Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Ebenfalls hat Frau Sowieso ein sicheres Gespür für Trends und Zeitgeist sowie einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik, welche sich in all ihren Dekorationen widerspiegelten.

  1. #1
    Weihnachtstee Gast

    Standard Ebenfalls hat Frau Sowieso ein sicheres Gespür für Trends und Zeitgeist sowie einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik, welche sich in all ihren Dekorationen widerspiegelten.

    1. Ist das Relativpronomen 'welche' hier korrekt? Wäre 'was' möglich oder welche Alternative gibt es?
    2. Darf im Nebensatz 'all' stehen bleiben oder muss es 'allen' heißen?

  2. #2

    Standard Wahl des Relativpronomens / Flektiertes und unflektiertes "all-"

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Zu Ihrer Frage bezüglich des Relativpronomens welche ist zu sagen, dass die Wahl des Relativpronomens von verschiedenen Faktoren abhängt. Einer der Faktoren ist die Art des vorliegenden Relativsatzes. In der Dudengrammatik werden u. a. die folgenden Relativsatzarten unterschieden:

    1. Der restriktive Relativsatz erfüllt die Funktion eines Attributs, d. h. er liefert zusätzliche Informationen zu seinem Bezugselement im übergeordneten Satz. Er ist sehr eng an dieses Bezugselement gekoppelt, d. h. wenn man ihn weglässt, ändern sich Sinn und Verständnis des gesamten Satzes.

    Beispiel: Waren, die im Preis herabgesetzt sind, werden nicht zurückgenommen.
    Dieser Satz ist nicht gleichbedeutend mit Waren werden nicht zurückgenommen.

    2. Der nicht restriktive Relativsatz liefert ebenfalls zusätzliche Informationen zu seinem Bezugselement, ist aber weniger eng an dieses gekoppelt. Wird er weggelassen, ändern sich Sinn und Verständnis des Gesamtsatzes nicht grundlegend. Können einem Relativsatz Wörter wie bekanntlich oder ja hinzugefügt werden, deutet dies auf einen nicht restriktiven Relativsatz hin.

    Beispiel: Volker, der gern angelt, hat gestern zwei Fische gefangen.
    Einsetzprobe: Volker, der [ja bekanntlich] gern angelt, hat gestern zwei Fische gefangen.

    3. Der weiterführende Relativsatz weist eine noch lockerere Verbindung zu seinem Bezugselement auf oder bezieht sich gar auf den gesamten übergeordneten Satz.

    Beispiel: Die Inflation stieg auf 25 Prozent, was auf den Märkten zu Panikverkäufen führte. (Beispiele aus der Dudengrammatik, S. 1035-1037)

    Es ist zuweilen schwierig, klar zwischen diesen drei Relativsatzarten zu unterscheiden – gerade zwischen dem nicht restriktiven und dem weiterführenden Relativsatz scheinen die Grenzen fließend zu sein. So kann man auch den Relativsatz in Ihrem Beispiel als nicht restriktiv oder als weiterführend betrachten.

    In einer nicht restriktiven Lesart wäre der Einsatz des Relativpronomens welche möglich. Da dieses jedoch von einigen Grammatiken als „schwerfällig“ bezeichnet wird, wäre als Alternative das Relativpronomen die zu nennen. Ihr Satz könnte also auch Ebenfalls hat Frau Sowieso ein sicheres Gespür für Trends und Zeitgeist sowie einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik, die sich in all ihren Dekorationen widerspiegelten lauten. Hier ist ein deutlicher Bezug zum Gespür für Trends und Zeitgeist und zum Sinn für Ästhetik gegeben. Man könnte z. B. auch formulieren Frau Sowiesos sicheres Gespür für Trends und Zeitgeist sowie ihr Sinn für Ästhetik spiegelten sich in all ihren Dekorationen wider.

    Bei einer weiterführenden Lesart würde sich der Relativsatz dagegen nicht auf einzelne Elemente des übergeordneten Satzes beziehen, sondern eher auf den gesamten Satz. Hier würde sich der Einsatz von was anbieten (Ebenfalls hat Frau Sowieso ein sicheres Gespür für Trends und Zeitgeist sowie einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik, was sich in all ihren Dekorationen widerspiegelte). Damit wird so etwas ausgedrückt wie Dass Frau Sowieso ein sicheres Gespür für Trends und Zeitgeist sowie einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik hat, spiegelte sich in all ihren Dekorationen wider.

    Für was spricht laut dem Wahrig-Band „Fehlerfreies und gutes Deutsch“ außerdem, dass es sich bei den Bezugselementen Gespür und Sinn um abstrakte Substantive handelt. Letztlich haben Sie also drei Alternativen zur Auswahl:

    1. Sie können den Satz so lassen, wie er ist (mit welche).
    2. Sie können stattdessen das weniger „schwerfällige“ Relativpronomen die verwenden.
    3. Auch ein Anschluss mit was ist hier sehr gut machbar.

    Bei der Frage, ob all stehen bleiben darf oder ob es allen heißen muss, haben Sie ebenfalls die Wahl, denn beide Varianten sind korrekt. Neben den flektierten (deklinierten, gebeugten) Formen des Indefinitpronomens gibt es auch die unflektierte Form, die besonders vor diese, jene, seine, ihre usw. auftritt. Da diese Demonstrativ- bzw. Possessivpronomen über eine deutliche Kasusmarkierung verfügen, kann all in Kombination mit ihnen endungslos bleiben (in all_ ihren Dekorationen). Es ist aber ebenso möglich, die Endung an beide Pronomina anzuhängen (in allen ihren Dekorationen).
     


    Sprachgebrauch

    Im Duden-Band 9 („Richtiges und gutes Deutsch“) heißt es zum Thema all/allen, dass im Dativ Plural „die undeklinierte Form üblicher ist“ (S. 54). Eine Untersuchung in COSMAS II, der digitalen Zeitungstextsammlung des Instituts für deutsche Sprache, bestätigt diese Aussage: Bei einer vergleichenden Suche nach „in all ihren/seinen“ und „in allen ihren/seinen“ liegt die endungslose Variante deutlich vorn (im Verhältnis 3:1).

    Eine Google-Suche liefert dagegen ein eher zwiespältiges Ergebnis: Insgesamt liegt auch hier die endungslose Variante mit 54 % der Funde vor der flektierten Variante (46 %). Betrachtet man jedoch die Genera (die grammatischen Geschlechter) getrennt voneinander, so ist festzustellen, dass die Grundtendenz für das Possessivpronomen im Maskulinum und Neutrum gilt („in all seinen“ liegt auch bei Google vor „in allen seinen“), aber nicht für das feminine Possessivpronomen (hier liegt „in allen ihren“ vor „in all ihren“, das Verhältnis beträgt 6:4).

    Dass in der einen Textsammlung die endungslose Variante überwiegt und in der anderen die flektierte Variante, weist aber im Grunde darauf hin, dass beide Varianten gebräuchlich sind.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


  3. #3

    Standard tatsächlich

    Hallo,

    ich habe zum gleichen Satz eine Frage, die bei uns diskutiert wurde. Mein Vater ist der Ansicht, dass statt "welche" auch "tatsächlich" eingesetzt werden könnte. Der Satz würde dann lauten:

    "Ebenfalls hat Frau Sowieso ein sicheres Gespür für Trends und Zeitgeist sowie einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik, tatsächlich sich in all ihren Dekorationen widerspiegelten."

    Ich kann das eigentlich gar nicht nachvollziehen, da dann in dem Satz das Relativpronomen gänzlich fehlt. Leider möchte er mir das nicht glauben und nun möchte ich ihn auf diesem Weg versuchen zu überzeugen.

    Besten Dank im Voraus,

    mfg

    AG
    Geändert von Alex7885 (07.01.2012 um 20:51 Uhr)

  4. #4

    Standard Relativwörter

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Wir sind da ganz auf Ihrer Seite. Die Klasse der Relativa (also der Wörter, die einen Relativsatz einleiten können) ist zwar recht vielgestaltig, aber tatsächlich gehört als „normales“ Adverb nicht dazu. Neben den „Klassikern“ der, die, das, welcher, welche, welches, wer und was sind es vor allem relative Präpositionaladverbien, die an erster Stelle im Relativsatz stehen können. Zu diesen gehört u.a. womit, woran, wodurch, worüber usw. (z. B. Sie sagte etwas, woran ich mich nicht mehr recht erinnern kann, vgl. Dudengrammatik, S. 1033). Auch Nebensätze wie Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn und Anna warf den Ball so hoch, wie sie konnte zählen zu den Relativsätzen, da hier stets etwas über ein Element im übergeordneten Satz ausgesagt wird.

    Natürlich kann auch tatsächlich am Anfang eines Satzes stehen (z. B. Ebenfalls hat Frau Sowieso ein sicheres Gespür für Trends und Zeitgeist sowie einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik. Tatsächlich spiegelte sich das in all ihren Dekorationen wider.), aber eben nicht am Anfang eines (Relativ-)Nebensatzes.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

  1. Welche sind die starken, und welche die schwachen Substantive?
    Von Diana im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.12.2011, 14:46
  2. Macht es Sinn, wenn etwas einen Sinn ergibt.
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.11.2011, 18:44
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2011, 20:12

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein