Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Text
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Text
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Ihre Frage betrifft den Gebrauch der Adjektive fremdsprachlich und fremdsprachig. Die beiden von Ihnen zur Auswahl gestellten Adjektive sind Wortbildungsprodukte (genauer: Derivate): Aus dem Substantiv Fremdsprache wird durch Anhängen der Suffixe -lich und -ig ein Adjektiv; diesen Prozess nennt man daher Suffixderivation. Das Substantiv kann, wie im Duden Band 4 „Die Grammatik“ Artikel 1156 erläutert, so in Beziehung zu anderen Substantiven gesetzt werden:
Land (Substantiv) --> eine ländliche (Derivat) Gegend (Substantiv)Die Bedeutung ergibt sich dabei aus dem Zusammenspiel zwischen Derivat und Substantiv, wie im Duden Band 4 durch folgende Beispiele hinsichtlich staatlich verdeutlicht wird:
„› den Staat betreffend, zum Staat gehörend‹ wie in staatliche Interessen,Den Suffixen -lich und -ig werden dabei unterschiedliche Funktionen für die Bedeutung zugeordnet: So kann -lich z.B. ein in Bezug auf … meinen, wie in „begriffliche Klarheit“. Beide Suffixe (-lich und -ig) können vergleichend (glücklich, nervig) oder hinsichtlich eines Habens bzw. Nichthabens (ängstlich – Angst haben; haarig – Haare haben) verwendet werden.
[…]
› vom Staat ausgehend, veranlasst, durchgeführt‹ wie in staatliche Reglemtierung.“
Für Ihr Beispiel existiert ein Lemma im Duden Band 9 „Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“, wonach fremdsprachig mit „sich in einer fremden Sprache bewegend“ und fremdsprachlich mit „eine fremde Sprache betreffend, daraus kommend, zu einer Fremdsprache gehörend“ übersetzt werden kann (die folgenden Beispiele stammen aus Duden Band 9):
fremdsprachiger Unterricht (Unterricht in einer Fremdsprache)Wenn Sie folglich ausdrücken möchten, dass die Klienten eine Fremdsprache sprechen, erscheint nach Duden Band 9 die Variante fremdsprachige Klienten sinnvoll. Dies zeigt auch eine Google-Recherche: in 88 Ergebnissen wird fremdsprachig in Verbindung mit dem Substantiv Klienten verwendet, in 3 Ergebnissen tritt auch fremdsprachlich auf. Es ist letztendlich Ihnen überlassen, für welche Variante Sie sich in dem jeweiligen Kontext entscheiden.
fremdsprachige Literatur (Literatur in einer Fremdsprache)
der muttersprachliche Unterricht (Unterricht, der die Muttersprache betrifft)
fremdsprachliche Wörter (Wörter, die aus einer Fremdsprache kommen/zu einer Fremdsprache gehören)
Lesezeichen