Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Vor, Bevor oder beides?

  1. #1
    Claudio Gast

    Standard Vor, Bevor oder beides?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Habe im Internet Gesucht

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Nein

    Hallo,

    Ich bin Brasilianer und habe an einem Verfahren teilgenommen um beeidigter Übersetzer zu werden hier in Brasilien, ich habe die Prüfung (eigentlich ein Concurso) wegen einen halben Punkt nicht bestanden. Und zwar, weil die Mindestnote 7 (Portugiesisch in Deutsche) und 7 (Deutsch ins Portugiesische) war, also insgesamt 14, ich hatte insgesamt 15, aber meine Noten waren 6,5 und 8,5, also wegen der 6,5 habe ich nicht bestanden.

    Wir mussten die Übersetzung ohne Wörterbuch machen, pro Fehler wurde einem 0.5 abgezogen. Also wegen einen Fehler habe ich nicht bestanden.

    Meine Frage ist folgende:
    Kann ich „Bevor“ verwenden um zu sagen, dass jemand gerade vor mir steht, oder stand? Z.B. „Heute stand bevor mir eine schöne Frau.“ Oder „Ich werde heute bevor dem König sprechen.“
    Oder kann ich da nur „vor“ einsetzen?

    MFG

  2. #2
    Registriert seit
    04.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    85

    Standard "Bevor" in Abgrenzung zu "vor"

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage bezieht sich auf die syntaktische Verwendung des Wortes bevor. Sie möchten wissen, ob bevor in den folgenden Sätzen anstelle der Präposition vor verwendet werden kann:

    Beispiel


    (1) *Heute stand bevor mir eine schöne Frau.
    (2) *Ich werde heute bevor dem König sprechen.


    Wie Sie bereits sehen, sind die Sätze mit Asterisken gekennzeichnet, weil sie so nicht möglich sind. Vor und bevor können hier nicht austauschbar benutzt werden. Die Sätze müssen daher folgendermaßen lauten:

    Beispiel


    (3) Heute stand vor mir eine schöne Frau.
    (4) Ich werde heute vor dem König sprechen.


    Dies liegt daran, dass es sich bei bevor im Deutschen um eine Subjunktion handelt. Das heißt, dass bevor einen Verbletztsatz, also einen Nebensatz, einleitet.

    Beispiel


    (5) Bevor Ulrike Karaoke singt, sucht sie ein Lied aus.
    (6) Sebastian bringt die Kinder ins Bett, bevor sie quengelig werden.
    (7) Weil Michelle Veganerin ist, verzichtet sie auf Milchprodukte.
    (8) Anneke veralbert Ulrike, weil Ulrike wieder keinen Schlüssel hat.


    Neben den Beispielsätzen mit bevor wurden noch zwei weitere mit weil gegeben, um zu zeigen, dass beide syntaktisch analog funktionieren. Semantisch unterscheiden sie sich natürlich, da bevor einen temporalen Nebensatz einleitet und weil einen kausalen.

    Die Präposition vor kann im Gegensatz zur Subjunktion bevor keinen Nebensatz einleiten, sondern ist Teil einer Präpositionalgruppe und wird als solche einer Nominalgruppe vorangestellt, welche sie regiert. Das bedeutet, dass sie einen Kasus fordert, in dem die Nominalgruppe stehen muss. Bei vor wäre das der Dativ. In den Sätzen (3) und (4) erkennt man die Dativrektion an mir und an dem König.

    Was vielleicht für Irritation gesorgt haben könnte, ist, dass vor nicht nur wie in (3) und (4) zum Ausdruck einer räumlichen Beziehung verwendet werden kann, sondern Sachverhalte in anderen Kontexten auch zeitlich zueinander in Beziehung setzt.

    Beispiel


    (9) Vor der Geburtstagsfeier trafen die Gastgeber noch Vorbereitungen.
    (10) Bevor die Geburtstagsfeier begann, trafen die Gastgeben noch Vorbereitungen.


    In der Gegenüberstellung von (9) und (10) kann man erkennen, dass die Präpositionalgruppe und der temporale Nebensatz semantisch große Ähnlichkeit aufweisen. Syntaktisch sind sie aber verschieden: das Unterstrichene in (9) ist eine Wortgruppe, während es sich bei dem Unterstrichenen in (10) um eine satzförmige Konstruktion handelt, was sich am finiten Verb begann erkennen lässt.
     


    Sprachgeschichte

    Im Deutschen Universalwörterbuch (DUW) findet sich der Hinweis, dass bevor in seiner heutigen Form und Funktion erst im Mittelhochdeutschen entstand. Vorher hatte es im Althochdeutschen als bifora noch die Bedeutung vorher oder zuvor und entstand aus einer Verschmelzung des heutigen bei mit vor. Bifora wurde entsprechend aus zwei Präpositionen gebildet, die den Dativ regierten und fand laut dem Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm „meisthenteils als Adverb“ Verwendung.

    Beispiel


    (11) „die menschen, welche bevor lebten“


    Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von bevor als Adverb mit der Bedeutung zuvor. Verwendungen von bevor als Subjunktion wie im folgenden Beispiel waren hingegen zunächst seltener:

    Beispiel


    (12) „du weckest ihre seelen, bevor die leiber entschlafen.“ Klopstock Mess. 10, 941


    Die Ähnlichkeit zwischen vor und bevor beruht also nicht bloß auf Zufall, sondern lässt sich auch sprachgeschichtlich zeigen.
     


    Fazit: Obwohl in semantischer Hinsicht in bestimmten Kontexten Ähnlichkeit zwischen bevor und vor besteht, sind sie syntaktisch nicht austauschbar. Bei bevor handelt es sich um eine Subjunktion und bei vor um eine Präposition.

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.11.2014, 13:01
  2. Vor mir hin oder vor mich hin
    Von Agnes29 im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.07.2013, 11:30
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.12.2012, 15:49
  4. Heißt es "Ein Tag vor der Hochzeit" oder "Einen Tag vor der Hochzeit"?
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.08.2012, 10:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein