Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Verkehrsinfo von verschiedenen Radiosendern
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Verkehrsinfo von verschiedenen Radiosendern
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Bei Ihrer Frage geht es offenbar darum, ob das Genitiv-s an LKW immer stehen muss oder ob es auch weggelassen werden kann. Hierzu gibt es verschiedene Ansichten: Die Dudengrammatik führt aus, dass Kurzwörter wie LKW und PKW das gleiche Flexionsverhalten aufweisen wie die entsprechenden ungekürzten Formen. Mit anderen Worten: Weil es im Genitiv Singular des Lastkraftwagens heißt, muss es auch des LKWs heißen. Allerdings schränkt die Dudengrammatik ein, dass das Genitiv-s am Kurzwort eher weggelassen werden kann als an der Langform, weshalb sie letztlich beide Varianten als korrekte Varianten des Deutschen angibt: des LKW oder des LKWs (vgl. S. 736).
![]()
Sprachgeschichte
Auch der Dudenband 9 („Richtiges und gutes Deutsch“) hält es nicht für zwingend notwendig, das Genitiv-s an LKW anzuhängen, „vor allem dann nicht, wenn der Kasus durch den Artikel oder den Satzzusammenhang deutlich wird“ (S. 26). In Ihrem Fall ist der Genitiv bereits eindeutig am Artikel eines markiert, weshalb das zusätzliche Genitiv-s an LKW im Prinzip „doppelt gemoppelt“ ist. Diese Tendenz, den Kasus innerhalb einer Wortgruppe nur noch an einem Wort zu markieren, nennt man Monoflexion.
![]()
Sprachgebrauch
Der Wahrigband „Fehlerfreies und gutes Deutsch“ schließlich meint, dass Kurzwörter wie LKW im Genitiv Singular „in der Regel“ nicht die Endung –s erhalten (vgl. S. 326). Diese Aussage kann durch eine Suche in der digitalisierten Zeitungssammlung des Instituts für deutsche Sprache bestätigt werden: In den Zeitungstexten, die die deutsche Standardsprache abbilden sollen, finden sich bei einer Eingabe von „des/eines LKWs“ insgesamt 481 Belege (= 13 %), während eine Eingabe von „des/eines LKW“ 3324 Funde (= 87 %) bringt. Das bedeutet, dass auch im standardsprachlichen Bereich dazu tendiert wird, das Genitiv-s an LKW wegzulassen.
des Lastkraftswagens, des LKW
In Abkürzungen ist auch die Flexion enthalten. Das Genitiv-s ist also in der Abkürzung 'LKW' enthalten.
Lesezeichen