Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: ich verstehe dieses Satz leider nicht. Eine Postkarte aus Muenchen verschafft Leos jungen Freunden Benno und Paco einen Job auf dem Oktoberfest und Leo den Besuch von einer alten Freundin.

  1. #1

    Standard ich verstehe dieses Satz leider nicht. Eine Postkarte aus Muenchen verschafft Leos jungen Freunden Benno und Paco einen Job auf dem Oktoberfest und Leo den Besuch von einer alten Freundin.

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    in einem Buch ,

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    nein . nicht bis jetz

    ich weiss nicht ,was das Subjekt ist , oder Dativ und Akussativ Ergaenzungen .
    ich bedanke mich fuer Ihre Antwort
    kourosh

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard

    Da es sich bei einer Frage zur Satzanalyse um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.

    Ihre Unsicherheit hinsichtlich des Verständnisses wird wahrscheinlich durch die Komplexität des Satzes verursacht. Für ein besseres Verständnis soll der Beispielsatz im Folgenden in kleinen Schritten analysiert werden, bis er in seiner Komplexität erfassbar ist.

    Zentral für einen Satz im Deutschen ist das Verb. Von ihm ist es abhängig, welche Bestandteile in einem Satz vorkommen müssen, damit dieser grammatisch ist. In Ihrem Beispielsatz liegt das Verb verschaffen vor, welches so viel wie beschaffen oder besorgen bedeutet. Betrachten wir einen typischen Satz mit diesem Verb:

    Beispiel

    Peter hat Lisa den Job verschafft.


    Aus diesem Beispiel wird deutlich, dass das Verb verschaffen drei Mitspieler im Satz braucht. Als erstes braucht es jemanden, der etwas beschafft. Diese Funktion übernimmt ein Wort oder eine Wortgruppe im Nominativ, welche von dem Eigennamen Peter übernommen wird. Als zweites wird ein Wort oder eine Wortgruppe im Dativ benötigt, die angibt, wem etwas beschafft worden ist, wer also der Nutznießer einer bestimmten Handlung war. Diese Funktion übernimmt in dem vereinfachten Beispiel der Eigenname Lisa. Der dritte Mitspieler gibt an, was verschafft worden ist, was hier der Job wäre. Dieser Mitspieler wird mithilfe eines Worts oder einer Wortgruppe im Akkusativ realisiert.

    Der vereinfachte Satz bedeutet also, dass Peter eine Handlung ausgeführt hat (das Verschaffen), die dafür gesorgt hat, dass Lisa einen bestimmten Vorteil hat, welcher darin besteht, dass sie einen Job erhalten hat. Also Peter war die Ursache für das Jobangebot, das Lisa bekommen hat.

    Betrachten wir nun Ihren Beispielsatz in einer leicht vereinfachten Form:

    Beispiel

    Eine Postkarte aus München verschafft Benno und Paco einen Job und Leo den Besuch.


    Das Subjekt des Satzes ist hier eine Postkarte aus München. Die Komplexität des Subjekts entsteht dadurch, dass es nicht nur aus einem einfachen Substantiv besteht, sondern das Substantiv Postkarte durch ein Attribut erweitert ist. Attribute sind Wortgruppen, die ein Substantiv näher bestimmen. In Ihrem Beispielsatz liegt das Präpositionalattribut aus München vor, welches angibt, woher die Postkarte stammt. Die Wortgruppe eine Postkarte aus München erfüllt damit also dieselbe Funktion wie Peter im vorherigen Beispielsatz. Sie ist der Grund dafür, dass ein bestimmter Vorteil geschaffen worden ist.

    Nun stellt sich die Frage, wem die Postkarte welchen Vorteil verschaffen hat. An dieser Stelle wird der Satz besonders komplex, weil er elliptisch verstanden werden kann. Der Terminus Ellipse bedeutet hier, dass bestimmte Wörter nicht mehr realisiert wurden, um Doppelungen zu vermeiden. Rekonstruiert man diese, würde die vereinfachte Version Ihres Satzes lauten:

    Beispiel

    Eine Postkarte aus München verschafft Benno und Paco einen Job und [eine Postkarte aus München] verschafft Leo den Besuch.


