Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: "Wer ... glaubt, als gläubiger ist er auch ein besserer Mensch, der irrt." Warum wird gläubiger klein geschrieben? Ist es kein Nomen?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard "Wer ... glaubt, als gläubiger ist er auch ein besserer Mensch, der irrt." Warum wird gläubiger klein geschrieben? Ist es kein Nomen?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    beim Buchlesen
    Geändert von Hannah Brill (11.05.2017 um 09:08 Uhr)

  2. #2

    Standard Adjektiv oder Substantiv?

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Mit der Frage nach der Groß-/ bzw. Kleinschreibung von Gläubiger/gläubiger geht die Frage nach der Wortartklassifizierung einher. Das Wort gläubiger ist zunächst die Form des Adjektivs gläubig im Singular Maskulinum Nominativ. Adjektive können nach der Dudengrammatik (Duden 4) im Satz attributiv, prädikativ, adverbial oder substantiviert gebraucht werden. In Bezug auf die Groß-/ Kleinschreibung von Gläubiger/gläubiger ist es daher sinnvoll, die Gebrauchsweisen des Adjektivs näher zu betrachten.

    Bei dem attributiven Gebrauch eines Adjektivs steht dies in Beziehung zu einem Substantiv, das es näher bestimmt. Dieses Substantiv findet sich meist in syntaktischer Nähe zum Adjektiv, zudem sind Adjektiv und Substantiv in Kasus, Numerus und Genus kongruent.
    Ein Beispiel hierzu wäre die Nominalgruppe der gläubige Mensch.
    Wenn der Satz nun Wer glaubt, als gläubiger Mensch ist er auch ein besserer Mensch, der irrt lautet, wird deutlich, dass sich das Adjektiv gläubiger ebenso wie das Adjektiv besserer auf das Substantiv Mensch bezieht. Bei dem Beispielsatz Wer glaubt, als gläubiger ist er auch ein besserer Mensch, der irrt kann es sich also um eine Ellipse handeln, bei der das Substantiv Mensch, auf das sich die beiden Adjektive beziehen, im Satz nur einmal vorkommt. Ellipsen werden häufig verwendet, wenn die Äußerung, in diesem Fall ohne doppelte Erwähnung des Substantivs Mensch, durch den sprachlichen Kontext verständlich ist. Zudem haben Ellipsen auf der sprachlichen Ebene einen stilistischen Aspekt, der hier ebenfalls von Bedeutung sein kann.

    Adjektive können zudem prädikativ gebraucht werden. Dabei beziehen sie sich ebenfalls auf ein Substantiv, aber bilden ein eigenständiges Satzglied. Dieser prädikative Gebrauch ist mit der Verwendung bestimmter Verben verbunden, wozu unter anderem das Kopulaverb sein zählt.
    Ein Beispiel für den prädikativen Gebrauch eines Adjektivs ist der Satz Er ist gläubig.
    Bei dem Beispielsatz Wer glaubt, als gläubiger ist er auch ein besserer Mensch, der irrt wird das Adjektiv jedoch nicht prädikativ verwendet, da dies kein eigenes Satzglied darstellt.

    In beiden Fällen, also bei dem attributiven oder beim prädikativen Gebrauch eines Adjektivs, bezieht sich das Adjektiv gläubig auf das Substantiv Mensch. Demgegenüber steht die adverbiale Verwendungsweise, bei der sich das Adjektiv auf das Verb, ein anders Adjektiv oder einen ganzen Satz beziehen kann.
    Ein Beispiel für den adverbialen Gebrauch ist der Satz Ungläubig betrachtet er das Geschehen.
    Da sich das Adjektiv gläubig im Beispielsatz Wer glaubt, als gläubiger ist er auch ein besserer Mensch, der irrt auf das Substantiv Mensch bezieht, kann die adverbiale Verwendungsweise an dieser Stelle ausgeschlossen werden. In Bezug auf die Orthografie kann an dieser Stelle festgehalten werden, dass das Adjektiv sowohl bei dem attributiven als auch bei dem prädikativen und bei dem adverbialen Gebrauch kleingeschrieben wird.

    Adjektive können zudem substantiviert gebraucht werden, wobei das substantivierte Adjektiv großgeschrieben wird. Bei Gläubiger handelt es sich dementsprechend um eine Substantivierung des Adjektivs gläubig, genauer um eine syntaktische Substantivierung, bei der die Flexion des Adjektivs erhalten bleibt. Durch den Ausdruck Gläubiger wird also ein gläubiger Mensch bezeichnet wird. Daher ist auch die Variante Wer glaubt, als Gläubiger ist er auch ein besserer Mensch, der irrt möglich.

    Durch den substantivierten Gebrauch des Adjektivs wäre bei diesem Beispiel daher die Großschreibung von Gläubiger möglich. Gleichzeitig ist durch den attributiven Gebrauch mit elliptischem Charakter auch die Kleinschreibung legitimiert. Dass die attributive Verwendungsweise auch einen syntaktischen Bezug des Adjektivs gläubig zum Substantiv Mensch herstellt, kann ein Grund dafür sein, warum an dieser Stelle nicht das substantivierte Adjektiv Gläubiger, sondern die Form gläubiger gebraucht wurde.

     

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.07.2016, 14:35
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.03.2016, 02:49
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.02.2014, 15:05
  4. Wird 101 vor Nomen gebeugt?
    Von Redeker im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2013, 18:16
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.01.2013, 09:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein