In Ihrer Frage thematisieren Sie, welche Satzstruktur die Wortverbindung
bereit sein festlegt. Laut dem Duden-Universalwörterbuch (DUW) handelt es sich bei
bereit um ein Adjektiv, welches als
Prädikativ verwendet wird. Das Prädikat des Satzes stellt das bedeutungsschwache Kopulaverb
sein dar, welches zwei Bestandteile des Satzes miteinander verbindet:
Du bist nett.
Du bist bereit.
Laut Duden-Universalwörterbuch besitzt die prädikative Wortverbindung
bereit sein die Eigenschaft, einen
zu-Infinitiv nach sich zu ziehen:
Wärst du bereit, dieses Risiko einzugehen? (Beispiel aus DUW)
Er ist nicht bereit, unsere Ideen zu akzeptieren. (Beispiel aus DUW)
Folglich liegt laut DUW der prädikativen Wortverbindung
bereit sein folgender Satzbauplan zugrunde:
bereit sein, etwas zu tun
Das Vorkommen des Akkusativobjektes ist – wie Sie bereits vermutet haben – durch den zu-Infinitiv zu erklären. Das Akkusativobjekt ist abhängig von der Valenz des lexikalisierten Ausdrucks
in Kauf nehmen, welcher ein Akkusativobjekt regiert:
Ich muss diesen Tiefschlag in Kauf nehmen.
Du nimmst dieses Risiko in Kauf.
Die Umformulierung Ihres Beispiels zeigt, dass die Wortgruppe
welches Risiko die Funktion dieses Akkusativobjektes besitzt:
1. Welches Risiko bist du bereit, in Kauf zu nehmen?
2. Welchen Risikofaktor bist du bereit, in Kauf zu nehmen?
3. Bist du bereit, dieses Risiko in Kauf zu nehmen?
4. Bist du bereit, etwas in Kauf zu nehmen?
5. Bist du bereit, etwas zu tun?
An Ihrem Beispiel ist problematisch, dass die geforderte Ergänzung von
in Kauf nehmen nicht im Infinitivsatz steht, sondern im übergeordneten Satz. So entsteht möglicherweise der Eindruck, das Akkusativobjekt sei durch
bereit sein gefordert. Es handelt sich bei Ihrem Beispiel allerdings um eine sogenannte
Satzverschränkung. Die Beispiele 3 bis 5 zeigen, dass das Akkusativobjekt auch im Infinitivsatz stehen kann, da es sich bei diesen Sätzen um sogenannte
Verberstsätze oder auch
Entscheidungsfragesätze handelt. Aus den Beispielen geht jedoch hervor, dass sich die Semantik im Vergleich zu den ersten beiden Beispielen verändert, da diese Frage mit
ja oder
nein beantwortet werden kann. Bei den Beispielen 1 und 2 handelt es sich um
eingeleitete Fragesätze, da
welches hier ein interrogatives Artikelwort darstellt. Folglich besitzt
welches Risiko eine Doppelfunktion. Zum einen dient diese Wortgruppe als Fragewort für den W-Fragesatz und zum anderen stellt
welches Risiko das Akkusativobjekt zu
in Kauf nehmen dar. Durch diese Doppelfunktion ergibt sich die obige Satzstruktur der ersten beiden Beispiele.
Lesezeichen