Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: wechselnde Artikel

  1. #1

    Standard wechselnde Artikel

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Hinweisschilder in einem Innenhof mit angeschlossener Halle

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Internet, mein Deutschbuch, easy-deutsch

    Ich habe vor einigen Tagen in einem Innenhof ein Schild gesehen auf dem folgender Satz stand.

    Bitte keine Räder in der Halle abstellen.

    Es heisst doch die Halle.
    Nach langwieriger Internetrecherche glaube ich verstanden zu haben, dass das wohl mit sogenannten Wechselpräpositionen zu tun hat und das es auch eine Rolle spielt, ob es sich um eine Bewegung (wohin, gebildet mit dem Akkusativ) bzw um etwas statisches (wo, gebildet mit dem Dativ) handelt.
    Was mir einfach fehlt, ist eine verständliche Erklärung, warum aus die Halle in einem Satz der Halle wird.
    Das hat wohl auch was mit dem Verb abstellen zu tun. Ich bräuchte eine logische Erklärung, warum hier der Halle stehen muss und nicht (z.B) das Halle.
    Ich weiß, dass es hier schon einen Einrag zum Verb abstellen gibt, aber die Erklärung hat bei mir nicht dazu geführt, dass ich sagen kann: "Heureka..Jetzt habe ich es verstanden."

    Vielen, vielen Dank im Voraus
    Geändert von Lars Bepler (05.12.2016 um 19:35 Uhr)

  2. #2

    Standard Rektion der Wechselpräposition in bei Kombination mit einem Partikelverb

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage betrifft die Rektion der Wechselpräposition in bei Kombination mit einem Partikelverb. Präpositionen haben die Eigenschaft im Satz, von der nachfolgenden Nominalgruppe einen bestimmten Kasus zu verlangen (dies bezeichnet man als Rektion). Wie Sie bereits korrekt festgestellt haben, handelt es sich bei in jedoch um eine Wechselpräposition.

    Wechselpräpositionen können je nach Bedeutungszusammenhang entweder den Dativ oder den Akkusativ regieren. Nach Duden 4 „Die Grammatik“ gilt: Bei lokaler Verwendung bezeichnet der Dativ eine statische Lage, das Verbleiben an einem Ort und die Antwort auf die Frage wo? Der Akkusativ bezeichnet bei lokaler Verwendung hingegen eine (direktionale oder dynamische) Ortsveränderung und die Antwort auf die Frage wohin?

    Beispiele:
    Der fleißige Student lernt auch noch auf dem Bett. (Wo lernt der Student? In dem Bett.)
    Der faule Student springt nur auf das Bett und schläft. (Wohin springt der Student? In das Bett.)
    In Ihrem Beispiel lässt sich nicht bestimmen, welche der zwei Bedeutungen vorliegt:

    Wo sollen keine Räder abgestellt werden? In der Halle.
    Wohin sollen keine Räder abgestellt werden? In die Halle.
    Wie Sie ebenfalls bereits korrekt festgestellt haben, hängt dies mit dem Partikelverb abstellen zusammen. abstellen beschreibt sowohl eine Ortsveränderung durch das Verb stellen als auch durch die Präposition ab das Versetzen der Räder in eine statische Lage (die Räder verbleiben nach dem Abstellen in der Halle). Die Entscheidung für Ort oder Richtung bzw. Statik oder Dynamik ist folglich bei dem Verb abstellen gar nicht so eindeutig und sorgt für die Varianz. Der Duden 9 „Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ bezeichnet zwar die Akkusativform als selten, jedoch liegen uns hierzu keine Sprachgebrauchsdaten vor.

    Besonders bei der Kombination von Wechselpräpositionen und Partikelverben können Kasusschwankungen auftreten: Der Akkusativ betont hierbei die Dynamik, der Dativ den Endzustand:
    Bitte keine Räder in der Halle abstellen. (Die Räder sollen nicht in der Halle stehen.)
    Bitte keine Räder in die Halle abstellen. (Die Räder sollen nicht in die Halle gestellt werden.)
    Dementsprechend möchten wir uns im folgenden Abschnitt Daten aus dem Sprachgebrauch hinzuziehen.
     


    Sprachgebrauch

    Die Sprachgebrauchsanalyse anhand der Suche in Google ergibt folgendes Ergebnis:
    in der Halle abstellen: 211.000 Treffer
    in die Halle abstellen: 615.000 Treffer
    Sowohl die Dativ- als auch die Akkusativform treten daher im Sprachgebrauch auf, wobei der Akkusativ nach dieser Googlesuche gar nicht so selten scheint wie im Duden 9 beschrieben ist, sondern sogar überwiegt. Bitte beachten Sie jedoch hierbei den folgenden Hinweis zu Googledaten.

    Hinweis zu Googledaten: Die Sprachgebrauchsdaten werden in der Regel mit dem wissenschaftlich fundierten Recherchesystem des Instituts für deutsche Sprache Mannheim COSMAS II erhoben und durch Googlebefunde ergänzt. Die Googlesuche ist vor allem notwendig, wenn in der Textsammlung des IdS (DeReKo = Deutsches Referenzkorpus), obwohl diese inzwischen 24 Milliarden Wortformen umfasst, die gefragten Varianten nur relativ selten oder gar nicht vorkommen. Bei Google finden sich häufig deutlich mehr Treffer, die Zahlen sind aber aus den folgenden beiden Gründen mit Vorsicht zu genießen:

    1. Google unterscheidet nicht zwischen "echten" Sprachgebrauchstreffern und metasprachlichen Diskussionen. Die Frage zu downgeloadet/gedownloadet in unserem Forum bspw. ist auch ein Treffer bei Google. Insgesamt betrachtet machen die metasprachlichen Diskussionen aber in aller Regel den deutlich geringeren Anteil an den Gesamttreffern aus.

    2. Google bemüht sich um personalisierte und schnelle Suchergebnisse, die Treffergenauigkeit steht hier also nicht im Vordergrund. Dennoch - und deshalb wird hier trotz der genannten Einschränkungen auf Google zurückgegriffen - lassen sich doch Eindrücke über allgemeine Gebrauchstendenzen gewinnen.
     


    Fazit
    Besonders bei der Kombination von Wechselpräpositionen und Partikelverben können Kasusschwankungen bei der Wahl zwischen Akkusativ für die Beschreibung einer Richtung/Dynamik/Handlung und Dativ für die Beschreibung einer Lage/Statik/Endzustand auftreten. Die Ergebnisse aus der Analyse des Sprachgebrauchs zeigen, dass beide Varianten im Sprachgebrauch vorkommen. Es ist letztendlich also dem Sprecher überlassen und von seiner Intention abhängig, welche der beiden korrekten Varianten dieser wählen möchte.
    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Lars Bepler (10.06.2017 um 21:28 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.10.2016, 15:21
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 11:06
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.02.2012, 18:44

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein