Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Kann man sagen "Ich bin vorbereitet" oder muss zwingend ein Zusatz wie "Ich bin darauf vorbereitet" angebracht werden?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Kann man sagen "Ich bin vorbereitet" oder muss zwingend ein Zusatz wie "Ich bin darauf vorbereitet" angebracht werden?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Im Gespräch mit meinem Mann

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Im Internet habe ich keine eindeutige Lösung gefunden

    Mein Mann behauptet, die Valenz des Verbes gibt im o.g. Fall vor, dass eine Erweiterung, ein Bezug hergestellt werden muss. Ansonsten handelt es sich seiner Meinung nach um eine umgangsprachliche Redewendung.

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard Valenz vorbereiten

    Sprachsystem


    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Ihre Grammatikfrage betrifft die Valenz des Verbs vorbereiten. Der Terminus Valenz bezeichnet die Fähigkeit von Verben, diejenigen Wortgruppen festzulegen, die in einem Satz vorkommen müssen, damit dieser grammatisch wohlgeformt ist. Es geht also darum, welche Mitspieler das Verb benötigt.

    Die Valenz von Verben lässt sich in sogenannten Valenzwörterbüchern nachschlagen. Zu diesen zählt E-VALBU, das Valenzwörterbuch des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), welches Sie unter dem folgenden Link finden können: http://hypermedia.ids-mannheim.de/evalbu/index.html

    Schlägt man dort das Verb vorbereiten nach, dann hängt die Valenz von der intendierten Bedeutung ab:

    1. Jemand/etwas leistet die Arbeiten für etwas im Voraus: Bei dieser Bedeutung verlangt das Verb vorbereiten, ein Wort oder eine Nominalgruppe im Nominativ, die angibt, wer etwas vorbereitet, sowie ein Wort oder eine Nominalgruppe im Akkusativ, mit der angegeben wird, was vorbereitet wird. Ein typischer Beispielsatz wäre:

    Beispiel

    Schweinsteiger [=Nominalgruppe im Nominativ] hat ein Tor geschossen und die zwei Tore von Gomez [=Nominalgruppe im Akkusativ] vorbereitet.“



    2. jemand/etwas übt mit jemandem, lernt jemanden an o.Ä., damit ihm etwas gelingt: Für diese Verwendungsweise werden drei Wörter bzw. Wortgruppen benötigt:
    ein Wort/ eine Nominalgruppe im Nominativ, um den Vorbereitenden anzugeben
    ein Wort/ eine Nominalgruppe im Akkusativ, um den Vorbereiteten anzugeben
    eine Präpositionalgruppe, um dasjenige anzugeben, worauf vorbereitet wurde

    Diese Verwendungsweise liegt im nachfolgenden Satz vor:

    Beispiel

    Der Lehrer [= Nominalgruppe im Nominativ] bereitet seine Schüler [= Nominalgruppe im Akkusativ] auf die Prüfung [= Präpositionalgruppe] vor.“



    3. jemand stellt etwas bereit: Für diese Bedeutung wird einerseits ein Wort oder eine Nominalgruppe im Nominativ verwendet, die angibt, wer etwas vorbereitet und ein Wort oder eine Nominalgruppe im Akkusativ, um auszudrücken, was vorbereitet wird, wie in:

    Beispiel

    Ich [= Nominalgruppe im Nominativ] habe den Eimer und den Lappen [=Nominalgruppen im Akkusativ] schon vorbereitet, wir können gleich anfangen zu putzen.“


    4. Jemand/etwas bewirkt, dass jemand auf etwas gefasst ist: Zur Realisierung dieser Bedeutung benötigt das Verb vorbereiten drei weitere Konstituenten:
    ein Wort/ eine Nominalgruppe im Nominativ, mit der angegeben wird, wer auf etwas vorbereitet
    ein Wort/ eine Nominalgruppe im Akkusativ, die ausdrückt, wer vorbereitet wird
    eine Präpositionalgruppe, die angibt worauf vorbereitet wird

    Ein Beispiel wäre in diesem Fall:

    Beispiel

    Die Regierung [= Nominalgruppe im Nominativ] will die Bürger [= Nominalgruppe im Akkusativ] auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage [Präpositionalgruppe] vorbereiten."


    Es zeigt sich, dass das Verb vorbereiten zwischen 2-3 Mitspieler im Satz verlangt. Nun unterscheidet sich ihr Beispielsatz von den zuvor angeführten dadurch, dass hier das Verb im Passiv steht und nicht wie oben im Aktiv steht. Das hat zur Folge, dass der Handelnde (der im Aktiv-Satz durch die Nominalgruppe im Nominativ realisiert wird) wegfallen kann und somit nicht realisiert werden muss. Im Passiv besteht ein Satz mit dem Verb vorbereiten demnach notwendigerweise aus einer Nominalgruppe im Nominativ, mit der angegeben wird, wer vorbereitet wurde. Diese wird in Ihrem Beispiel durch das Personalpronomen ich realisiert. Wenn darüber hinaus die Verwendungsweise 2 oder 4 vorliegt, wird weiterhin eine Präpositionalgruppe benötigt.

    Es gibt jedoch Verwendungszusammenhängen, in denen die Verwendungsweise 2 oder 4 vorliegt und dennoch auf die Nennung der Präpositionalgruppe verzichtet werden kann. Dies ist beispielsweise beim Vorliegen einer Adjazenzellipse der Fall. Bei diesen Ellipsen handelt es sich unter anderem um Frage-Antwort-Konstellationen, bei denen ein in der Frage genanntes Element in der darauffolgenden Antwort weggelassen werden kann, wie bspw.:

    Beispiel

    Sprecher A: Wohin gehst du?
    Sprecher B: [Ich gehe] in die Vorlesung.


    In der Antwort von Sprecher B kann sowohl auf das Subjekt des Satzes als auch auf das Prädikat verzichtet werden, weil diese durch den situativen Kontext bereits gegeben sind. Ähnlich lässt sich auch ein Konstellation mit Ihrem Beispielsatz bilden:

    Beispiel

    Sprecher A: Und wie geht es dir mit der Klausur?
    Sprecher B: Ich bin [auf die Klausur] vorbereitet.


    Auch hier kann Sprecher B auf eine Angabe verzichten, da sie aus dem entsprechenden Kontext deutlich wird.

    Fazit: Demnach kann lässt sich festhalten, dass es einerseits von der Verwendungsweise abhängig ist, ob eine Präpositionalgruppe in Ihrem Beispiel gefordert wird, und andererseits davon, ob durch einen sprachlichen oder situativen Kontext die notwendigen Informationen ergänzt werden können. Prinzipiell konnte gezeigt werden, dass der Satz Ich bin vorbereitet zumindest unter bestimmten Bedingungen vollständig ist.

     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.02.2016, 07:24
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.07.2015, 12:42
  3. kann man sagen im Foyer des Lamm oder wie muss es korrekt heißen?
    Von Mirabella im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 14:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein