Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Geschäftsbrief
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Geschäftsbrief
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Ihre Frage bezieht sich auf die Deklination der Nominalgruppe sozialer Brennpunkt im Beispiel in Wien-Meidling als sozialem/sozialen Brennpunkt. Entscheidend für die Deklination ist hierbei die Konjunktion als, die die Nominalgruppen Wien-Meidling und sozialer Brennpunkt gleichsetzt. Zu solchen Gleichsetzungen mithilfe von als sind im Forum bereits eine Reihe von Fragen und Antworten vorhanden. Die zwei ausgewählten Beiträge beziehen sich ebenfalls auf Fragen bezüglich des Kasus und können daher zum Verständnis beitragen:
Welche beiden Elemente durch als gleichgesetzt werden, wird meist durch eine Übereinstimmung im Kasus, die Kasuskongruenz, sichtbar gemacht. Dies wird an folgenden Beispielen aus dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden 9) deutlich:https://grammatikfragen.de/showthrea...nktionalgruppe
https://grammatikfragen.de/showthrea...=gleichsetzung
Beispiel
Herr Meier [Nominativ] nimmt als Sachverständiger [Nominativ] an der Beratung teil.
Herr Müller hat Herrn Meier [Akkusativ] als Sachverständigen [Akkusativ] zur Beratung eingeladen.
Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle gibt es davon einige Abweichungen, beispielsweise dass schwach deklinierte Substantive endungslos bleiben oder Nominalgruppen, die sich auf einen attributiven Genitiv beziehen, im Nominativ stehen. Keine dieser Abweichungsregeln trifft aber auf das vorliegende Beispiel zu, weshalb an dieser Stelle von dem Grundsatz der Kasuskongruenz ausgegangen wird.
In Ihrem Beispiel ist der Kasus durch die Präposition in bestimmt, da Präpositionen die Eigenschaft besitzen, den Kasus der nachfolgenden Komponente zu regieren. Die Präposition in zählt zu den sogenannten Wechselpräpositionen und kann den Dativ oder den Akkusativ regieren, womit semantische Unterschiede einhergehen. Während der Dativ einen Ort bezeichnet (wir sind in dem Haus), gibt der Akkusativ eine Richtung an (wir gehen in das Haus). In Bezug auf Ortsangaben wie Wien-Meidling scheint in jedoch die lokale Lesart zu stützen (in Wien-Meidling schneit es). Eine direktionale Lesart, die die Richtung angibt, kann hingegen eher mit der Präposition nach ausgedrückt werden (wir fahren nach Wien-Meidling). Je nach dem syntaktischen Kontext, in dem Ihr Beispiel vorliegt, kann die Rektion der Präposition variieren. Mit der Tendenz der Präposition in zur lokalen Lesart regiert in aber den Dativ der Nominalgruppe Wien-Meidling, es müsste folglich auch die Nominalgruppe sozialer Brennpunkt im Dativ stehen. Dies ist bei der Variante in Wien-Meidling als sozialem Brennpunkt der Fall. Allerdings kann auch die Form sozialen Brennpunkt einen Dativ ausdrücken, wobei diese sogenannte schwache Deklination in Verbindung mit einem Artikel gebräuchlich ist, an dem der Kasus deutlich wird (einem sozialen Brennpunkt). Dieser Artikel ist notwendig, da bei den schwach deklinierten Formen der Dativ formal mit dem Akkusativ und dem Genitiv übereinstimmt und eine eindeutige Kasusbestimmung ohne den Artikel nicht möglich ist. Da in Ihrem Beispiel kein Artikel vorhanden ist, der den Dativ kennzeichnet, sollte die stark flektierte und als Dativ gekennzeichnete Variante in Wien-Meidling als sozialem Brennpunkt verwendet werden.
Lesezeichen