Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
Sprachsystem
Ihre Frage betrifft Bedeutung und Gebrauch der Wörter schwer und schwierig. Das Adjektiv schwer kann nach dem Duden Universalwörterbuch (DUW) unterschiedliche Bedeutungen erhalten:Das Adjektiv schwierig kann nach Duden Universalwörterbuch zum einen „viel Kraft, Mühe, große Anstrengung [u. besondere Fähigkeiten] erfordernd“ bedeuten:
- „von großem Gewicht“ wie in Diese Kiste ist schwer.
- „anstrengend“ oder „anspruchsvoll“ wie in Diese Aufgabe ist schwer.
- „gefährlich“ wie in Die Situation ist schwer.
- „intensiv“ wie in Er liegt mit einer schweren Grippe im Bett (Beispiel aus dem DUW).
Beispiel für Bedeutung und Gebrauch von schwierigZum anderen kann schwierig auch „in besonderem Maße mit der Gefahr verbunden“ bedeuten:
Jetzt hat er die schwierige Aufgabe, die 676 Milliarden Euro, welche die DWS verwaltet, wieder zu mehren. (aus https://www.sueddeutsche.de/wirtscha...ende-1.4185507)
Beispiel für Bedeutung und Gebrauch von schwierigAuf Personen bezogen kann schwierig auch „schwer zu behandeln“ meinen, wie z.B. ein schwieriger Mensch. In Ein schwerer Mensch hingegen bezieht sich das Adjektiv auf das Körpergewicht einer Person.
Die Massenflucht bringt die Regierungen von Honduras, Guatemala und El Salvador in eine schwierige Lage, weil die US-Regierung eine ungeordnete Einwanderung auf jeden Fall verhindern will. (aus https://www.sueddeutsche.de/politik/...hutz-1.4186060)
Die Bedeutungsmöglichkeiten überschneiden sich also stellenweise. Dass die beiden Adjektive je nach Kontext gegeneinander austauschbar sein können, zeigt auch, dass der Eintrag im Duden Universalwörterbuch zu schwer das Wort schwierig als eine mögliche Bedeutung enthält. Nur bestimmte Bedeutungsmöglichkeiten fallen weg, z.B. bei der Angabe des Gewichts, bei dem das Adjektiv schwierig nicht funktioniert: Die Kiste ist schwer. *Die Kiste ist schwierig.
Es liegt also bei Ihnen, je nach Kontext eines der beiden Adjektive auszuwählen.
Im Standarddeutsch darf man nicht "schwer" verwenden, wenn "schwierig" das treffende Adjektiv ist:
eine schwierige Aufgabe
eine schwierige Frage
ein schwieriges Problem
ein schwieriges Rätsel
Es gibt allerdings einige ugs. feste Wendungen, die mit "schwer" überliefert worden sind:
Aller Anfang ist schwer. (Goethe: Wilhelm Meister) / Omne initium difficile est.
Einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer. (Kinderreigen)
Vater werden ist nicht schwer,
Vater sein dagegen sehr. (Busch)
Lesezeichen