Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Wurde von einem Hotelier danach gefragt
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Wurde von einem Hotelier danach gefragt
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Ihre Frage zur Verbalkonstruktion im Beispiel „das Hotel ist/ hat zu“ erfordert eine sprachsystematische Bestimmung beider Formen. Diese werden daher im Folgenden nacheinander betrachtet.
zu sein
Die Verbindung aus dem Verb sein und dem Adverb zu kann sprachsystematisch unterschiedlich eingeordnet werden. Zum einen ergibt sich eine gewisse Passivnähe, die im Vergleich mit der Form ist geschlossen deutlich wird. Passivformen, die mit dem Hilfsverb sein gebildet werden, beschreiben das sogenannte Zustandspassiv, das im Unterschied zum Vorgangspassiv (gebildet mit dem Hilfsverb werden) nicht die Handlung selbst, sondern das Resultat der Handlung beschreibt. Das Beispiel Das Hotel ist zu kann also in Analogie zu Das Hotel ist geschlossen betrachtet werden. Problematisch dabei ist, dass zu, im Unterschied zu geschlossen, kein für die Bildung des Passivs benötigtes Partizip II, sondern ein Adverb ist. Es kann daher bei das Hotel ist zu nicht von einer Passivform im herkömmlichen Sinne, wohl aber von einer passivähnlichen Konstruktion gesprochen werden.
Eine weitere Möglichkeit der sprachsystematischen Einordnung stellt die Kopulakonstuktion dar. Darunter wird die Verbindung aus einem Kopulaverb, hier sein, und einem Prädikativ verstanden, das mit dem Subjekt gewissermaßen gleichgesetzt wird. Dazu zwei Beispiele aus der Dudengrammatik:
In diese Beispielreihe ist auch Ihr Beispiel einzuordnen, denn laut der Dudengrammatik können auch Adverben die Prädikativfunktion übernehmen:Beispiel
Anna ist Chefin.
Anna ist gesund.
Beispiel
Die Kinder sind barfuß. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
Das Hotel ist zu.
Trotz der Ähnlichkeit zum Passiv sei das Beispiel das Hotel ist zu nun als Kopulakonstruktion klassifiziert. Auch im Duden Universalwörterbuch ist unter dem Adverb zu die umgangssprachliche Verwendung zu sein im Sinne von etwas ist geschlossen angeführt. Dies stützt die Einschätzung, dass es sich bei zu um ein Prädikativ handelt. Zu sein ist also eine Form, die im Sprachgebrauch durchaus vorzukommen scheint und aus sprachsystematischer Perspektive begründet werden kann.
zuhaben
Die Ähnlichkeit des Beispiels das Hotel hat zu zur Kopulakonstruktion das Hotel ist zu lässt vermuten, dass es sich dabei um eine Art Analogiephänomen handelt. Im Beispiel das Hotel hat zu ist die Verbalkonstruktion jedoch nicht als eine Verbindung aus dem Hilfsverb haben mit dem Adverb zu zu sehen, denn bei zuhaben handelt es sich um ein eigenständig lexikalisiertes Verb. Dementsprechend ist zuhaben im Duden Universalwörterbuch mit der Bedeutung nicht geöffnet haben angegeben.
Beide Varianten das Hotel hat zu und das Hotel ist zu sind also aus sprachsystematischer Sicht erklärbar.
Das Hotel ist zu. Das Hotel hat zu.
Beides ist ugs. und standardsprachlich falsch.
Das Hotel ist geschlossen.
Die Präposition "zu" darf nicht als Adjektiv/Adverb verwendet werden.
Lesezeichen