautet der Plural von "Wort"?

    Sprachsystem

    Grundsätzlich entsprechen beide Formen den Regeln der Pluralbildung im Deutschen. So ist laut Dudengrammatik die Pluralendung –e zwar der Normalfall für Neutra (sächliche Substantive, z. B. das Jahr – die Jahre), aber zahlreiche Wörter des Grundwortschatzes weisen die Pluralendung –er auf (z. B. das Glas – die Gläser). Am Beispiel Glas ist außerdem zu erkennen, dass die Endung –er einen Umlaut fordert, sofern ein Umlaut möglich ist (deshalb das Wort – die Wörter, aber das Bild – die Bilder).

    Tatsächlich existieren beide Pluralformen nebeneinander, allerdings mit unterschiedlichen Bedeutungen. Der Plural Wörter wird verwendet, wenn man „Einzelwörter“ meint, also einzelne Elemente der Sprache, die im Wörterbuch zu finden sind und die eine bestimmte Bedeutung haben.

    Beispiel

    Dieser Satz besteht aus sechs Wörtern.

    Wie viele Wörter passen auf eine DIN A 4 Seite? (Internetbeleg)


    Der Plural Worte meint dagegen eine zusammenhängende Äußerung, z. B. Grußworte, Worte des Bedauerns, Der Worte sind genug gewechselt (Goethe). Mit anderen Worten: Worte bestehen aus mehreren Wörtern.
     


    Sprachgeschichte

    Ursprünglich lautete der Plural von Wort ebenfalls Wort – er war also endungslos. In mittelhochdeutschen Texten sind aber bereits davon abweichende Pluralformen nachweisbar (neben worte auch worter und etwas später wörter). Da es nicht sehr ökonomisch ist, wenn es in einer Sprache zum Ausdruck ein und desselben grammatischen Phänomens (z. B. des Plurals) mehrere verschiedene Formen gibt, einigt sich die Sprachgemeinschaft im Laufe der Zeit meist auf eine Form, die dann von allen verwendet wird. Im Fall von Wörter/Worte trat jedoch der Fall ein, dass den verschiedenen Formen verschiedene Bedeutungen zugewiesen wurden, wodurch die Existenz beider Formen wiederum gerechtfertigt war. Allerdings schreibt schon Johann Christoph Adelung in seinem „Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart“ (zuerst erschienen 1774-1786), dass für Wort mit der Bedeutung „Einzelwort“ zuweilen auch der Plural Worte verwendet werde. Der umgekehrte Fall, dass mit Wörter eine zusammenhängende Aussage gemeint ist, kommt laut den Brüdern Grimm seit dem späten 18. Jahrhundert nicht mehr vor.

    In Anbetracht der Geschichte, in deren Verlauf auch von Wörterbuchschreibern versucht wurde, den Bedeutungsunterschied zwischen Wörter und Worte „von oben herab“ durchzusetzen, ist es kaum verwunderlich, dass auch heute noch Unsicherheiten bei der Wahl der Pluralform bestehen. Nach Einschätzung des Dudenbands „Richtiges und gutes Deutsch“ ist der Bedeutungsunterschied „den wenigsten Menschen geläufig“, so dass die beiden Pluralformen ihre Funktion (nämlich das Anzeigen verschiedener Bedeutungen) möglicherweise mit der Zeit wieder verlieren.
     


    Sprachgebrauch

    Auch in den Zeitungstexten des IDS-Korpus wird nicht immer sauber zwischen beiden Bedeutungen unterschieden, sondern auch schon einmal der Plural Worte gebraucht, wo ein Bezug auf Einzelwörter gegeben ist.

    Beispiel

    In gebrochenem Dänisch schrie der Täter die Worte „Rache“ und „Blut“.

    „Gemeinsamkeit“ und „Zusammenwachsen“ sind Worte, mit denen Pleitgen auf lange Sicht gern die „herzhafte Rivalität“ ersetzen möchte, in der die Ruhrgebietsstädte „mit- beziehungsweise gegeneinander leben“.

    Der geneigte Leser erfährt, dass im Wahlprogramm der Grünen die Worte „Demokratie“ und „Kultur“ häufiger erwähnt werden als in den Programmen der anderen Parteien (Beispiele aus COSMAS II)


    Zusammenhängend sind die Wörter, auf die in den Beispielen Bezug genommen wird, zwar nicht, jedoch könnte man als Argument für den Plural Worte anführen, dass es sich dabei entweder um Schlagworte (!) oder um einen Ausdruck von Gedanken und Gefühlen handelt.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


  3. #3
    Unregistriert Gast

    Standard das kommt auf den Kontext an ...

    Zitat aus Wikipedia

    > [...]
    >
    > Der Plural von Wort lautet Wörter, wenn es um das Auftreten mehrerer einzelner davon geht (Das Verzeichnis enthält 100.000 Wörter.). Von Worten spricht man hingegen bei der Verwendung von Wörtern in feststehenden Zusammenhängen (Dankesworte, Grußworte, i.W.) oder geläufigen Ausdrücken (ehrliche Worte, leere Worte), bei Verwendung von Zitaten aus der Literatur (Der Worte sind genug gewechselt..., Goethe, Faust I) sowohl in eher lässiger Umgangssprache (haste da noch Worte) wie in „gehobener Sprache“ als Ausdruck „gewählter Ausdrucksweise“ (in wohlgesetzten Worten hob er an... [...]

  4. #4
    Unregistriert Gast

    Standard mehrzahl von wort

    [QUOTE=Unregistriert;185]Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Während der Diskussion mit einer Freundiin

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein