Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Negation bei mehreren Prädikatsteilen

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Negation bei mehreren Prädikatsteilen

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    bei einer Übersetzung aus dem Tschechischen

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Deutsche Grammtik (Helbig, Buscha)

    Hallo!

    Ich habe eine Frage bezüglich der Negation mit "nicht", wenn es im Satz mehrere Prädikate stehen. Alle wissen diese Regel, dass es im Deutschen nur eine Negation im Satz stehen kann, (obwohl es auch Doppelnegation gibt, aber das ist eher eine Ausnahme.) Wegen dieser Regel zweifle ich mich an der Korrektheit meines zusammengesetzen Satzes. Aber am Anfang möchte ich darstellen, wie es in einfachen Sätzen aussehen musste.

    Es tut sich nicht groß.
    Es wird nicht zerzaust.
    Es wellt sich nicht.
    Es franst sich nicht aus.

    Inhaltlich brauche ich, damit jeder Prädikatsteil negiert wird. Und meine Frage ist: bei dem zusammengesetzen Satz kann jedes Prädikat negiert werden oder nicht?
    Es tut sich nicht groß, wird nicht zerzaust, wellt sich nicht und franst sich nicht aus. / Es tut sich groß, wird zerzaust, wellt sich und franst sich nicht aus.

    Dann ist mir auch eingefallen, ob das Peflexivpronomen bei jedem Prädikat auch wiederholt werden muss?

    Vielen Dank im Voraus!
    Mit freundlichen Grüße!

  2. #2

    Standard Geltungsbereich der Negation

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    In Ihrer Frage thematisieren Sie den Geltungsbereich einer Negation. Laut Dudengrammatik (Duden Band 4) ist die Wortstellung der Negationspartikel nicht bedeutsam für die Negation in einem Satz. Je nachdem, wo der Negationspartikel steht, werden einzelne Elemente im Satz oder der gesamte Satz verneint. Die Dudengrammatik führt zu diesem Zweck eine Probe an, um den Geltungsbereich der Negation zu ermitteln. Dazu wird der Satz in einen dass-Nebensatz umformuliert nach dem Muster Es ist nicht der Fall, dass…; die Bestandteile, welche nun im Nebensatz stehen, stellen den Bereich der Negation dar:
    Anna hat das Buch nicht gelesen. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
    Es ist nicht der Fall, dass Anna das Buch gelesen hat. (Beispiel aus der Dudengrammatik)
    In diesem Fall spricht man von einer Satznegation, da das Prädikat mit allen zugehörigen Satzgliedern verneint wird.
    Nun liegt in Ihrem Beispiel ein Satz mit mehreren eigenständigen Sätzen vor. Indem Sie das Subjekt des Satzes einsparen, haben Sie aus den vier eigenständigen Hauptsätzen einen einzigen Satz gebildet. Es handelt sich dabei um einen orthographischen Satz, da nur ein Satzschlusszeichen vorliegt, und vier grammatische Sätze:
    Es tut sich nicht groß. (grammatischer Satz 1)
    Es wird nicht zerzaust. (grammatischer Satz 2)
    Es wellt sich nicht. (grammatischer Satz 3)
    Es franst sich nicht aus. (grammatischer Satz 4)
    Es tut sich nicht groß, wird nicht zerzaust, wellt sich nicht, franst sich nicht aus. (ein orthographischer Satz bestehend aus vier grammatischen Sätzen)
    Wie den Ausführungen oben zu entnehmen ist, verneint eine Satznegation das Prädikat und alle zugehörigen Elemente. In Ihrem Beispiel liegen insgesamt vier eigenständige Sätze vor, welche durch die Aussparung des Subjekts es zu einer Satzreihung zusammengefügt werden. Die Aussparung bezeichnet man auch als Koordinationsellipse, da gleiche Teile in einer Aufzählung oder Reihung weggelassen werden können. Da es sich also aus grammatischer Perspektive um vier eigenständige Sätze handelt, muss jedes der Prädikate verneint werden. Zur Verdeutlichung wurde die Negation nur beim ersten Prädikat realisiert:
    Es tut sich nicht groß, wird nicht zerzaust, wellt sich nicht, franst sich nicht aus.
    Es tut sich nicht groß, wird zerzaust, wellt sich, franst sich aus.
    In der zweiten Variante wird lediglich der erste grammatische Satz negiert, alle anderen grammatischen Sätze hingegen nicht. Demnach müssen Sie jeden grammatischen Satz negieren, da sich die erste Negation nicht auf den Gesamtsatz erstreckt. Neben der Negationspartikel nicht gibt es noch die Möglichkeit, die Negation mit weder – noch kenntlich zu machen, um eine Mehrfachnennung der Negationspartikel zu vermeiden:
    Es tut sich nicht groß, wird nicht zerzaust, weder wellt sich noch franst es sich aus.
    Auch das Reflexivum sich muss in jedem grammatischen Satz wiederholt werden, sofern es sich beim Prädikat um ein reflexives Verb handelt. Jedoch können laut Duden-Universalwörterbuch (DUW)sowohl das Verb wellen als auch das Verb fransen nichtreflexiv gebraucht werden:
    Der Frisör wellt das Haar. (DUW)
    Die Ärmel fransen aus. (DUW)
    Folglich könnten Sie das Reflexivpronomen sich in den grammatischen Sätzen Ihres Beispiels weglassen. Zu Berücksichtigen ist dabei, inwieweit jedoch die Semantik verändert wird:
    Es tut sich nicht groß, wird nicht zerzaust, wellt nicht, franst nicht aus.
    Die Ersatzprobe mit ausschließlich reflexiven Verben wie beispielsweise sich schämen oder sich beeilen zeigen, dass das Reflexivum bei gereihten Sätzen nicht eingespart werden kann:
    Es tut sich nicht groß, wird nicht zerzaust, schämt sich nicht, beeilt sich nicht.
    *Es tut sich nicht groß, wird nicht zerzaust, schämt nicht, beeilt nicht.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


  3. #3

    Standard Satzglied Prädikat

    "Es tut sich nicht groß."
    Das Verb "großtun" ist nicht reflexiv.

    Das Kind tut nicht groß.
    Prädikat: tut nicht groß

    "Es wird nicht zerzaust."
    Prädikat: wird nicht zerzaust

    Es wellt sich nicht.
    Prädikat: wellt sich nicht

    "Es franst sich nicht aus."
    Das Verb "ausfransen" ist im Standarddeutsch nicht reflexiv.

    Es franst nicht aus.
    Prädikat: franst nicht aus

Ähnliche Themen

  1. Ist eine Negation mit "kein" ein Satz- oder Teilnegation?
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.03.2017, 20:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein