Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Heißt es "Schaffte sie es nicht, würden sie jemand anderen finden." oder "Schaffte sie es nicht, würden sie jemand anderes finden."

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Heißt es "Schaffte sie es nicht, würden sie jemand anderen finden." oder "Schaffte sie es nicht, würden sie jemand anderes finden."

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Universitätsveranstaltung zum Übersetzen aus dem Buch "The Next Best Thing".

    Ich freue mich sehr über eine hilfreiche Antwort, damit wir unsere Übersetzung grammatikalisch korrekt vervollständigen können.

  2. #2

    Standard Enge Apposition bei Pronomen wie "jemand"

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage betrifft die enge Apposition bei Pronomen wie jemand. Eine enge Apposition ist ein Nachtrag, der nicht durch Kommata in der geschriebenen oder Pausen in der gesprochenen Sprache abgesetzt ist und im Nominativ steht:
    „IndustrieAllianz begrüßt die Forderung der Bundeskanzlerin Merkel (nicht Genitiv: Merkels) nach fairen Wettbewerbsbedingungen“ (wvmetalle.de)
    Die enge Apposition tritt unter anderem bei der Kombination aus Berufsbezeichnung und Name der Person auf, wie im obigen Beispiel. Ebenso können jedoch Pronomen wie jemand, niemand und wer vor einer engen Apposition stehen, z.B. vor Adjektiven, die so als Substantiv fungieren:
    „Und es wird jemand Großes sein. Jemand, den Sie ganz bestimmt nicht erwartet hätten.“ (George R. R. Martin: Armageddon Rock)
    Im Duden Band 4 „Die Grammatik“ wird über diese Variante ausgesagt, dass die substantivierten Adjektive im Nominativ und Akkusativ meist die Endung -es erhalten, wie im obigen Beispiel. Gleiches gilt für die Kombination aus jemand und andere: Hierbei tritt die unveränderliche Form anders neben den flektierten Formen auf:
    „Es kam niemand anderes/anderer/anders.“ (Beispiel aus Duden Band 4)
    „Wir würden draußen, in der Öffentlichkeit niemand anderen treffen als uns selbst.“ („Sieh die Welt mit anderen Augen: Eine philosophische Spurenlese“ von Detlev Langenegger)
    „Falls die kalifornische Computerfirma Apple ihre Selbständigkeit aufgeben muss, wird sie niemand anders die Schuld geben können als sich selbst.“ (Zürcher Tagesanzeiger, 12.01.1996, S. 37, Ressort: Wirtschaft; Apples bittere Ernte.)
    Aus Duden Band 9 „Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ geht außerdem hervor, dass im Süddeutschen wiederum die maskulinen Formen mit Endung überwiegen, sofern es sich nicht um den Nominativ handelt:
    wen/jemand/niemand anderen (Beispiel aus Duden Band 9)
    In Ihrem Fall steht jemand anderen/anders im Akkusativ. Es gibt nun zwei Verwendungsvarianten: Eine Variante, in der Indefinitpronomen und substantiviertes Adjektiv quasi eine feste Einheit bilden (jemand anders), und eine andere Variante, in der die Konstruktion als Nominalgruppe in den Satz integriert und somit entsprechend mit einer Endung versehen wird (jemand anderen).
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein