Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Kann Wer auch im Sinne von Diejenigen verwendet werden? Der fragliche Satz lautet: Wer Zuflucht sucht und keine Wohnung hat, dem stehen im Haus der Wohnhilfe 151 Plätze zur Verfügung, weitere 28 im Notquartier.

  1. #1
    Brigitte Gast

    Standard Kann Wer auch im Sinne von Diejenigen verwendet werden? Der fragliche Satz lautet: Wer Zuflucht sucht und keine Wohnung hat, dem stehen im Haus der Wohnhilfe 151 Plätze zur Verfügung, weitere 28 im Notquartier.

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Eine Aussage in der Tageszeitung in einem Text über Obdachlosigkeit

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Duden Stilwörterbuch, Richtiges und gutes Deutsch; eine (ältere) Grammatik der deutschen Sprache

    Vielen Dank und herzliche Grüße!

  2. #2

    Standard Relatives "wer"

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    In Ihrer Frage thematisieren Sie die Verwendung von wer als Relativpronomen. Ein Relativpronomen hat die Funktion, einen Relativsatz einzuleiten, der sich wiederum auf ein im übergeordneten Satz genanntes Element bezieht. An einem Beispiel verdeutlicht:
    [Der Braten], [den] Oma an Weihnachten im Ofen schmoren lassen hat, hat mir sehr gemundet.
    Die eckigen Klammern sollen an dieser Stelle das Bezugswort (der Braten) und das Relativpronomen (den) hervorheben. Der komplette Relativsatz (den Oma an Weihnachten im Ofen schmoren lassen hat) dient der näheren Beschreibung des Bratens – man kann ihn daher auch als Attributsatz bezeichnen. Dass Bezugswort und Relativsatz eng zueinander gehören und auf funktionaler Ebene ein Satzglied darstellen, lässt sich durch folgende Umformulierung zeigen:
    [Der von Oma an Weihnachten im Ofen schmoren gelassene Braten] hat mir sehr gemundet.
    Nun zu Ihrem Beispiel:

    Der vorliegende Satz beginnt mit einem durch wer eingeleiteten Relativsatz, auf den anschließend der Hauptsatz folgt. Ohne den Relativsatz lautet der Hauptsatz:
    Dem [im Sinne von diesem] stehen im Haus der Wohnhilfe 151 Plätze zur Verfügung, weitere 28 im Notquartier.
    Um das Demonstrativpronomen (dem) – ein auf eine bestimmte Person hinweisendes Wort, das anstelle eines Nomens steht – näher zu definieren, bietet sich die Möglichkeit, einen Relativsatz mit Bezugswort demjenigen einzufügen.
    [Demjenigen], [der] Zuflucht sucht und keine Wohnung hat, (genau) dem stehen im Haus der Wohnhilfe 151 Plätze zur Verfügung, weitere 28 im Notquartier.
    Das Bezugswort demjenigen steht auch hier (vgl. Der Braten, den…) vor dem Relativsatz. Ersetzt man das Relativpronomen der durch ein relatives wer, entfällt demjenigen als Bezugswort.
    Wer Zuflucht sucht und keine Wohnung hat, dem…
    *Demjenigen, wer Zuflucht sucht und keine Wohnung hat, dem… (mit * gekennzeichnete Varianten bedeuten, dass sie falsch sind)
    Aufgrund des fehlenden Bezugswortes nennt man Relativsätze dieser Art auch freie Relativsätze. Diese können zudem mit was eingeleitet werden, wie das folgende Beispiel zeigt:
    [Was ich dir sagen möchte], ist ein Geheimnis.
    Anstelle von:
    [Das], [was] ich dir sagen möchte, ist ein Geheimnis.
    In Ihrem Beispiel folgt nach dem mit wer eingeleiteten freien Relativsatz das zuvor schon einmal erwähnte Demonstrativpronomen dem. Dem stellt jedoch nicht das Bezugswort des Relativsatzes dar, wie folgende Umformulierung zeigen soll:
    * Dem, wer Zuflucht sucht und keine Wohnung hat, stehen im Haus der Wohnhilfe 151 Plätze zur Verfügung, weitere 28 im Notquartier.
    Natürlich wird dem als die Person, der Plätze zur Verfügung stehen, durch den Relativsatz näher definiert, doch in diesem Fall dient der Relativsatz inhaltlich als Voraussetzung dafür, dass dem(-jenigen) Plätze zur Verfügung stehen und nicht formal als Attribut zu dem, da dem andernfalls vor dem Relativsatz stehen müsste.

    Wie Sie sehen, ist es möglich, wer als Relativpronomen zu gebrauchen. Jedoch nicht im Sinne von diejenigen, da es sich bei wer um eine Singular-Form handelt, aber im Sinne von derjenige, der.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein