Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Beim Antworten der Frage "wie ist deine Nationalität" kann man sagen: Ich bin Amerikaner. Aber ist es richtig, wenn wir schreiben "Ich bin Amerikanisch"?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Beim Antworten der Frage "wie ist deine Nationalität" kann man sagen: Ich bin Amerikaner. Aber ist es richtig, wenn wir schreiben "Ich bin Amerikanisch"?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Beim Korrigieren.

  2. #2

    Standard Beschreibung der Nationalität

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    Ihre Frage betrifft die Beschreibung der Nationalität durch eine Konstruktion, die als Kopula bezeichnet wird. Darunter wird die Verbindung eines weitgehend inhaltleeren Verbs wie sein mit einem Prädikativ verstanden, das eine Art Gleichsetzung ausdrückt. Als Prädikativ dienen nach der Dudengrammatik typischerweise Substantive, die im selben Kasus wie der Bezugsausdruck stehen, oder unflektierte Adjektive.

    Beispiel

    Ich bin klein.
    Ich bin eine Frau.

    Mit den Varianten Ich bin Amerikaner und Ich bin amerikanisch schlagen Sie genau diese beiden Varianten vor, die aus sprachsystematischer Perspektive beide möglich wären. Es stellt sich nun die Frage, welche Präferenz bezüglich der einen oder anderen Ausdrucksweise vorliegt.

    Wie Sie in Ihrer Frage bereits festgestellt haben, scheint Ich bin Amerikaner die gängige Ausdrucksweise zu sein. Dies kann daran liegen, dass für Personenbezeichnungen relativ feste, aus den Ländernamen abgeleitete Bezeichnungen bestehen, wie eben Amerikaner. Analog zu Amerikaner bzw. amerikanisch können die Bezeichnungen Deutscher bzw. deutsch betrachtet werden, für die im Duden Universalwörterbuch folgende Einträge zu finden sind:
    Deutscher:
    1) Angehöriger des deutschen Volkes, aus Deutschland stammende Person
    2) das deutsche Volk

    deutsch:
    1) die Deutschen, Deutschland betreffend
    2) in der Sprache der Bevölkerung bes. Deutschlands, Österreichs und in Teilen der Schweiz
    3) in deutscher Schreibschrift [verfasst]
    Die Bezeichnung Deutscher drück in diesem Zusammenhang also präziser aus, was durch die Beschreibung der Nationalität ausgedrückt werden soll: die Angehörigkeit zu einem Volk bzw. Staat. Dies gilt ebenso für die Bezeichnung Amerikaner. In welchem Verhältnis zu den adjektivischen Ausdrücken diese verwendet werden, kann anhand einer Analyse von Sprachgebrauchsdaten festgestellt werden.
     


    Sprachgebrauch


    Mit Hilfe von Cosmas II können in den Sprachkorpora des Instituts für deutsche Sprache Sprachgebrauchsdaten analysiert werden. Eine Analyse liefert folgende Ergebnisse:
    Ich bin Amerikaner: 130 Belege
    „Ich bin Amerikaner, in Chicago geboren, dieser finsteren Stadt.“ (Mannheimer Morgen 08.06.2015)
    Ich bin amerikanisch: 2 Belege
    „Ich bin amerikanisch, weil ich hier geboren bin, die amerikanische Kultur ist Teil meiner Seele.“ (Süddeutsche Zeitung 08.09.2005)
    Auch Google-Suchanfragen, die aufgrund personalisierter Treffergebnisse und der fehlenden Unterscheidung von Sprachgebrauchsdaten und metasprachlichen Diskussionen kritisch zu betrachten sind, zeigen mit 11.000 Ergebnissen für Ich bin Amerikaner gegenüber 359 Ergebnissen für Ich bin amerikanisch eine deutliche Tendenz auf. Auch für andere Nationalitäten liegt diese Tendenz zur Beschreibung mit Hilfe des Substantivs vor, wie die Analyse mit Cosmas II zeigt:
    Ich bin Deutscher: 565 Belege - Ich bin deutsch: 66 Belege
    Ich bin Österreicher: 158 Belege - Ich bin österreichisch: 0 Belege
    Ich bin Franzose: 91 Belege - Ich bin französisch: 10
    Auch wenn aus sprachsystematischer Perspektive beide Formen möglich sind, scheint hier also eine verfestigte Struktur vorzuliegen.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein