Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Warum sag man ich gebe dir einen apfel und nicht ich gebe dir ein Apfel?

  1. #1
    jila38q @yahoo.de Gast

    Standard Warum sag man ich gebe dir einen apfel und nicht ich gebe dir ein Apfel?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Einfach so

  2. #2

    Standard Kennzeichnung von Kasus

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    In Ihrer Frage stellen Sie zwei Varianten gegenüber:
    1. Ich gebe dir ein Apfel.

    2. Ich gebe dir einen Apfel.
    Wie Sie bereits angedeutet haben, handelt es sich bei der zweiten Variante um die gängige. Warum dies so ist, soll im Folgenden erläutert werden. Zunächst soll das Flexionsparadigma, also eine Übersicht aller Deklinationsformen mitsamt dem unbestimmten Artikel „ein“, aufzeigen, welche Funktionen die einzelnen Formen erfüllen:

    Nominativ ein Apfel
    Genitiv eines Apfels
    Dativ einem Apfel
    Akkusativ einen Apfel


    Diese Übersicht stellt dar, dass die Form „einen Apfel“ den Akkusativ realisiert. Hingegen zeigt „ein Apfel“ den Nominativ an. Zu Schwierigkeiten kommt es möglicherweise deshalb, weil die Endung -en im unbestimmten Artikel „einen“ im Mündlichen häufig nicht wahrnehmbar ist, könnte der Eindruck erweckt werden, dass die Formen des unbestimmten Artikels im Nominativ und im Akkusativ übereinstimmen. Ersetzt man den unbestimmten Artikel durch einen bestimmten Artikel, wird deutlich, dass sich die Artikel im Nominativ und Akkusativ unterscheiden:

    Nominativ der Apfel
    Genitiv des Apfels
    Dativ dem Apfel
    Akkusativ den Apfel

    Der Akkusativ wird folglich explizit durch den Artikel kenntlich gemacht, indem dieser die Endung -en erhält. Dies gilt sowohl für „einen“ als auch für „den“.
    Des Weiteren ist zu klären, welcher Kasus (Fall) durch das Verb „geben“ gefordert wird. Prinzipiell besitzen Verben die Eigenschaft, den Kasus der vom Verb geforderten Ergänzungen festzulegen:
    Peter liest ein Buch.
    „lesen“ fordert ein Akkusativobjekt
    Ich gebe dir ein Buch.
    „geben“ fordert ein Dativobjekt (den Empfänger) und ein Akkusativobjekt (das Objekt, welches gegeben wird)
    Das elektronische Valenzwörterbuch (E-Valbu) des Instituts für deutsche Sprache führt die von jedem Verb geforderten Ergänzungen an. Für das Verb „geben“ wird folgende Struktur angegeben:
    Jemand gibt jemandem etwas
    Ich gebe dir einen Apfel.
    Jemand ist hier das Subjekt, da es sich laut E-Valbu um einen Nominativ handelt. Das Dativobjekt wird ausgedrückt durch „jemandem“ und „etwas“ ist repräsentativ für das Akkusativobjekt.
    Ihr Ausgangsbeispiel lautet „Ich gebe dir einen Apfel“. Hier entspricht „einen Apfel“ dem Akkusativobjekt. Zieht man das Flexionsparadigma zu „ein Apfel“ heran, wird ersichtlich, dass es sich bei „ein Apfel“ um den Nominativ handelt. Dies entspricht nicht den strukturellen Forderungen des Verbs „geben“.
     



    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein