Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Welche Wortart ist "wie" in den folgenden zwei Sätzen - Relativadverb, Interrogativadverb oder etwas anderes?

  1. #1
    Onilarum Gast

    Standard Welche Wortart ist "wie" in den folgenden zwei Sätzen - Relativadverb, Interrogativadverb oder etwas anderes?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Durch Unterricht

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Duden Online

    Sehr geehrte Damen und Herrn,

    es geht um folgende zwei Sätze:

    1) Er fragte den Bär, wie er wieder herauskommen könne. (Ist "wie" hier ein Interrogativadverb?)

    2) Wenn du nachgedacht hättest, wärst du nicht hingefahren, ohne zu wissen, wie du wieder zurückkommst.
    (Ist "wie" hier ein Relativadverb?)

    Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe.

  2. #2

    Standard Welche Wortart ist "wie" - Interrogativadverb oder Relativadverb?

    Da es sich bei einer Frage zur Wortartbestimmung um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.

    Ihre Ausgangsfrage bezieht sich darauf, welcher Wortart „wie“ in den genannten Beispielsätzen zugeordnet werden kann. Sie haben für beide Beispiele bereits Klassifikationsmöglichkeiten genannt. Sie schlagen für das erste Beispiel vor, dass „wie“ hier ein Interrogativadverb ist. Im zweiten Beispielsatz ist ihrer Auffassung nach „wie“ ein Relativadverb. Bevor jedoch auf die einzelnen Beispiele eingegangen wird, folgen zunächst ein paar allgemeine Anmerkungen zu dem Wort „wie“.
    Das Dudenuniversalwörterbuch zeigt die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten dieses Wortes auf.
    Zunächst wird unterschieden zwischen dem Adverb „wie“ und der Konjunktion „wie“. Das Adverb wie kann sowohl relativisch als auch interrogativ gebraucht werden:

    Interrogativ
    a) Auf welche Weise? Mit welchen Mitteln?
    Wie hast du das gemacht?
    b) Durch welche Merkmale/ Eigenschaften gekennzeichnet?
    Wie war das Wetter?
    c) In welchem Grade?
    Wie teuer war der Mantel?


    Relativisch
    a) Auf welche Art und Weise? Mit welchen Mitteln?
    Die Art, wie es sich entwickelt hat
    Mich stört nur [die Art und Weise], wie sie es macht.
    b) In welchem Grade?
    Die Preise steigen in dem Umfang, wie die Löhne erhöht werden.
    Die Konjunktion „wie“ dient hingegen als Vergleichspartikel oder leitet einen Nebensatz ein.
    Vergleichspartikel:
    Stark wie ein Bär; so groß wie ein Haus
    Nebensatzeinleitende Konjunktion nach Verben der Wahrnehmung:
    Ich hörte, wie die Haustür ging.
    Temporaler Nebensatz:
    Wie ich an seinem Fenster vorbei gehe, höre ich ihn singen.

    In Bezug auf Ihre Frage sollen zunächst die Begriffe Interrogativadverb und Relativadverb näher erläutert werden.
    Laut Dudengrammatik stehen Interrogativadverbien meist an der Spitze eines Fragesatzes oder Fragenebensatzes. Durch diese Adverbien können weitere Adverbien bzw. Adverbiale eines Satzes erfragt werden. Interrogativadverbien sind w-Wörter, wie beispielsweise wo, woher, wohin, wie:
    Man fragte sich, wo sie laufen. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
    Es ist unklar, wann der Bus fährt. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
    Sie verrät nicht, wie das Essen schmeckt. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
    Relativadverbien umfassen ebenfalls die w-Wörter mit Ausnahme des Wortes wann. Demnach unterscheiden sich diese Adverbien der Form nach nicht von den Interrogativadverbien. Diese Adverbien leiten einen Relativsatz ein und beziehen sich somit auf eine ihnen vorangegangene Bezugsgröße:
    Das ist genau die Stelle, wo das Verbrechen geschah. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
    Es fand ein Konkurrenzkampf statt, wie man ihn noch nie gesehen hatte. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
    Da nun die von Ihnen vorgeschlagenen Wortarten näher beleuchtet wurden, soll im Folgenden untersucht werden, welche Wortartklassifikation für „wie“ in Ihren Ausgangsbeispielen zutreffend ist.
    1) Er fragte den Bären, wie er wieder herauskommen könne. (Ist "wie" hier ein Interrogativadverb?)

    2) Wenn du nachgedacht hättest, wärst du nicht hingefahren, ohne zu wissen, wie du wieder zurückkommst. (Ist "wie" hier ein Relativadverb?)
    Für das erste Beispiel ist zu klären, ob es sich bei dem Nebensatz um einen entsprechenden Fragenebensatz handelt, der durch ein Interrogativadverbial eingeleitet wird. Dazu kann der vorliegende Satz in einen Fragehauptsatz umgewandelt werden:
    Er fragte den Bären: „Wie kannst du da wieder herauskommen?“
    Fragenebensätze können alternativ auch mit „ob“ eingeleitet werden:
    Er fragte den Bären, ob er wieder herauskommen könne.
    Bei dem Nebensatz des Ausgangsbeispiels handelt es sich um einen Objektnebensatz. Der Nebensatz übernimmt hier die Funktion eines Objekts:
    Hans fragt den Bären nach dem Wetter.
    Hans fragt den Bären, wie er da wieder herauskommen kann.
    Hans fragt den Bären dies.

    Dass der Nebensatz nun einmal als Fragenebensatz und einmal als Objektsatz eingeordnet wird, ist kein Widerspruch. Ein Satz bzw. Satzglieder (und folglich auch nebensatzförmige Satzglieder) können prinzipiell unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. So schließen sich Objektsatz und Fragenebensatz nicht aus. Bei der Klassifizierung „Objektsatz“ handelt es sich um die funktionale Perspektive, wohingegen „Fragenebensatz“ die Semantik des Nebensatzes beschreibt.
    Ihre Zuordnung, dass es sich bei „wie“ um ein Interrogativpronomen handelt, ist somit richtig.


    Für das zweite Beispiel muss zunächst dargelegt werden, ob der Satz einen Relativsatz enthält. Nur wenn ein Relativsatz vorhanden ist, kann es auch ein Relativadverb geben, welches diesen Nebensatz einleitet. Ein Relativsatz besitzt die Eigenschaft sich auf ein Bezugswort des vorherigen Satzes zu beziehen:
    Der Hund, der schläft, sieht süß aus.
    Peter liest ein Buch, das ihn interessiert.
    Relativsätze können durch ihren erläuternden Charakter auch weggelassen werden:
    Der Hund sieht süß aus.
    Peter liest ein Buch.
    Diese Kriterien sollen auf das Ausgangsbeispiel angewendet werden:
    Wenn du nachgedacht hättest, wärst du nicht hingefahren, ohne zu wissen, wie du wieder zurückkommst.
    Wenn du nachgedacht hättest, wärst du nicht hingefahren, ohne zu wissen.
    Der obere Satz zeigt auf, dass kein Bezugswort vorhanden ist, auf welches sich der Relativsatz beziehen könnte. Wie der untere Satz zeigt, kann „wie du wieder zurückkommst“ auch nicht beliebig weggelassen werden. Demnach handelt es sich hier um keinen Relativsatz; „wie“ kann somit auch kein Relativadverb sein.
    Es bleibt daher immer noch zu klären, welche Art von Nebensatz im Ausgangsbeispiel vorliegt.
    Durch die Ersatzprobe soll aufgezeigt werden, dass es sich um einen Objektnebensatz handelt:
    Peter liest, dass es regnen soll.
    Peter liest diese Nachricht.
    Du wärst nicht hingefahren, ohne zu wissen, wie du wieder zurückkommst.
    Du wärst nicht hingefahren, ohne dies zu wissen.
    Der Nebensatz erfüllt hier -wie im obigen Beispiel ebenfalls- die Funktion eines Objekts. Da ein Objekt Satzgliedwert besitzt, kann es in einem Satz auch nicht beliebig weggelassen werden. Ein Objektsatz kann unterschiedlich eingeleitet werden:
    Er weiß, wie du wieder zurückkommst.
    Er weiß, dass du wieder zurückkommst.
    Er weiß, ob du wieder zurückkommst.
    Dieses Beispiel funktioniert somit analog zu Ihrem ersten Ausgangsbeispiel. Die Umformprobe macht deutlich, dass es sich auch bei diesem „wie“ um ein Interrogativadverb handelt. Allerdings erscheint dies nicht gleichermaßen deutlich zu sein wie im oberen Beispiel, da das Verb „wissen“ im Gegensatz zu „fragen“ keine Frage suggeriert.
    Dennoch ist auch hier eine Umformprobe möglich:
    Er weiß nicht, wie du wieder zurückkommst.
    Umformprobe: Wie kommst du wieder zurück? - Er weiß es nicht.
    Sie weiß, ob er kommt. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
    Umformprobe: Kommt er? - Sie weiß es.

    Sie wird dir sagen, wie es gemacht wird. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
    Umformprobe: Wie wird es gemacht? – Sie wird es dir sagen.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein