Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Wie heißt der Komparativ von effizient?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Wie heißt der Komparativ von effizient?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    länger andauernde Bürodiskussion

    Mein Chef ist der Meinung, dieser heißt effizienter.

    Meine Meinung ist eine andere. Als Beispiel hierzu, ich arbeite effizient,

    ist das, wenn ich das gewünschte Ergebnis bzw. Ziel mit möglichst geringem

    Aufwand (Zeit u./o. Ressourcen) erreiche. Eine Steigerung davon, ich arbeite

    effizienter macht keinen Sinn. Wenn es eine bessere Möglichkeit gibt zu arbeiten,

    war ich vorher eben nicht effizient. Also gibt es meiner Meinung nach keine Steigerung von Effizient.

    Einen Superalativ „am Effizientesten“ schließe ich ebenso aus.



    Gibt es da im Deutschen ein eindeutigen Beleg?

    Wie ist Ihre Meinung zum Komparativ von Effizient..

    Wenn es eine eindeutige Aussage dazu gibt, wie sieht das aus bei Effektiv?



    Es würde uns freuen, wenn Sie uns bei diesem Thema helfen könnten.

  2. #2

    Standard Komparation der Adjektive effizient und effektiv

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage betrifft die Komparation der Adjektive effizient und effektiv. Adjektive bilden in der Regel neben ihrer Grundform (dem Positiv wie z.B. schnell und groß) noch zwei weitere Formen (Komparationsformen) für Vergleichskonstruktionen aus: den Komparativ zur Bezeichnung eines höheren Grads (z.B. schneller und größer) und den Superlativ zur Bezeichnung des höchsten oder besonders hohen Grads (z.B. am schnellsten und am größten).

    Es existieren jedoch, wie Sie bereits korrekt feststellen, Adjektive ohne Komparationsformen. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, so benennt der Duden Band 4 „Die Grammatik“ unter anderem jene Adjektive, welche „nicht in unterschiedlichem Maß (=graduell) vorliegen“ können:
    sterblich *sterblicher *am sterblichsten
    leer *leerer *am leersten
    still *stiller *am stillsten
    Im übertragenen Sinn können manche dieser Adjektive jedoch einen Komparativ bilden:

    Das Kino ist heute leerer als gestern.
    In den stillsten Stunden der Nacht.

    Außerdem bleiben jene Adjektive ohne Komparationsformen, die schon Einzigartigkeit oder das Höchstmaß ausdrücken wie z.B. einzig oder optimal. Der Duden Band 9 „Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ räumt jedoch ein, dass auch solche Adjektive zur Verstärkung des höchsten Grads gelegentlich Komparationsformen ausbilden.

    Wir können demnach festhalten, dass zunächst aus grammatischer Perspektive die Bildung einer Komparationsform bei jedem Adjektiv möglich ist, allerdings im Sprachgebrauch je nach Bedeutung des Adjektivs nicht zwangsläufig gebildet wird. Da Ihre Beispiele effizient und effektiv in der Lexikographie des Instituts für deutsche Sprache mit der Lesart „optimal wirksam“ aufgeführt werden und dies einen höchsten Grad implizieren würde, ist es möglich, dass die Adjektive im Sprachgebrauch nicht gesteigert werden. Wir möchten dies daher an einer Untersuchung von Sprachgebrauchsdaten im folgenden Abschnitt überprüfen.
     



    Sprachgebrauch

    Die Analyse des Sprachgebrauchs anhand des Korpus COSMAS II vom Institut für deutsche Sprache in Mannheim zeigt folgendes Verhältnis:
    effizienter: 37.350 Treffer
    effektiver: 26.433 Treffer
    effizientesten: 2.967 Treffer
    effektivsten: 3.421 Treffer
    Die Daten aus dem Sprachgebrauch zeigen uns also, dass trotz der Lesart beide Adjektive gesteigert werden.
     


    Fazit
    Es gibt zwar Adjektive, bei denen sich Komparationsformen aufgrund ihrer Bedeutung nicht anbieten, einige von ihnen werden im Sprachgebrauch jedoch so regelmäßig gesteigert, dass dieser Gebrauch nicht als falsch bezeichnet werden kann. Wie die Korpusdaten zeigen, ist die Steigerung von effizient und effektiv auch in der geschriebenen Standardsprache (es handelt sich bei dem Korpus vorwiegend um Zeitungstexte) sehr gebräuchlich.

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein