Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Heißt es a) "Das gilt auch für ein Werk wie der erste Satz der 5. Sinfonie Beethovens" oder b) "Das gilt auch für ein Werk wie den ersten Satz der 5. Sinfonie Beethovens" ??

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Heißt es a) "Das gilt auch für ein Werk wie der erste Satz der 5. Sinfonie Beethovens" oder b) "Das gilt auch für ein Werk wie den ersten Satz der 5. Sinfonie Beethovens" ??

     

  2. #2

    Standard Kongruenz bei Adjunktion

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage betrifft die Kongruenz bei Adjunktion. Die Wörter als und wie nennt man Adjunktoren, weil sie zwar ähnlich wie Konjunktionen Satzteile gleichrangig verbinden, jedoch dabei keine Teilsätze, sondern Wortgruppen. Der Unterschied zu den Präpositionen besteht darin, dass als und wie an sich keinen Kasus verlangen.
    Der Student (Nominalgruppe 1) als der kritischste Gegner (Nominalgruppe 2) protestierte gegen das Bauvorhaben.
    Einen Ball (Nominalgruppe 1) wie den Fußball (Nominalgruppe 2) suchte man auf dem Pausenhof nur noch vergebens.
    Adjunktion meint daher übersetzt Neben- oder Beiordnung. Die Beziehung zwischen den verbundenen Satzteilen wird in der Regel durch Übereinstimmung im Kasus (=Kasuskongruenz) gekennzeichnet, wie es auf Appositionen auch zutrifft (wir bezeichnen diese Konstruktionen mit als daher auch oft als als-Appositionen). Im Duden Band 4 „Die Grammatik“ wird daher ebenso aufgeführt, dass die verbundenen Nominalgruppen in der grammatischen Kategorie Kasus in der Regel übereinstimmen (Kongruenz), um zu signalisieren, dass sie sich aufeinander beziehen.
    Der Student (Nominativ) als der kritischste Gegner (Nominativ) protestierte gegen das Bauvorhaben.
    Einen Ball (Akkusativ) wie den Fußball (Akkusativ) suchte man auf dem Pausenhof nur noch vergebens.
    Auf den Nominativ wird häufig bei einer solchen Adjunktion ausgewichen, wenn die Bezüge eindeutig sind, sodass eine Kasuskongruenz für die Herstellung der Zusammenhänge nicht unbedingt notwendig ist. Der Nominativ überwiegt sogar laut Duden Band 4, wenn er sich auf eine Genitivform bezieht, die einen Besitz ausdrückt:
    Die Polizei berichtet über die Gefangennahme des Mafiabosses als der Hauptschuldige für die illegalen Geschäfte der Bande.

    statt

    Die Polizei berichtet über die Gefangennahme des Mafiabosses als des Hauptschuldigen für die illegalen Geschäfte der Bande.
    In Ihrem Beispiel handelt es sich bei ein Werk und bei der/den erste(n) Satz der 5. Sinfonie Beethovens um die zwei durch den Adjunktor wie miteinander verbundenen Nominalgruppen:
    Das gilt auch für ein Werk (Nominalgruppe 1) wie der erste/den ersten Satz der 5. Sinfonie Beethovens (Nominalgruppe 2).
    Um also herauszufinden, welche Ihrer zwei zur Auswahl gestellten Varianten nach der Kongruenzregel korrekt ist, ist der Kasus von ein Werk relevant und das ist in Ihrem Fall der Akkusativ. Demnach erscheint der Akkusativ der gesuchte Kasus für die Nominalgruppe der erste/den ersten Satz der 5. Sinfonie Beethovens zu sein:

    Nominativ der erste Satz
    Genitiv des ersten Satzes
    Dativ dem ersten Satz
    Akkusativ den ersten Satz
    Nach der obigen Deklinationstabelle ist also den ersten Satz […] die gesuchte Variante. Ihr Zweifelsfall kommt nun vermutlich dadurch zustande, dass aus der Form ein Werk nicht deutlich hervorgeht, ob es sich um Nominativ oder Akkusativ handelt:

    Nominativ ein Werk
    Genitiv eines Werks
    Dativ einem Werk
    Akkusativ ein Werk
    Dies ergibt sich erst durch den Satzkontext, da hierbei Das am Satzanfang das Subjekt bildet und im Nominativ steht, also ein Werk definitiv nicht im Nominativ stehen kann.

    Neben der kongruenten Akkusativform kommt dennoch ebenfalls der Nominativ der erste Satz […] infrage: In Ihrem Beispiel geht aus dem Kontext hervor, dass es sich bei der Nominalgruppe um eine nähere Beschreibung von ein Werk handelt. Es kann also auch durch den Nominativ kein Missverständnis entstehen, was ja die Bedingung dafür ist, dass dieser neben der kongruenten Form möglich ist.

    Dementsprechend obliegt Ihnen die Entscheidung, für welche der beiden möglichen Varianten Sie sich entscheiden.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein