Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: topologische Felder

  1. #1
    Registriert seit
    29.04.2018
    Ort
    69117
    Beiträge
    2

    Standard topologische Felder

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Karin Pittner (Deutsche Syntax), Dürscheid (2007), Kap. 6

    (1) (LK) betrachtet (Mittelfeld)man alle Faktoren, die dabei eine Rolle spielen

    (2) (Vorfeld)Viele (LK)meinen, (Nachfeld)dass das Übersetz eine sehr schwierige Aufgabe sei.


    meine Frage ist; ob Relativsätze im Mittelfeld(1)stehen können? und
    zweite topologische Analyse richtig ist?
    Vielen Dank im Voraus

  2. #2

    Standard Topoloische Felder

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    In ihrer Frage nehmen Sie Bezug auf das Felderstrukturmodell. Durch dieses Modell lässt sich die Abfolge und Wortstellung einzelner Satzglieder darstellen. Dem Grundmodell zufolge kann ein Satz ein Vorfeld, eine linke Satzklammer, ein Mittelfeld, eine rechte Satzklammer und ein Nachfeld besitzen. In einem Satz müssen jedoch nicht zwangsläufig alle Felder besetzt sein.

    Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld
    Peter liest.
    Peter liest ein Buch.
    Peter hat ein Buch gelesen.
    Das Buch ist von Peter gelesen worden.
    Peter hat ein Buch gelesen ,weil es ihn interessiert hat.


    Laut der Dudengrammatik wird das Vorfeld durch ein Satzglied besetzt oder es bleibt unbesetzt. In der linken Satzklammer eines Aussagehauptsatzes steht das finite Verb. Das Mittelfeld kann durch beliebig viele Satzglieder belegt werden, sofern die Verständlichkeit des Satzes gewährleistet wird. Die rechte Satzklammer besteht im Aussagesatz aus den infiniten Verbformen, welche beispielsweise zur Tempus- oder Passivbildung beitragen.

    Im ersten Beispielsatz war die Ausgangsfrage, ob ein Relativsatz im Mittelfeld stehen kann. Im Folgenden soll durch das Umstellen des Satzes aufgezeigt werden, welche Positionen der Relativsatz besetzen kann. Damit es einfacher veranschaulicht werden kann, wird Ihr Ausgangsbeispiel in einen Hauptsatz mit Verbzweitstellung umgewandelt.

    Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld
    Man betrachtet alle Faktoren.
    Man hat alle Faktoren betrachtet.
    Man betrachtet alle Faktoren, die dabei eine Rolle spielen.
    Man hat alle Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, betrachtet.
    Betrachtet man alle Faktoren ,kommt man zu einer Lösung.
    Betrachtet man alle Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, ,kommt man zu einer Lösung.
    Hat man alle Faktoren betrachtet ,kommt man zu einer Lösung.
    Hat man alle Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, betrachtet ,kommt man zu einer Lösung.
    Alle Faktoren, die dabei eine Rolle spielen hat man betrachtet.
    Alle Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, betrachtet man.


    Die Tabelle zeigt auf, dass der Relativsatz im Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld realisiert werden können.


    Im zweiten Beispielsatz ist Ihre Ausgangsfrage, ob die bereits vorgenommene Analyse korrekt ist.
    Viele meinen, dass das Übersetzen eine schwierige Aufgabe sei.
    Das Vorfeld wird durch „viele“ besetzt und die linke Satzklammer durch „meinen“. Diese Zuordnung ist korrekt. Nun ist zu klären, ob der Nebensatz „dass das Übersetzen eine schwierige Aufgabe sei“ im Nachfeld steht. Die Perfektprobe soll dies aufzeigen. Durch die Bildung des Perfekts besteht ein Verb immer aus einer Form von haben oder sein und dem Partizip II des entsprechenden Verbs (lesen/ hat gelesen; laufen/ ist gelaufen). Da das Verb nun aus zwei Formen besteht, also analytisch gebildet wird, werden sowohl die rechte als auch die linke Satzklammer besetzt:

    Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld
    Ich habe gestern bemerkt ,dass Otto fehlt.
    Viele haben schon immer gemeint dass das Übersetzen eine schwierige Aufgabe sei.
    Schon immer haben viele gemeint dass das Übersetzen eine schwierige Aufgabe sei.
    *Viele haben ,dass das Übersetzen eine schwierige Aufgabe sei, gemeint.


    Durch den Asterisk (*) wurde in der letzten Zeile kenntlich gemacht, dass diese Variante nicht korrekt ist. Der Nebensatz muss im Nachfeld stehen. Somit ist die von Ihnen bereits vorgeschlagene Analyse richtig.
     



    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


  3. #3
    Registriert seit
    29.04.2018
    Ort
    69117
    Beiträge
    2

    Standard

    Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein