Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Hilfe bei einigen Beispielen / Satzgliedbestimmung

  1. #1
    Registriert seit
    11.04.2019
    Beiträge
    1

    Standard Hilfe bei einigen Beispielen / Satzgliedbestimmung

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    bei der Nachhilfe

    Liebes Expertenteam,
    ich gebe Müttern von Pflichtschulkindern Nachhilfe, dabei kommt es immer wieder vor dass ich auf Probleme stoße weil ich mir selber nicht ganz sicher bin, momentan bei der Satzgliedbestimmung:

    1. Beispielsatz: Die Schüler hören auf zu schwatzen.
    Die Schüler ist Subjekt, hören auf ist Prädikat aber was ist "zu schwatzen"? Gehört dieser Teil zum Prädikat dazu und wenn ja warum?

    2. Beispielsatz: Die Aufführung spottete jeder Beschreibung
    welches satzgleid ist "jeder Beschreibung"?? Ich würde sagen "wem spottete die Aufführung? Also Objekt im 3. Fall, aber die Mütter haben mit "Wen spottete..." also Objekt im 4. Fall gefragt. Was ist korrekt?

    3. Beispielsatz: Er legt ihm die Hand auf die Schulter.
    Welches Satzglied ist "auf die Schulter"? Präpositioalobjekt oder Adverbiale Bestimmung? Ich frage "wohin legt er die Hand?" demnach müsste es eine Ortsergänzung sein, ganz sicher bin ich mir aber nicht...

    4. Beispielsatz: Die Direktorin verschob den Wandertag auf nächste Woche.
    Welches Satzglied ist "auf nächste Woche"? Ich würde wieder Adverbiale Bestimmung (temporal) sagen weil ich frage "auf wann..." ist das richtig?

    Vielen Dank im Voraus für die Antworten
    LG MKV

  2. #2

    Standard Satzgliedbestimmung für vier Beispielsätze

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage betrifft den Bereich der Satzgliedbestimmung. Dazu haben Sie vier Beispiele angeführt, welche nacheinander erläutert werden. Prinzipiell ist anzumerken, dass die Frageprobe, welche Sie angewendet haben, nicht immer zu einem zuverlässigen Ergebnis führt. Daher wird im Verlauf auf andere linguistische Lösungsstrategien zurückgegriffen. Es muss ebenfalls darauf hingewiesen werden, dass die schulgrammatische Satzgliedanalyse, welche neben dem Prädikat die Satzglieder Subjekt, Objekt, Attribute und Adverbiale benennt, nicht immer greift. Es gibt auch Satzglieder im Deutschen, auf welche die schulgrammatische Satzgliedanalyse nicht zutrifft, so beispielsweise bei Partikeln:
    https://grammatikfragen.de/showthrea...ingste-Zweifel

    Nun sollen die Satzglieder in Ihren Beispielsätzen bestimmt werden.
    1. Die Schüler hören auf zu schwätzen.
    Für diesen Beispiel haben Sie problematisiert, um welches Satzglied es sich bei zu schwätzen handelt. Rein Formal handelt es sich dabei zunächst um einen sogenannten zu-Infinitiv. Im Deutschen gibt es Verben, welche einen solchen zu-Infinitiv regieren (fordern) können. Auch das Verb aufhören gehört zu dieser Kategorie. Das Duden-Universalwörterbuch (DUW) gibt für das Verb aufhören unter anderem folgenden Satzbauplan an:
    Aufhören + zu-Infinitiv: Ende des Monats höre ich auf zu arbeiten.
    Laut Dudengrammatik (Duden Band 4) besitzt ein Satz nur ein finites (gebeugtes) Verb, alle anderen Verbformen müssen jedoch infinit sein. Der zu-Infinitiv stellt eine infinite Form dar. In diesem Fall spricht man laut Dudengrammatik von einem Verbalkomplex, da hier mehrere Verbformen das Prädikat eines Satzes realisieren. Somit ist zu arbeiten Bestandteil des Prädikats höre auf.
    2. Die Aufführung spottete jeder Beschreibung
    In diesem Beispiel thematisieren Sie den Kasus der Wortgruppe jeder Beschreibung. Das Duden-Universalwörterbuch verzeichnet unter dem Eintrag spotten, dass dieses Verb ein Objekt im Dativ fordert. Allerdings sei diese Verwendung häufiger in der gehobenen Sprache zu finden, da sich im Sprachgebrauch die Wendung spotten über zunehmend durchsetzt. Die Ersatzprobe belegt, dass es sich bei jeder Beschreibung um ein Dativobjekt handelt:
    Die Aufführung spottete jeder Beschreibung.
    Die Aufführung spottete dem Veranstalter.
    Der Mann spottete dem Jungen.
    3. Er legt ihm die Hand auf die Schulter.
    In diesem Beispiel ist die Satzgliedbestimmung der Wortgruppe auf die Schulter problematisch. Die Dudengrammatik führt unter §1513 genau dieses Beispiel mit folgender Struktur an: Subjekt + Dativobjekt + Akkusativobjekt + Lokaladverbial. Diese Struktur soll nun auf Ihr Beispiel übertragen werden:
    ErSubj. legt ihmDativobj. die HandAkkusativobj. auf die SchulterLokaladverbial.
    Präpositionalobjekte besitzen die Eigenschaft, dass die Präposition vom Verb vorgegeben ist und nicht ausgetauscht werden kann. Im Fall von Adverbialen hingegen kann die Präposition ersetzt werden:
    Er legt ihm die Hand an die Wange.
    Er legt ihm die Hand hinter das Ohr.
    Außerdem können Adverbiale häufig durch Adverbien ersetzt werden. Dies dient ebenfalls der Abgrenzung von Adverbialen und Präpositionalobjekten:
    Er legt ihm die Hand dorthin.
    Er legt ihm die Hand darauf.
    Die Proben zeigen, dass es sich bei auf die Schulter um ein Lokaladverbial handelt. Da eine Richtung angegeben wird, kann man auch von einem Richtungsadverbial (Direktiv) sprechen.
    4. Die Direktorin verschob den Wandertag auf nächste Woche.
    Zu Problemen führt in dieser Frage die Wortgruppe auf nächste Woche. Hierzu haben Sie vorgeschlagen, dass es sich um ein temporales Adverbial handelt. Zunächst ist festzuhalten, dass laut dem Duden-Universalwörterbuch das Verb verschieben unter anderem mit der Präposition auf stehen kann:
    eine Arbeit auf später verschieben; seine Reise ist auf nächste Woche verschoben worden (DUW)
    Jedoch sind darüber hinaus auch andere Präpositionen möglich:
    Der Vorstellungsbeginn verschiebt sich um einige Minuten. (DUW)
    Zwar kann das Verb verschieben mit mehreren Präpositionen vorkommen, jedoch verschiebt sich die Semantik je nach Präposition. Während verschieben auf einen Zeitpunkt angibt, so wird mit verschieben um eine Zeitspanne ausgedrückt. Demnach ist davon auszugehen, dass eine enge Verbindung zwischen Präposition und Verb vorliegt, sodass in Ihrem Beispiel mit auf nächste Woche ein Präpositionalobjekt vorliegt.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


  3. #3

    Standard Satzglieder

    Die Schüler hören auf zu schwatzen.

    Die Schüler > Subjekt (Wer?)
    hören auf zu schwatzen. > Prädikat


    Die Aufführung spottete jeder Beschreibung.

    Die Aufführung > Subjekt (Wer oder was?)
    spottete > Prädikat
    jeder Beschreibung. > Dativobjekt (Wem?)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2019, 16:11
  2. Bitte um Hilfe
    Von Roman im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.10.2017, 19:41
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.04.2015, 10:03
  4. Satzgliedbestimmung
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.12.2013, 09:51
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.08.2013, 19:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein