Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Wie heißt der Satz richtig: Nach Betrachtung der Prozesse sowie deren theoretischer Wirkungszusammenhänge beschäftigt sich das nächste Kapitel ... ODER ... sowie deren theoretischen Wirkungszusammenhänge ...

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Wie heißt der Satz richtig: Nach Betrachtung der Prozesse sowie deren theoretischer Wirkungszusammenhänge beschäftigt sich das nächste Kapitel ... ODER ... sowie deren theoretischen Wirkungszusammenhänge ...

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Masterarbeit

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Duden

     

  2. #2

    Standard Adjektivflexion

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage bezieht sich auf die Flexion (Beugung) von Adjektiven. Sie möchten wissen, ob in Ihrem Beispiel das Adjektiv theoretischer oder theoretischen lauten muss.

    Zur Beantwortung dieser Frage sollte zunächst die formale Struktur des Satzausschnitts berücksichtigt werden: Das Nomen Betrachtung wird in Ihrem Beispiel zunächst durch das Genitivattribut der Prozesse erweitert. Ein Attribut dient der näheren Beschreibung seines Bezugswortes (Nach welcher Betrachtung? – Nach Betrachtung der Prozesse.). Daraufhin folgt eine Anreihung durch sowie. Der nun folgende Teil deren theoretischer/en Wirkungszusammenhänge lässt sich ebenfalls auf das Nomen Betrachtung beziehen. Es liegt also nahe, dass sowie ein weiteres Genitivattribut mit dem ersten koordiniert (verknüpft).
    Nach Betrachtung der Prozesse sowie (nach Betrachtung) deren theoretischer/theoretischen Wirkungszusammenhänge…
    Das Einfügen von nach Betrachtung hinter sowie dient als Probe und verdeutlicht den Bezug (der Satzausschnitt behält seine Sinnhaftigkeit). Auch die Umformung der Einheit zu einem Satz mit finitem (gebeugtem) Verb stützt die Annahme:
    Die Prozesse und deren Wirkungszusammenhänge werden betrachtet.
    Da es sich, wie nun gezeigt, um ein Genitivattribut handelt, muss auch das dazugehörige Adjektiv in Kasus, Numerus und Genus mit der Nominalgruppe im Genitiv Plural Maskulin übereinstimmen (KNG-Kongruenz). An dieser Stelle ergeben sich zwei Möglichkeiten, die Form des Adjektivs zu bilden. Es wird zwischen schwacher und starker Deklination unterschieden.

    Schwach deklinierte (gebeugte) Adjektive stehen mit einem Artikel, an dem die grammatischen Kategorien (Kasus, Numerus, Genus) realisiert wurden. Man bezeichnet den Artikel daher als Hauptmerkmalträger der Nominalgruppe. An dieser Stelle ein Beispiel:
    Die Mutter des ungezogenen Kindes schimpfte mit diesem.
    Der Artikel des trägt die Information Genitiv, Singular (Einzahl) und maskulin oder neutrum. Er stimmt in diesen Kategorien mit dem Nomen Kindes überein (die Entscheidung fällt nun auf neutrum).

    Im Unterschied hierzu kann ein Adjektiv auch stark dekliniert werden. Stark deklinierte Adjektive stehen ohne Artikel. Sie übernehmen daher die Aufgabe des Hauptmerkmalträgers der Nominalgruppe.
    (1) Schwache Deklination: Der kalte Auflauf schmeckt mir nicht mehr.
    (1’) Starke Deklination: Kalter Auflauf schmeckt mir nicht mehr.
    Bezogen auf Ihr Beispiel:
    Nach Betrachtung [der] theoretischen Wirkungszusammenhänge (schwache Deklination)
    Nach Betrachtung theoretischer Wirkungszusammenhänge (starke Deklination)
    Es ist folglich vom Hauptmerkmalträger der Nominalgruppe abhängig, welche der beiden Formen, die Sie vorgeschlagen haben, die richtige ist. Die Einheit nach sowie lautet deren theoretischer/en Wirkungszusammenhänge. Unberücksichtigt blieb bislang deren.

    Deren bildet den Genitiv Plural des Demonstrativpronomens der, die, das. Ein Demonstrativpronomen kann anstelle eines Nomens stehen und verweist auf genau einen Gegenstand/Person oder eine bestimmte Gruppe – es ist kein Artikel. Veranschaulichen lässt sich dies, indem man die koordinierten Genitivattribute in einen anderen Kasus (hier: Nominativ) setzt:
    Die Prozesse sowie deren theoretische Zusammenhänge gilt es zu beachten!
    Auffällig ist, dass deren im Genitiv beibehalten wird. Aufgrund der fehlenden Übereinstimmung mit dem Bezugswort Zusammenhänge kann deren kein Artikel sein und muss als vorangestelltes Genitivattribut fungieren.

    In Ihrem Beispiel wäre demzufolge (kein Artikel -> starke Deklination) die Form theoretischer zu präferieren. Jedoch weist der Dudenband 9 (Wörterbuch der Zweifelsfälle) darauf hin, dass eben durch diese Intransparenz des Genitivattributs deren zunehmend auch die schwache Deklination eines darauf folgenden Adjektivs (hier: theoretischen) in unseren Sprachgebrauch Einzug hält. Mit der starken Form theoretischer sind Sie aber auf der sicheren Seite.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


  3. 16.01.2019 21:35

    Grund
    Zusammenhangslos.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein