Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Schule
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Schule
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Mit Ihrer Frage zum Satzgliedstatus von viel im Beispiel Wir haben auf der Reise viel gelernt geht die Frage nach der Wortartbestimmung von viel einher. Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden 9) wird viel als Indefinitpronomen oder unbestimmtes Zahlwort angesehen, jedoch auch als Adjektiv verwendet. Zumindest die Verwendung als Indefinitpronomen im Akkusativ oder als adverbial gebrauchtes Adjektiv soll anhand der folgenden Beispiele verdeutlicht werden.
Beispiel
1) Wir haben viel gelernt. (Adjektiv)
2) Wir haben gut gelernt.
3) Wir haben vieles gelernt. (Indefinitpronomen)
4) Wir haben einiges gelernt.
Durch diese Unterscheidung zwischen viel als auf das Verb bezogenes, adverbial gebrauchtes Adjektiv und viel als Indefinitpronomen im Akkusativ ergeben sich verschiedene Satzgliedstatus von viel/vieles in Ihrem Beispielsatz Wir haben auf der Reise viel/vieles gelernt. Während der Verwendung als adverbial gebrauchtes Adjektiv (1) der Satzgliedstatus des Adverbials zugeordnet werden kann, nimmt das Indefinitpronomen (3), wie Sie bereits in Ihrer Frage richtig festgestellt haben, den Status des Akkusativobjekts ein. Dies wird an ähnlichen Konstruktionen wie den Folgenden deutlich:
Beispiel
3) Wir haben vieles gelernt.
5) Wir haben viel Interessantes gelernt.
6) Wir haben Biologie gelernt.
Ähnlich wie in Beispiel 5 und 6 nimmt vieles in Beispiel 3 den Status des Akkusativobjekts als fakultative Ergänzung zum Verb lernen ein. Dass möglicherweise nicht nur vieles, sondern auch die Form viel als Akkusativobjekt aufgefasst werden könnte, wird an Beispiel 5 deutlich: Wir haben viel (Interessantes) gelernt. Wird das Substantiv, beispielsweise bei einer Ellipse, weggelassen, besteht weiterhin die Analogie zu Beispiel 5, viel kann also möglicherweise ebenso die Stelle des Akkusativobjekts füllen wie vieles. Gleichzeitig ist Beispiel 5 ohne das Substantiv Interessantes formal identisch mit Beispiel 1. Aufgrund solcher Formen kann die Bestimmung des Satzglieds daher unter Umständen nicht eindeutig sein.
Aus sprachsystematischer Perspektive wären aber beide Varianten ihres Beispiels Wir haben auf der Reise viel/vieles gelernt möglich. Nach dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle geht damit allerdings ein Bedeutungsunterschied einher, der am Beispiel von Ich weiß viel/vieles dargestellt wird, jedoch auf Ihr Beispiel übertragbar ist. Während Ich weiß viel ein grundsätzliches und umfassendes Wissen bezeichnet, meint Ich weiß vieles eine Kenntnis vielerlei Dinge, von denen man gehört und etwas über sie erfahren hat. Die Frage, welche Variante in Ihrem Beispiel die passendere ist, hängt demnach von semantischen Entscheidungen ab. Dennoch kann mit Hilfe von Sprachgebrauchsdaten eine generelle Tendenz festgestellt werden.
![]()
Sprachgebrauch
Mit der Applikation Cosmas II können die Sprachkorpora des Instituts für deutsche Sprache nach bestimmten Formen durchsucht werden. Die Analyse liefert folgende Ergebnisse:
Die Analyse der Sprachgebrauchsdaten zeigt also eine deutliche Tendenz zur Verwendung von viel als adverbiale Adjektivphrase bzw. der Bevorzugung von viel gegenüber vieles als Akkusativobjekt. Die Belege für vieles zeigen aber auch, dass bei entsprechender semantischer Ausrichtung diese Form verwendet wird.Wir haben viel gelernt: 496 Belege
Wir haben vieles gelernt: 10 Belege„«Wir haben viel gelernt, denn es gab etliche Probleme zu bewältigen», stellt Schüler Tobias Zweifel fest.“ (St. Galler Tagblatt 26.05.1998)
„Wir haben vieles gelernt. Nur eines nicht: Routine.“ (Süddeutsche Zeitung 12.03.2016)
Wir haben auf der Reise viel gelernt.
Wir > Subjekt
haben > Prädikat 1. Teil
auf der Reise > Lokaladverbiale (Wo?)
viel > Akkusativobjekt (Wen oder was?)
gelernt? > Prädikat 2. Teil
Als Wortart ist "viel" hier ein Pronomen für eine unbekannte Nomengruppe, weder ein Adjektiv noch ein Adverb.
Wir haben auf der Reise fleissig gelernt.
Wir > Subjekt
haben > Prädikat 1. Teil
auf der Reise > Lokaladverbiale (Wo?)
fleissig > Modaladverbiale (Wie?)
gelernt? > Prädikat 2. Teil
Als Wortart ist "fleissig" hier ein Adverb.
Geändert von Grammatikus (22.07.2018 um 12:38 Uhr)
Lesezeichen