Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Eine Frage meiner Tochter
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Eine Frage meiner Tochter
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
In Ihrem Beispielsatz Ich liebe alle außer dir/dich kann man die Wortgruppe alle außer dir/dich auf zweierlei Art und Weise analysieren und je nachdem, wie das Ergebnis dieser Analyse ausfällt, gelangt man einmal zu dem Schluss, dass der Dativ dir zu wählen ist, und das andere Mal, dass der Akkusativ dich gesetzt werden kann. An beiden Konstruktionen ist demnach grundsätzlich nichts zu beanstanden. Aber nun zu den Details:
Eine Möglichkeit, die Wortgruppe alle außer dir/dich weiter zu segmentieren, besteht darin, alle als Kern der Konstruktion zu betrachten, der um ein präpositionales Attribut (Beifügung) erweitert ist. Die Präposition außer fordert von ihren „Mitspielern“, also von dem folgenden Wort bzw. den folgenden Wörtern, normalerweise den Dativ (selten hat außer auch den Genitiv bei sich, z. B. in außer Landes, aber das ist für Ihren Fall nicht relevant). Das bedeutet, dass diese Art der Analyse zu dem Ergebnis Ich liebe alle außer dir führen würde.
Die zweite Möglichkeit ist die, außer nicht als Präposition, sondern eher als Konjunktion zu betrachten. Während ein präpositionales Attribut von einem übergeordneten (Pro-)Nomen abhängt, dient eine Konjunktion dazu, gleichartige Wörter, Wortgruppen etc. miteinander zu verbinden. Das bedeutet, dass es in diesem Fall nicht außer ist, das einen bestimmten Kasus von dir/dich verlangt, sondern das Pronomen muss sich mit alle abstimmen. Und da alle hier im Akkusativ steht, wird in dieser Lesart auch das Pronomen in den Akkusativ gesetzt: Ich liebe alle außer dich.
![]()
Sprachgebrauch
Eine Untersuchung von 64 Textstellen aus bundesdeutschen Zeitungen der Jahrgänge 2005-2010 ergab, dass der Gebrauch von außer als Konjunktion in der Wortgruppe alle außer X dort eher unterrepräsentiert ist. Von den 64 untersuchten Textstellen, bei denen der Kasus feststellbar war, wiesen nur zwei eine Abstimmung im Kasus auf (beide Male im Nominativ), was auf den Gebrauch als Konjunktion hindeutet.
Beispiel
Alle außer die „sehr guten“ Duschlotionen und –gele im Testfeld enthalten PEG/PEG-Derivate. (Braunschweiger Zeitung, 10.08.2006)
Probier doch zum Beispiel mal das Spiel „Von Spiegel zu Spiegel“. Dafür stellen sich alle außer ein Kind in einer Reihe nebeneinander auf. (Nürnberger Nachrichten, 19.08.2010)
In den übrigen 62 Textstellen lag dagegen eindeutig der von der Präposition außer geforderte Dativ vor (= 97 % gegenüber zweimal Kasusabstimmung = 3 %).
Lesezeichen