Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
In Ihrem Zweifelsfall wird nach der korrekten Verwendung zur Wahl stehenden Präpositionen von beziehungsweise mit gefragt. Beide Präpositionen regieren den Dativ, weshalb sich eine Festlegung auf eine der beiden Präpositionen nicht auf das nachfolgende Wort Hand auswirkt. Der Satz „Dieses Produkt ist mit/ von Hand illustriert.“ Besteht aus dem Subjekt dieses Produkt, dem Prädikat ist illustriert und einem Adverbial der Art und Weise (Modaladverbial) mit/ von Hand. Im Unterschied zu Präpositionalattributen wird die Präposition in diesem Fall nicht vom Verb festgelegt. Die Folgenden Beispiele sollen den Unterschied aufzeigen:
1.) Tina wartet auf Beate.Im ersten Beispiel wird die Präposition klar vom Verb verlangt. In den folgenden Beispielen kann die Präposition oder sogar die komplette Wortgruppe ausgetauscht werden. Auch in dem von Ihnen genannten Beispiel fordert das Verb illustrieren nicht direkt eine konkrete Präposition, weshalb aus sprachsystematischer Perspektive beide Präpositionen zulässig sind. Es ist aber darauf hinzuweisen, dass dennoch das Handlungsinstrument, mit welchem illustriert wurde, meist durch eine Präposition angeschlossen wird. Das Valenzwörterbuch E-Valbu zeigte für das Verb malen folgendes Strukturbeispiel: jemand malt etwas mit irgendetwas. Diese Struktur ist auf das Verb illustrieren übertragbar. Das Duden-Universalwörterbuch führt die Variante von Hand als lexikalisierte Form auf, wohingegen die Form mit Hand nicht ohne Artikel zu finden ist. Diese Form ist im Duden-Universalwörterbuch nur mit Artikel mit der Hand zu finden. Die beiden Ausdrücke von Hand/ mit der Hand sind dennoch synonym. Für Ihr Ausgangsbeispiel wäre die Form von Hand demnach der Form mit Hand zu bevorzugen, da die erste Variante ohne Artikel bereits lexikalisiert ist. Bei der Variante mit Hand handelt es sich möglicherweise um eine Analogiebildung, welche im Sprachgebrauch noch nicht üblich ist, wie die folgende Sprachgebrauchsanalyse aufzeigen wird.
2.) Tina wartet auf dem Bahnsteig.
3.) Tina wartet in der Bahnhofshalle.
4.) Tina wartet dort.
![]()
Sprachgebrauch
Eine Sprachgebrauchsanalyse mit dem Recherchesystem Cosmas II, welches das Korpus DeReKo des Instituts für deutsche Sprache bereitstellt, ergab für die Suche des Ausdrucks mit Hand gezeichnet lediglich zwei Treffer. Es musste bei der Suche auf ein Synonym für das Verb illustrieren zurückgegriffen werden, da diese Wortgruppe im Korpus für die gesuchten Varianten nicht vorlag. Es wurde zum Vergleich auch nach der Wortgruppe mit der Hand gezeichnet gesucht, wodurch eine Trefferliste von 35 Treffern zustande kam. Hingegen ergab die Suche für von Hand gezeichnet 141 Treffer. Demnach zeigt sich auch im Sprachgebrauch eine starke Tendenz zu der Form von Hand.
Fazit
Für Ihr Ausgangsbeispiel sind Sie mit der Variante „Dieses Produkt ist von Hand illustriert“ auf der sicheren Seite, sofern Sie auf den Artikel verzichten wollen.
Dieses Buch ist von Hand illustriert.
Lesezeichen