Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Das Symbol ziert deutsche Briefmarken,deutsche 10, 20 und 50 Cent Münzen und ehemalige Geldscheine Ost- und Westdeutscher Währung. Warum nicht Ost- und Westdeutschlands Währung? Jemand behauptete so hiesse es. Wie ist die Regel dazu?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Das Symbol ziert deutsche Briefmarken,deutsche 10, 20 und 50 Cent Münzen und ehemalige Geldscheine Ost- und Westdeutscher Währung. Warum nicht Ost- und Westdeutschlands Währung? Jemand behauptete so hiesse es. Wie ist die Regel dazu?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Jemand sagte diesen Satz und meinte,dies sei richtig Ich sagte,es hiesse Ost- und Westdeutscher Währung. Das hat,glaube ich, mit der Adjektiv-Deklination zu tun? Oder nicht? r .

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Grammatik Dreyer-Schmitt, Duden

    Bin verwirrt und kapiere nicht ganz welche Regel dahintersteckt. Auch: warum heisst es: Berlin hat mit Abstand die meisten Besucher aller deutschen Städte und nicht: der allen deutschen Städte. Ich wollte dies einem Ausländer erklären,aber stolperte dabei.
    Vielen Dank!

  2. #2

    Standard Adjektivattribut vs. vorangestelltes Genitivattribut

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Die von Ihnen bevorzugte Variante ehemalige Geldscheine ost- und westdeutscher Währung ist aus grammatischer Sicht völlig korrekt, wohingegen die von Ihrem Gesprächspartner vorgebrachte Variante ehemalige Geldscheine Ost- und Westdeutschlands Währung eher fraglich ist. Die Adjektivdeklination spielt bei diesem Zweifelsfall jedoch keine übergeordnete Rolle, sondern vielmehr die Wahl des Attributtyps an sich.

    In Ihrem Satz ist ehemalige Geldscheine das letzte von mehreren gereihten Akkusativobjekten (Wen oder was ziert das Symbol? – 1. deutsche Briefmarken, 2. deutsche 10-, 20- und 50-Cent-Münzen und 3. ehemalige Geldscheine [...]). Hierbei hat das Kernsubstantiv Geldscheine bereits ein Attribut (Beifügung) zu sich genommen, das die Geldscheine näher beschreibt (ehemalige ist ein Adjektivattribut zu Geldscheine). Damit ist die Fähigkeit des Substantivs, Attribute an sich zu binden, aber noch nicht völlig ausgereizt und so nimmt es noch Währung in Form eines Genitivattributs dazu (ehemalige Geldscheine der Währung). Da Währung selbst ein Substantiv ist, hat es genau die gleichen Fähigkeiten, Attribute an sich zu binden, wie die Geldscheine. Und an diesem Punkt stellt sich die Frage: Soll die Information, dass es sich um ost- und westdeutsche Währung handelt, mit Hilfe eines Adjektivattributs ausgedrückt werden oder mit Hilfe eines Genitivattributs? Beides ist grundsätzlich möglich.

    Die von Ihnen präferierte Variante ist die mit dem Adjektivattribut. In der oben gebildeten Ausgangskonstruktion ehemalige Geldscheine der Währung wird dann der bestimmte Artikel der durch das Adjektivattribut ost- und westdeutscher ersetzt (ehemalige Geldscheine ost- und westdeutscher Währung), das dann stark dekliniert wird (soviel zur Adjektivdeklination). Im Deutschen werden Adjektivattribute üblicherweise vorangestellt, also vor das Substantiv, zu dem sie gehören (deutsche Briefmarken, ehemalige Geldscheine und auch ost- und westdeutscher Währung).

    Anders sieht das bei Genitivattributen aus: Sie werden dem Substantiv, zu dem sie gehören, für gewöhnlich nachgestellt. Das bedeutet, dass auch eine Reihung von Genitivattributen möglich ist, in der sich jedes Genitivattribut auf das vorangegangene Substantiv bezieht. Ein etwas übertriebenes Beispiel aus dem Wahrigband „Fehlerfreies und gutes Deutsch“ ist der Versuch der Entlassung eines Teils der Minister der Regierung dieses Landes (Wahrig 2003, S. 573). Das Kernsubstantiv Versuch zieht hier eine Reihe von fünf Genitivattributen nach sich, die aber grammatisch korrekt und verständlich ist, da die übliche Reihenfolge der Bezugnahme eingehalten wurde.

    Diese Reihenfolge wurde bei ehemalige Geldscheine Ost- und Westdeutschlands Währung nicht eingehalten, sondern das Genitivattribut Ost- und Westdeutschlands wurde seinem Bezugswort Währung vorangestellt. Das ist auch im Prinzip nicht falsch – gerade bei Personen- und manchen anderen Eigennamen wird das Genitivattribut zumeist vorangestellt.

    Beispiel

    (1) a Ottos jüngster Bruder
    (2) a Deutschlands führende Politiker


    Fraglich wird diese Voranstellung allerdings dann, wenn die gesamte Konstruktion selbst zum Genitivattribut eines anderen Substantivs wird.

    Beispiel

    (1) b ?Der Vorschlag Ottos jüngsten Bruders
    (2) b ?Das Ansehen Deutschlands führender Politiker (Beispiele aus der Dudengrammatik)


    Genau das ist ja in Ihrem Satz der Fall. Die Dudengrammatik empfiehlt hier eine Umformung der fraglichen Konstruktion, also entweder die Herstellung der üblichen Reihenfolge der Genitivattribute oder die Umwandlung eines Genitivattributs in eine andere Attributart.

    Beispiel

    Fragliche Konstruktion: ?ehemalige Geldscheine Ost- und Westdeutschlands Währung

    Alternative 1: ehemalige Geldscheine der Währung Ost- und Westdeutschlands (Herstellung der üblichen Reihenfolge)

    Alternative 2: ehemalige Geldscheine von Ost- und Westdeutschlands Währung (Umwandlung des Genitivattributs [der] Währung in ein präpositionales Attribut von [der] Währung)


    Sie können aber natürlich auch einfach bei Ihrer Variante mit dem Adjektivattribut bleiben.

    Zu Ihrer zweiten Frage:

    Aller erfüllt in der Wortgruppe die meisten Besucher aller deutschen Städte die Funktion eines Artikelworts (erkennbar an der starken Endung), in der Wortgruppe die meisten Besucher der allen deutschen Städte jedoch die eines attributiven Adjektivs. Da mit der letztgenannten Konstruktion offensichtlich etwas nicht stimmt, kann davon ausgegangen werden, dass alle nicht die Position eines Adjektivattributs einnehmen kann und somit kein Adjektiv ist (im Duden Universalwörterbuch wird es als Indefinitpronomen oder Zahlwort eingestuft). Als Artikelwort ersetzt es den bestimmten Artikel (der, die, das), dessen zusätzlicher Einsatz ausgeschlossen ist. Auf alle als Artikelwort können aber natürlich Adjektivattribute folgen, die dann schwach dekliniert werden (deutschen), oder etwa possessive Artikelwörter (mein, dein, sein usw.), z.B. die Schnäbel aller meiner Entchen.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Melanie Löber (22.10.2011 um 15:32 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Ist "ICh gehe HINTER" Dialekt oder korrekte deutsche Sprache?
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.07.2015, 06:43
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 22:13

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein