Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Schreibe gerade einen technischen Bericht
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Schreibe gerade einen technischen Bericht
![]()
Sprachsystem
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
Ihre Frage betrifft die Flexion von Adjektiven. Sie möchten wissen, ob in Ihrem Beispielsatz das Adjektiv quadratischen oder quadratischem lauten muss.
Zur Beantwortung dieser Frage ist zunächst relevant, in welchem Kasus das Adjektiv quadratische stehen muss. Dafür ist das Rektionsverhalten der Präposition bei relevant, die in Ihrem Beispielsatz mit dem Artikel dem verschmolzen ist. Präpositionen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein Substantiv oder eine Nominalgruppe in einem bestimmten Kasus fordern. Die Präposition bei fordert den Dativ, weswegen die Nominalgruppe der quadratische Durchschnitt im Dativ stehen muss.
Darüber hinaus wird die Flexion von Adjektiven im Deutschen in eine starke und eine schwache Flexion eingeteilt. Diese Flexionsmuster unterscheiden sich hinsichtlich der Flexionsendungen, wie die nachfolgende Tabelle zeigt:
starke Flexion schwache Flexion Nominativ Singular Maskulinum quadratischer quadratische Genitiv Singular Maskulinum quadratischen quadratischen Dativ Singular Maskulinum quadratischem quadratischen Akkusativ Singular Maskulinum quadratischen quadratischen
Aus der Tabelle wird deutlich, dass es für den Dativ sowohl die Form quadratischem als auch quadratischen gibt. Es stellt sich also die Frage, wann die starke und wann die schwache Adjektivflexion gewählt werden muss.
Die Wahl des jeweiligen Flexionsmusters hängt vom syntaktischen Umfeld des Adjektivs ab. Steht vor ihm ein Artikelwort mit Endung, dann wird es schwach flektiert. Steht vor ihm kein solches Artikelwort, wird es stark flektiert. Im Hintergrund dieser Regel steht die Annahme, dass jede Nominalgruppe einen Hauptmerkmalträger haben muss. D. h. sie muss über ein Wort verfügen, an dem sich die grammatischen Eigenschaften der Nominalgruppe eindeutig ablesen lassen. Ein Adjektiv ist dann der Hauptmerkmalträger, wenn vor ihm kein Artikelwort mit Endung steht. Übernimmt das Adjektiv diese Funktion, dann wird es stark flektiert. Ist jedoch der Artikel der Hauptmerkmalträger, dann wird das Adjektiv schwach flektiert.
Betrachten wir vor diesem Hintergrund nun Ihr Beispiel Beim quadratischen/m Querschnitt sind die Kosten hoch. Vor dem Adjektiv quadratisch steht in diesem Fall die Verschmelzung beim. Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, besteht beim aus einer Präposition und dem Artikel dem. Damit steht vor dem Adjektiv quadratisch ein Artikel und es muss schwach flektiert werden. Ihr Satz lautet also:
Beispiel
Beim quadratischen Querschnitt sind die Kosten hoch.
Danke für Ihre ausführlich Antwort. Leider wird mir dadurch bewußt, wie wenig ich von der deutschen Grammtik noch weiß. Sie haben ungefähr 20 Fachbegriffe verwendet. Ich kann mich an Nominalgruppenflexion gar nicht mehr erinneren (vor 30 Jahren). Ist das noch gymnasialer Schulstoff?
Lieber Nutzer,
vielen Dank für Ihre Rückfrage. Es ist tatsächlich richtig, dass der Terminus der Nominalgruppenflexion bzw. generell der Nominalgruppe nicht zum klassischen Kanon schulgrammatischer Terminologie gehört. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass sich der Grammatikunterricht und die entsprechenden Lehrwerke auf das Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke der Kultusministerkonferenz von 1982 stützen, das Sie unter folgendem Link finden:
http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien...druecke_01.pdf
In diesem Verzeichnis wird die Ebene der Wortgruppe nicht berücksichtigt und findet dadurch auch keine Berücksichtigung im Grammatikunterricht.
Leider ist es uns nicht möglich, völlig ohne grammatische Termini Grammatikfragen zu beantworten, obgleich wir uns natürlich bemühen, die verwendeten Termini zu erklären. Gerne können Sie auch nach konkreten Begriffen fragen, die Ihnen unklar geblieben sind. Darüber hinaus findet sich unter dem nachfolgenden Link Listen grammatischer Termini, auf die wir uns stützen und die dort gut erklärt sind:
http://www.grammatischeterminologie.de/liste.htm
Lesezeichen