    Durch diese Rekonstruktion werden die Beziehungen deutlicher: Hier gibt es nämlich zwei Dinge die jeweils unterschiedlichen Personen verschafft werden.

    Zum einen verschafft die Postkarte den Personen Benno und Paco einen Job. Das heißt, dass hier Benno und Paco die Funktion des Dativobjekts übernehmen analog zu Lisa weiter oben. Auch sie erhalten einen Job. Zum anderen verschafft die Postkarte aber auch Leo etwas. Er übernimmt ebenfalls die Funktion derjenigen Person, die von einer Verschaffung profitiert. Anders als in den vorherigen Beispielen bekommt er keinen Job verschaffen, sondern einen Besuch.

    Das heißt die komplexe Struktur lässt sich so aufbrechen, dass wir zwei Dativobjekte mit zwei unterschiedlichen Akkusativobjekten haben:

    Beispiel

    Benno und Paco (Dativobjekt) + einen Job (Akkusativobjekt)
    Leo (Dativobjekt) + den Besuch (Akkusativobjekt)


    Bisher haben wir also festgestellt, dass Benno und Paco einen Job bekommen haben aufgrund der Postkarte, die aus München stammt. Dieselbe Postkarte hat auch dafür gesorgt, dass Leo Besuch erhalten hat. Betrachten wir nun Ihr Ausgangsbeispiel:

    Beispiel

    Eine Postkarte aus München verschafft Leos jungen Freunden Benno und Paco einen Job auf dem Oktoberfest und Leo den Besuch von einer alten Freundin.


    In diesem Ausgangsbeispiel besteht der Kern des ersten Dativobjekts in dem Wort Freunden. Dieses wird durch drei Attribute näher bestimmt: Das Adjektiv jung trifft eine Aussage über das Alter der Freunde. Bei den verknüpften Substantiven Benno und Paco handelt es sich um eine Apposition. Appositionen sind Attribute, die nominal realisiert werden. Mit diesem Attribut wird den Freunden ein Name gegeben. Das Genitivattribut Leos zeigt an, dass es sich bei Benno und Paco um Freunde von Leo handelt. Darüber hinaus wird der Job näher charakterisiert, den sie erhalten: Es handelt sich nämlich um einen Job auf dem Oktoberfest. Paraphrasiert man nun diesen ersten Teil, bedeutet der Satz: Es gibt zwei junge Männer: Benno und Paco. Beide sind mit Leo befreundet. Sie haben einen Job auf dem Oktoberfest erhalten. Der Grund für dieses Jobangebot besteht in einer Karte, die aus München gekommen ist.

    In dem zweiten Teil dieses Satzes wird näher charakterisiert von wem Leo Besuch erhält. Er wird nämlich von einer alten Freundin besucht. Das heißt, dass dieser zweite Teil des Satzes so viel bedeutet wie: Leo hat es einer Postkarte, die aus München kommt, zu verdanken, dass seine alte Freundin ihn besucht. Der Besuch seiner Freundin wurde also von der Postkarte verursacht.

    Der Satz gibt also an, dass die Postkarte aus München gleich zwei positive Dinge verursacht hat: Zum einen haben Benno und Paco einen Job beim Oktoberfest bekommen, zum anderen wird Leo von einer alten Freundin besucht.

    Die Komplexität des Satzes wird vor allem durch die Ellipse und die zahlreichen Attribute verursacht. Analysiert man den Satz grammatisch kommt man zur folgenden Analyse:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Satzanalyse (2.1).jpg
Hits:	500
Größe:	50,4 KB
ID:	82

    Betrachtet man dabei die Attribute noch genauer, ergibt sich folgende Struktur:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Satzanalyse (2.2).jpg
Hits:	500
Größe:	74,7 KB
ID:	81

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Jacqueline Weiß (25.03.2017 um 15:50 Uhr)

Ähnliche Themen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein