Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Wie wird deutlich, wann in einem Satz das Modalverb „können" verneint wird oder das dazugehörige Grundverb?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Wie wird deutlich, wann in einem Satz das Modalverb „können" verneint wird oder das dazugehörige Grundverb?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    beim Übersetzen

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Duden

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard Negation von können

    Sprachsystem

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Ihre Frage betrifft die Geltungsweite von Negationen, welcher in der Linguistik als Skopus bezeichnet wird. Sie möchten wissen, wann bei dem Modalverb können das Modalverb selbst bzw. wann im Gegensatz dazu der dazugehörige Infinitiv verneint wird. Mit dieser Frage hat sich der Sprachwissenschaftler Christian Lehmann auseinandergesetzt, an dessen Ausführungen sich im Folgenden angelehnt werden soll. Seinen Originalbeitrag finden Sie unter: http://www.christianlehmann.eu/ling/...em/skopus.html

    Zur Erläuterung der Problematik führt er das folgende Beispiel ein:

    Beispiel

    Erna kann die Prüfung nicht bestehen.


    Für diesen Beispielsatz sind zwei Lesarten möglich:
    1. Lesart: Es ist nicht möglich, dass Erna die Prüfung besteht. (Verneinung von können)
    2. Lesart: Es ist möglich, dass Erna die Prüfung nicht besteht. (Verneinung von bestehen)

    Die Unterscheidung dieser zwei Lesarten ist bei bloßer Betrachtung der Oberflächenstruktur nicht möglich. D. h., dass in der hier vorliegenden, geschriebenen Form nicht unterschieden werden kann, welche der beiden Aussagen vom Schreiber intendiert worden ist. In der gesprochenen Sprache jedoch würde man den Unterschied durch die unterschiedliche Intonation (Aussprache) bemerken: Bei der ersten Lesart würde der Hauptakzent auf dem Verb kann liegen, während der Nebenakzent auf dem Infinitiv bestehen liege. Bei der zweiten Lesart hingegen liegt der Hauptakzent auf der Negationspartikel nicht und der Nebenakzent auf dem Modalverb kann.

    In der geschriebenen Sprache haben wir jedoch kein Mittel, um diese unterschiedlichen Bedeutungsnuancen bei Modalverben hervorzuheben. Entsprechend lässt sich hier die Eindeutigkeit nur durch relativ umständliche Paraphrasierungen wie die obigen gewährleisten. Häufig wird jedoch auch durch den Kontext der Äußerung deutlich, welche Bedeutung vom Schreiber intendiert war.

    Bezieht sich Ihre Frage auf ein konkretes Beispiel? Wenn ja, könnten wir die Problematik noch einmal an dem von Ihnen gewählten Beispiel erläutern.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein