Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Im Gespräch
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
duden
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Im Gespräch
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
duden
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Ihre Frage betrifft die Struktur von komplexen Nominalgruppen. Nominalgruppen, also Gruppen von Wörtern, bei denen der Kern aus einem Substantiv besteht, können durch unterschiedliche Attribute erweitert werden:
das interessante Buch (Adjektivattribut)In den obigen Beispielen ist Buch der Kern der Nominalgruppe, in Ihrem Beispiel ist Anteil der Kern, woran sich der Schüler als Genitivattribut anschließt:
das interessante Buch in der Bibliothek (Präpositionalattribut)
das interessante Buch der Schüler in der Bibliothek (Genitivattribut)
das interessante Buch der Schüler in der Bibliothek, das vom Mittelalter handelt. (Attributsatz/Relativsatz)
der Anteil (Kern)der Schüler (Attribut 1 = Genitivattribut zu der Anteil)Nun können sich Attribute wie in den obigen Beispielen immer gleichrangig auf den Kern beziehen oder ein Attribut bezieht sich auf das andere, sodass sich eine Struktur aus untergeordneten Attributen bildet:
Gleichrangigkeit der Attribute:
das Buch (Kern)der Schüler (Attribut 1 = Genitivattribut zu das Buch)Unterordnung der Attribute:
das vom Mittelalter handelt (Attribut 2 = Attributsatz zu das Buch)
das Buch (Kern)der Schüler (Attribut 1 = Genitivattribut zu das Buch)Der Inhalt des Attributsatzes schließt in der Regel aus, dass man ihn auch auf den Kern beziehen könnte: So können Schüler nicht vom Mittealter handeln und das Buch kann nicht fleißig lernen.die fleißig damit lernen (Attribut 2 = Attributsatz zu Attribut 1 der Schüler)
Bei Ihrem Beispiel entsteht jedoch ein Sonderfall: Hier kann ein Sprecher den Attributsatz die Abitur haben/der Abitur hat grammatisch durch diese beiden Varianten sowohl auf den Kern Anteil als auch auf das Attribut der Schüler abstimmen, ohne dabei die Bedeutung zu verändern. Ihre Varianten sind daher beide korrekt und bilden lediglich unterschiedliche Strukturen/Beziehungen ab:
Ihr Zweifelsfall kommt vermutlich dadurch zustande, dass hier zwei Übereinstimmungen (Kongruenzen) in Konflikt stehen: Bezieht man den Attributsatz der Abitur hat auf Anteil als Kernnomen der gesamten Wortgruppe, sind grammatisch der und hat gefordert, da diese mit dem Anteil als Singular Maskulinum übereinstimmen:
der Anteil (Singular, Maskulinum) der Schüler,Allerdings sind in der Bedeutung nach wie vor mehrere Schüler gemeint: Dies legt wiederum die zweite Variante nahe, also dass sich der Attributsatz auf die gemeinte Mehrzahl bzw. auf das Attribut der Schüler bezieht und deshalb die und haben berechtigterweise den Plural abbilden. So stimmen sie mit der Bedeutung und mit dem Attribut überein:
der Abitur hat (Singular, Maskulinum)
der Anteil der Schüler (Plural),Es ist daher letztendlich Ihnen überlassen, für welche Variante Sie sich entscheiden.
die Abitur haben (Plural)
Lesezeichen