Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Wenn die Frage "Weißt du, ob XY morgen kommt?" Mit einem "Nein" beantwortet wird: Welche Bedeutung kann dieses Nein dann haben? Buchstäblich bezieht es sich natürlich auf das Wissen. Aber: Kann auch mit einem "Nein" auch

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Wenn die Frage "Weißt du, ob XY morgen kommt?" Mit einem "Nein" beantwortet wird: Welche Bedeutung kann dieses Nein dann haben? Buchstäblich bezieht es sich natürlich auf das Wissen. Aber: Kann auch mit einem "Nein" auch

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Diskussion im Freundeskreis

    Wenn die Frage "Weißt du, ob XY morgen kommt?" Mit einem "Nein" beantwortet wird: Welche Bedeutung kann dieses Nein dann haben?

    Buchstäblich bezieht es sich natürlich auf das Wissen.
    Aber: Kann auch mit einem "Nein" auch das Kommen verneint sein?

    Nein (, ich weiß es nicht).
    Nein (, er kommt nicht).

    Gibt es hier ein eindeutiges Richtig und ein Falsch?
    Stellungnahmen erbeten.

  2. #2

    Standard Unterscheidung zwischen Satz- und Sondernegation bei der Verwendung von Antwortpartikeln

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage betrifft die Unterscheidung zwischen Satz- und Sondernegation bei der Verwendung von Antwortpartikeln. Negation kann im Deutschen durch mehrere Wörter ausgedrückt werden; in Ihrem Beispiel ist die Verneinung der Frage, wie Sie bereits festgestellt haben, durch die Antwortpartikel nein möglich. Antwortpartikel können in der Interaktion wie z.B. Frage-Antwort allein stehen:
    A: Hast du für die Klausur gelernt?
    B: Ja.
    A: Hast du die Klausur bestanden?
    B: Nein.
    Zweifelsfälle bei der Negation entstehen vor allem, wenn nicht eindeutig ist, ob sich das Negationswort (nein) auf den gesamten Satz (es liegt Satznegation vor) oder nur auf ein Satzglied bezieht (es liegt Sondernegation vor):
    Satznegation:
    A: Weißt du, ob XY morgen kommt?
    B: Nein(, das weiß ich nicht).

    Sondernegation:
    A: Weißt du, ob XY morgen kommt?
    B: Nein, XY kommt nicht.
    Im Normalfall könnte ein Sprecher davon ausgehen, dass sich die Antwortpartikel auf den gesamten Satz bezieht, also eine Satznegation vorliegt. Um in solchen Fällen folglich eine eindeutige Antwort zu geben, gibt es daher die Möglichkeit, welche von Ihnen bereits dargestellt wird: Zum einen kann die Antwortpartikel durch einen Satz ergänzt werden, zum anderen kann auch die Antwortpartikel ja gewählt werden, um den ganzen Satz zu bejahen, und anschließend mit der Negationspartikel nicht das Satzglied verneint werden:
    Sondernegation:
    A: Weißt du, ob XY morgen kommt?
    B: Ja, XY kommt nicht.
     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Lars Bepler (10.06.2017 um 21:29 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein