Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Das besorgt mich sehr. Ist das korrekt?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Das besorgt mich sehr. Ist das korrekt?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Zeitungslektüre

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Duden

  2. #2

    Standard

    Lieber Gast,

    ich möchte Sie darum bitten, für Ihre Fragen den konkreten Zweifelsfall zu formulieren, damit das Team Ihr Anliegen angemessen bearbeiten kann. Vielen Dank!

  3. #3
    Unregistriert Gast

    Standard

    Das besorgt mich sehr/tief.

    Der Satz, mehrfach in Tageszeitungen gelesen, kommt mir falsch vor.

    "Ich bin besorgt" ist Standard, aber mit Präposition für die Ursache der Besorgnis (wegen/um ).

    Geht auch "Das Problem besorgt mich"? Kommt mir ebenfalls falsch vor, müsste aber korrekt sein, wenn "Das besorgt mich sehr" korrekt ist (lediglich unterschjiedliche Subjekte bei gleicher Satzstruktur und in Analogie zu "Das bedrückt mich" und "Das Problem bedrückt mich").

    Ich meine, es geht nur "Das bereitet/macht mir Sorgen" bzw. "ich mache mir Sorgen um" oder "ich bin besorgt um", alles andere ist falsche Teilananlogie.

  4. #4

    Standard Das besorgt mich sehr.

    Das Verb "(jemanden oder etwas) besorgen" ist veraltet und bedeutet "sich (um jemanden oder etwas) sorgen". (Duden)

    Also:
    Ich sorge mich sehr um das Wohlergehen meiner Angestellten. Das bereitet mir grosse Sorgen.

  5. #5
    Unregistriert Gast

    Standard

    Die Antwort trifft nicht, da es laut Duden in dieser veraltet-gehobenen Form nur reflexiv sich besorgen heißt.
    Das heißt, ich besorge mich sehr.
    Das besorgt mich sehr. ist damit nicht erklärt und nicht Duden- gemäß. Es ist daher m. E. Neudeutsch und gemäß Duden keine korrekte /Standardsprache.

  6. #6

    Standard Valenz des Verbs "besorgen"

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage betrifft die Valenz des Verbs besorgen. Verben beeinflussen, wie viele Mitspieler im Satz erforderlich sind und wie diese formal aussehen (dies nennt man Valenz). So erfordert z.B. das Verb schenken drei Mitspieler:
    Beispiel
    Der Student (Subjekt, Mitspieler 1 im Nominativ)
    schenkt
    der Professorin (Dativobjekt, Mitspieler 2 im Dativ)
    ein Megafon (Akkusativobjekt, Mitspieler 3 im Akkusativ)
    Ihr Zweifeln bezieht sich folglich darauf, ob das Verb besorgen Pronomen im Nominativ als Subjekt und ein Pronomen im Akkusativ als Akkusativobjekt erfordern kann:
    Ihr Beispiel
    Das (Subjekt, Mitspieler 1 im Nominativ)
    besorgt
    mich (Akkusativobjekt, Mitspieler 2 im Akkusativ)
    (sehr/tief)
    Im Duden Universalwörterbuch (DUW) werden unter anderem folgende Bedeutungsmöglichkeiten des Verbs besorgen aufgeführt:
    Bedeutung: etwas beschaffen, kaufen, erledigen …
    Beispiele: Ich besorge Tickets für uns. Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.

    Bedeutung: sich um etwas kümmern
    Beispiel: Trotz ihres hohen Lebensalters besorgte sie ihren Haushalt noch allein. (Beispiel aus DUW)

    Bedeutung: sich sorgen
    Beispiel: Ich besorgte mich, wie ich ihr mein Beileid aussprechen sollte. (Beispiel aus DUW)
    Die Bedeutung sich sorgen wird dabei als „gehoben“ und „veraltend“ bezeichnet, weshalb zu vermuten wäre, dass das Verb in dieser Bedeutung im Gegenwartsdeutschen nicht mehr so gebräuchlich ist. Das Verb besorgen mit der Bedeutung etwas bedrückt jemanden oder auf jemandem lasten findet sich jedoch in der Struktur besorgt sein; dabei handelt es sich um eine sogenannte Kopulastruktur: Ein Substantiv wird hier einer Eigenschaft zugeordnet und das Verb (ist) könnte man wie ein Ist-Gleich-Zeichen („=“) lesen:
    Ich (Subjekt, Mitspieler 1 im Nominativ)
    bin („=“)
    besorgt (Subjektsprädikativ, Mitspieler 2)
    über deinen Gesundheitszustand (Präpositionalobjekt, Mitspieler 3)
    (Beispiel aus Duden Universalwörterbuch, Eintrag zu besorgt sein mit der Bedeutung von Sorge erfüllt)
    In dieser Struktur wird besorgt nicht wie ein Verb, sondern wie ein Adjektiv behandelt (vgl. Ich bin krank).
    Wenn lediglich die Bedeutung betrachtet wird, kommt sich sorgen Ihrem Beispiel zwar nahe, jedoch wird dieses Verb reflexiv gebraucht, wie der Gast korrekterweise anmerkt. Dabei beziehen Subjekt (Ich) und Akkusativobjekt (mich) auf eine identische Person: „Ich besorgte mich, wie ich ihr mein Beileid aussprechen sollte“ (Beispiel aus DUW).
    In Ihrem Fall liegt kein reflexiver Gebrauch vor: Das bezieht sich nicht wie mich auf die Person hinter dem Ich. Wie Ihnen bereits allerdings korrekt aufgefallen ist, lässt sich eine Analogie zur Satzstruktur des Verbs bedrücken festhalten:
    Das (Subjekt, Mitspieler 1 im Nominativ)
    bedrückt
    mich (Akkusativobjekt, Mitspieler 2 im Akkusativ)
    (sehr/tief).
    Aus diesem Grund lässt sich vermuten, dass sich in der Sprache nicht nur eine Analogie in der Bedeutung, sondern auch eine Analogie in der Satzstruktur etabliert hat. besorgt wird nicht nur in der Kopulastruktur wie ein Adjektiv gebraucht, sondern (wieder) wie ein Vollverb.
    Um dies herauszufinden, möchten wir im folgenden Schritt Daten aus dem Sprachgebrauch betrachten.
     


    Sprachgebrauch

    In einem ersten Schritt wird untersucht, welche Formen des Verbs besorgen im Sprachgebrauch anzutreffen sind. Die Ergebnisse der Sprachgebrauchsanalyse anhand des historischen Korpus des Deutschen Textarchivs zeigt folgendes Verhältnis:
    besorgt: 2433 Treffer
    besorge: 346 Treffer
    Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass das Verb besorgen häufiger als Partizip, also als besorgt, auftritt. Wenn man zusätzlich den Verlauf der Trefferanzahl innerhalb der Jahrhunderte betrachtet, stellt sich heraus, dass der Gebrauch von Wortformen wie besorge mit den Jahrhunderten abgenommen hat, während der Gebrauch der Wortform besorgt zugenommen hat. Diese Entwicklung passt zu der bereits oben erfolgten Einschätzung, dass sich der Gebrauch vom Verb mit den entsprechenden Verbformen hin zu einem adjektivisch gebrauchten Partizip verschoben hat.
    Anhang 98

    Die Ergebnisse der gegenwartsbezogenen Sprachgebrauchsanalyse anhand des deutschen Referenzkorpus (DeReKo) des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim und einer Google-Suche zeigen folgende Verhältnisse. Aufgrund der geringen Trefferzahlen wird zusätzlich auf Google zurückgegriffen:
    das besorgt mich: 40 Treffer in DeReKo und 5220 Treffer in Google
    das besorgt mich sehr: 504 Treffer in Google
    das besorgt mich tief: 82 Treffer in Google
    das bedrückt mich: 118 Treffer in DeReKo und 5100 Treffer in Google
    das bedrückt mich sehr: 3670 Treffer in Google
    das bedrückt mich tief: 2 Treffer in Google
    Die Vermutung lässt sich folglich bestätigen, dass die Satzstruktur des Verbs besorgen wie in Ihrem Beispiel Gebrauch findet und in der Bedeutung wie das bedrückt mich im Sinne von auf jemandem lasten verwendet wird, wie folgende Belege nochmal illustrieren:
    „[…] Dieses Verbrechen ist eine Beleidigung des Islam, aber ich bin mir nicht sicher, ob Nichtmuslime das verstehen. Und das besorgt mich. […]“ (Süddeutsche Zeitung, 24.05.2013, S. 3.)

    „[…] Annegret Kramp-Karrenbauer bedauert längst, dass sie das Projekt einfach so weiterlaufen ließ, als sie es von Schreier übernahm. „Das bedrückt mich sehr“, sagte sie in ihrer ersten Regierungserklärung. […]“ (Süddeutsche Zeitung, 13.03.2012, S. 6.)
    An dem Gebrauch von Das besorgt mich (sehr/tief) lässt sich daher nichts beanstanden.

    Hinweis zu Googledaten:
    Die Sprachgebrauchsdaten werden in der Regel mit dem wissenschaftlich fundierten Recherchesystem des Instituts für deutsche Sprache Mannheim COSMAS II erhoben und durch Googlebefunde ergänzt. Die Googlesuche ist vor allem notwendig, wenn in der Textsammlung des IdS (DeReKo = Deutsches Referenzkorpus), obwohl diese inzwischen 24 Milliarden Wortformen umfasst, die gefragten Varianten nur relativ selten oder gar nicht vorkommen. Bei Google finden sich häufig deutlich mehr Treffer, die Zahlen sind aber aus den folgenden beiden Gründen mit Vorsicht zu genießen:

    1. Google unterscheidet nicht zwischen "echten" Sprachgebrauchstreffern und metasprachlichen Diskussionen. Die Frage zu downgeloadet/gedownloadet in unserem Forum bspw. ist auch ein Treffer bei Google. Insgesamt betrachtet machen die metasprachlichen Diskussionen aber in aller Regel den deutlich geringeren Anteil an den Gesamttreffern aus.

    2. Google bemüht sich um personalisierte und schnelle Suchergebnisse, die Treffergenauigkeit steht hier also nicht im Vordergrund. Dennoch - und deshalb wird hier trotz der genannten Einschränkungen auf Google zurückgegriffen - lassen sich doch Eindrücke über allgemeine Gebrauchstendenzen gewinnen.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Lars Bepler (21.08.2018 um 17:38 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein