Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Welche Person? Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.

  1. #1
    Grammatikfrage1337 Gast

    Standard Welche Person? Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Beim Schreiben

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    google

    Hallo Leute,
    ich schreibe gerade mehrere Zusammenfassungen von Bücher und bin jetzt total verunsichert.
    Genauer gesagt geht es darum, dass ich nicht weiß, in welcher Person ich bestimmte Sätze schreiben muss.
    Und je mehr ich darüber nachdenken, desto mehr bekomme ich einen Tunnelblick.

    Gibt es irgendwelche Regeln dazu, wann und wie man zwischen "wir" ,"man" und "Du" welchseln sollte?

    Hier mal ein Beispieltext (Ich habe hier NICHT auf Rechtschreibun geachtet, da ich die Zusammenfassung nur VORLESE.

    Wenn unsere Großväter sich mal schlecht fühlten, dann haben sie akzeptiert, dass sie einen
    schlechten Tag hatten und sich dann wieder an ihre Arbeit gemacht.
    Wenn es uns heute schlecht geht, dann braucht es nur wenige Mausklicks um zu sehen, was für
    ein atemberaubend tolles Leben alle anderen scheinbar haben und wir fragen uns, was mit
    uns falsch läuft.
    Das führt dazu, dass wir nicht mehr akzeptieren können, dass negative Erfahrungen unweigerlich
    zum Leben dazu gehören. Wir bekommen das Gefühl, dass alles immer super sein muss.
    Wir fühlen uns schlecht darüber, dass wir uns schlecht fühlen.
    Unsere Gesellschaft hat unrealistisch hohe Erwartungen entwickelt und durch
    Werbung und Medien denken wir, dass die Antwort auf unsere Probleme mehr
    Besitz und ständig schönere Erfahrungen sei und wir in allem besser werden müssten.
    Wir können überall sehen, was wir alles nicht haben oder worin wir nicht gut genug sind
    und Selbsthilfe Lektüre sorgt dafür, dass wir uns noch mehr auf unsere Unzulänglichkeiten fokusieren.
    Wir haben nicht genug Selbstbewusstsein, wir sind nicht reich genug, und nicht glücklich genug.
    Aber diese Fokusierung auf das was wir nicht haben und darauf,
    sämtliche negativen Aspekte des Lebens ausradieren zu wollen, ist krankhaft und macht uns
    letztendlich nur unglücklicher, da dieses Ziel schlichtweg nicht erreichbar ist.
    Es führt dazu, dass wir die Welt als ungerecht ansehen und alles persönlicher nehmen.
    Dass wir überkompensieren und uns betäuben.
    Letzendlich sind es die negativen Erfahrungen, die das gute bringen. Die Anstrengungen im
    Fitness Studio oder Fehlschläge aus denen wir wichtige Erfahrungen ziehen können.
    Offen mit seinen Unsicherheiten und Ängsten umzugehen macht oft selbstbewusster und mutiger.
    Und die Akzeptanz negativer Erfahrungen macht glücklicher, als diese bekämpfen zu wollen.
    Es geht nicht darum, dass einem alles egal sein soll. Aber zu akzeptieren, dass
    wir vieles im Leben nicht haben können, das unsere Entscheidungen auch unangenehme Seiten
    mit sich ziehen und bewusst zu wählen, was man Bedeutung beimisst und was nicht.
    Behandelt dich jemand ungerecht und verletzt deine Werte, sollte dich das stören.
    Es sollte dir jedoch egal sein, ob deine Reaktion darauf Widrigkeiten mit sich zieht
    oder ob du dich blamierst.
    Irgendwas misst man immer Wert bei, aber man entscheidet selbst, was das ist.
    Sich zu oft über Kleinigkeiten aufzuregen, kann ein Zeichen dafür sein, dass man
    keine wichtigen Ziele im Leben hat.



    So ist der Text INTUITIV aus mir herausgekommen, bevor ich genauer drüber nachgedacht hab.
    Sehr ihr wie ich zwischen "wir" und "man" wechsel und dann plözlich den Leser direkt anspreche:

    "Behandelt dich jemand ungerecht und verletzt deine Werte, sollte dich das stören.
    Es sollte dir jedoch egal sein, ob deine Reaktion darauf Widrigkeiten mit sich zieht
    oder ob du dich blamierst."

    Ist das OK so oder sollte ich auch hier in er WIR Form sprechen?
    Und wie sieht es mit "man" aus?

    Wie gesagt, ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht und bin total verunsichert.

    Wenn ihr mir helfen könntet, wäre ich euch zu tiefstem Dank verpflichtet.

  2. #2

    Standard generischer Gebrauch von Personal- und Indefinitpronomen

    Da es sich bei einer Frage zur Verwendung von Personal- und Indefinitpronomen um einen stilistischen und nicht um einen grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.

    Fragen zum Stil gehören nicht zu unserem Kompetenzbereich. Wir können lediglich versuchen, durch einige allgemeine Angaben zur Verwendung der von Ihnen diskutierten Personalpronomen wir und du und des Indefinitpronomens man zur Klärung Ihrer Frage beizutragen.

    Das Personalpronomen der 1. Person Plural wir wird meist einschließend gebraucht. Gemeint ist dann der Sprecher plus weitere Personen, der oder die Angesprochenen sind mitgemeint:

    Beispiel

    Wir leben in der Zeit des Internets.
    Wollen wir heute ins Kino gehen?

    Es gibt jedoch auch einige abweichende Verwendungen wie etwa ein herablassendes wir, das gerade nicht den Sprecher einschließt:

    Beispiel

    Wie geht es uns denn heute?

    oder den (veraltenden) Pluralis Majestatis, der quasi wie ich gebraucht wird, also nur den Sprecher meint:

    Beispiel

    Wir haben den Nachweis erbracht...

    Bei Ihrer Frage geht es aber nicht um diese Sonderformen, sondern um die Standardverwendung von wir für eine Personengruppe inklusive Sprecher:

    Beispiel

    Wenn es uns heute schlecht geht, dann braucht es nur wenige Mausklicks um zu sehen, was für ein atemberaubend tolles Leben alle anderen scheinbar haben und wir fragen uns, was mit
    uns falsch läuft. Das führt dazu, dass wir nicht mehr akzeptieren können, dass negative Erfahrungen unweigerlich zum Leben dazu gehören. Wir bekommen das Gefühl, dass alles immer super sein muss. Wir fühlen uns schlecht darüber, dass wir uns schlecht fühlen.

    Wie Ihr Beispieltext zeigt, kann dieses wir genutzt werden, um eine Verbindung zwischen Sprecher bzw. Schreiber und Hörer bzw. Leser herzustellen, sozusagen die Rezipienten mit ins Boot zu holen. Gerade deshalb wird wir auch sehr gerne in der Sprache der Politik genutzt:

    Beispiel

    Wir sind das Volk.
    Wir schaffen das.


    Das Personalpronomen der zweiten Person Singular du meint hingegen in seiner Standardverwendung nur die angesprochene Person. Es kann aber auch verallgemeinernd (generisch) verwendet werden, wie in Ihrem Text:

    Beispiel

    Es sollte dir jedoch egal sein, ob deine Reaktion darauf Widrigkeiten mit sich zieht
    oder ob du dich blamierst.

    'Generisch' bedeutet, dass man die gemeinte Person nicht näher bezeichnen will oder kann. Damit entspricht diese Verwendung der Bedeutung des Indefinitpronomens man:

    Beispiel

    Irgendwas misst man immer Wert bei, aber man entscheidet selbst, was das ist.


    Wie die Verwendung der Pronomen wir, du und man in Ihrem Text zeigt, sind alle drei Pronomen dazu geeignet, eine größere Gruppe von Menschen zu bezeichnen, zu der der Sprecher potentiell mit dazu gehören kann. Insofern erscheint es uns völlig legitim, im Sinne einer stilistischen Variation in einem Text auch zwischen den Pronomen zu wechseln, wie Sie es vorgeführt haben. Die Bedeutungsnuancen bestehen nun sicherlich vor allem darin, in welchem Maße der Sprecher als zu der Gruppe zugehörig zu betrachten ist. Bei wir ist sicherlich das Bekenntnis zu "wir sitzen alle im selben Boot" am stärksten. Mit du und man lassen sie stärker offen, ob sie sich als Teil dieser Menge betrachten oder nicht.
    Wenn man unsicher ist, welche Variante man wählen sollte, hilft möglicherweise die Ersatzprobe.
    Stellen Sie sich beispielsweise vor, Angela Merkel hätte gesagt:

    Beispiel

    Du schaffst das.
    Man schafft das.

    Hier zeigt sich doch sehr deutlich, dass eine größere Distanz zwischen Sprecher und Angesprochenen entsteht.

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein