Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Satz ohne Hauptsatz: ist der Satzbau falsch?

  1. #1
    Registriert seit
    26.08.2017
    Beiträge
    1

    Standard Satz ohne Hauptsatz: ist der Satzbau falsch?

    Hallo zusammen,

    ich bin ein Uni-Absolvent, Nichtmuttersprachler, und befinde mich momentan in der Bewerbungsphase.

    Ich habe ein Problemchen mit Formulierung meiner beruflichen Ziele, und zwar mit den folgenden zwei Sätzen:

    "Mein Ziel ist, mich einem Unternehmen anzuschließen, bei dem ich meine tiefergehenden Kenntnisse und Erfahrungen aus meiner akademischen Laufbahn in gewinnbringend in die Praxis umsetzen kann. Gegenseitig gewinnbringend und keinesfalls ausschließlich in finanzieller Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Entwicklung, die das Unternehmen mit meiner Beteiligung durchläuft, und ebenso auf die persönliche Entwicklung, die ich dabei nehme."

    Beim zweiten Satz beziehen ich mich auf den ersten, deswegen ließ ich den Hauptsatz absichtlich weg, um die Sätze noch näher miteinander verschmelzen zu lassen. Für mich als Nichtmuttersprachler klingen die beiden Sätze nicht nur in Ordnung, sondern haben sogar sprachlich das gewisse etwas. Aber offensichtlich täuscht mich mein Sprachgefühl, denn die beiden Muttersprachler, denen ich die Bewerbung zum lesen gab, fanden den zweiten Satz grammatikalisch falsch.

    Nun meine Fragen:
    1) Ist der Satz tatsächlich falsch?
    2) Wie könnte man ihn lakonisch umschreiben, ohne den Inhalt und die kompakte Form des ganzen zu verlieren?

    Ich bin zum ersten mal hier, deswegen bitte ich euch um Entschuldigung, falls dieser Forum nicht für fragen solcher Art gedacht ist. Sollte es so sein, bitte ich um einen Verweis auf einen der "richtigen" Foren für solche Diskussionen.

    Grüße,
    I.S.

  2. #2

    Standard Satzdefinitionen und Ellipsen

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage betrifft die Satzdefinitionen und Ellipsen. Ein deutscher Satz kann unterschiedlich definiert werden; in der geschriebenen Sprache kennzeichnen orthographisch Satzschlusszeichen wie der Punkt die Grenze zwischen Sätzen. Eine darüber hinaus in der Forschung zum Satz verbreitete Definition ist: „Sätze sind Ausdruckseinheiten, die ein finites Verb enthalten und die unter strukturellen und kontextuellen Bedingungen notwendigen Verbkomplemente.“ (Systematische Grammatik des Instituts für deutsche Sprache) Komplemente meint dabei die Mitspieler im Satz, die das Verb verlangt.
    Satz:
    Der Hausbesitzer verbietet hiermit das Berühren der Glasscheiben im Terrarium. (verbietet ist eine finite Wortform des Verbs verbieten.)
    Ellipse:
    Nicht berühren! (Bei berühren handelt es sich um den Infinitiv, also um eine infinite Form.)
    Die zwei unteren Beispiele nennt man auch Ellipsen, denn in diesen Kommunikationseinheiten kann aufgrund von Kontextbedingungen auf Elemente, die für einen Satz notwendig wären, verzichtet werden (diese Elemente kennzeichnen wir in Klammern):
    Berühren (ist) verboten!
    (Sie dürfen/sollen X) nicht berühren!
    Bei Ihrem Fall handelt es sich ebenfalls um eine solche Ellipse, denn im zweiten Hauptsatz verzichtet man auf Elemente wie unter anderem die finite Verbform, sodass im markierten Hauptsatz kein Prädikat existiert. In den nachfolgenden Teilsätzen befinden sich zwar finite Verbformen wie durchläuft und nehme, diese stehen jedoch nicht im markierten Hauptsatz. In dem im Hauptsatz ausgelassenen Prädikat liegt vermutlich der Grund dafür, dass die Muttersprachler den Satz als grammatikalisch nicht korrekt aufgefasst haben.
    "Mein Ziel ist, mich einem Unternehmen anzuschließen, bei dem ich meine tiefergehenden Kenntnisse und Erfahrungen aus meiner akademischen Laufbahn gewinnbringend in die Praxis umsetzen kann. (Damit meine ich) gegenseitig gewinnbringend und keinesfalls ausschließlich in finanzieller Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Entwicklung, die das Unternehmen mit meiner Beteiligung durchläuft, und ebenso auf die persönliche Entwicklung, die ich dabei nehme."
    Ebenfalls kann man den betreffenden Abschnitt als Nachtrag zum Wort gewinnbringend interpretieren: Ein Nachtrag kann alternativ orthografisch durch einen Gedankenstrich oder einem verbindenden Element wie „und zwar“ gekennzeichnet werden und unterliegt im Gegensatz zum Satz nicht der Forderung nach einer finiten Verbform:
    Wir gingen in die Hütte – einen kalten Raum mit kleinen Fenstern.
    "Mein Ziel ist, mich einem Unternehmen anzuschließen, bei dem ich meine tiefergehenden Kenntnisse und Erfahrungen aus meiner akademischen Laufbahn gewinnbringend in die Praxis umsetzen kann – gegenseitig gewinnbringend und keinesfalls ausschließlich in finanzieller Hinsicht […]“

    oder

    "Mein Ziel ist, mich einem Unternehmen anzuschließen, bei dem ich meine tiefergehenden Kenntnisse und Erfahrungen aus meiner akademischen Laufbahn gewinnbringend in die Praxis umsetzen kann, und zwar gegenseitig gewinnbringend und keinesfalls ausschließlich in finanzieller Hinsicht […]“
    Ellipsen werden in der geschriebenen Sprache aus ökonomischen Gründen, zum Vermeiden von Wiederholung oder aus stilistischen Gründen gebraucht. Unser Sprachgebrauch besteht nicht nur aus Sätzen, sondern wir nutzen auch andere Formen der Einheitenbildung. Ihr Beispiel kann als Ellipse oder Nachtrag interpretiert werden und ist folglich grammatisch nicht zu beanstanden. Da die Angemessenheit der Ellipse in der von Ihnen formulierten Form aber von mehreren Personen in Frage gestellt wurde, empfehlen wir eine klare Kennzeichnung als Nachtrag, z.B. durch einen Gedankenstrich oder und zwar.
     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.04.2016, 20:39
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.01.2016, 17:24
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.07.2015, 14:59
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.04.2013, 02:38
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.03.2012, 16:24

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein