Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Beim Lesen des online-Kurses alphaProf.
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden, online usw.
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Beim Lesen des online-Kurses alphaProf.
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden, online usw.
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Sie thematisieren in Ihrer Frage, ob der genannte Beispielsatz korrekt ist:Im Bezug auf schriftliche Leistungsüberprüfungen sollten die Möglichkeiten gewählt werden.Zunächst soll Ihr Satz hinsichtlich der Kongruenz (Übereinstimmung) von Subjekt und Prädikat überprüft werden. Laut Dudengrammatik stimmen Subjekt und Prädikat in der Regel hinsichtlich des Numerus überein:
Peter spielt im Garten.Die Beispiele zeigen, dass in Ihrem Beispiel der Numerus von Subjekt (die Möglichkeiten) und dem Prädikat (sollten gewählt werden) übereinstimmt. Darüber hinaus steht das Prädikat im Präteritum. Durch das Modalverb sollen wird zudem eine Möglichkeit/ Notwendigkeit ausgedrückt. Nun ist zu klären, inwieweit die Wortgruppe im Bezug auf schriftliche Leistungsüberprüfungen möglicherweise problematisch ist. Dabei werden zwei mögliche Probleme aufgegriffen:
Peter und Paul spielen im Garten.
Die Möglichkeit sollte gewählt werden.
Die Möglichkeiten sollten gewählt werden.
1. im Bezug/ in Bezug aufIm Folgenden werden beide Problembereiche nacheinander erörtert.
2. auf schriftliche Leistungsüberprüfungen
1. im Bezug/ in Bezug aufIn Ihrem Beispiel liegt die Variante im Bezug auf vor, welche im Folgenden näher erläutert werden soll. Im Fall von im Bezug auf liegt mit im eine Verschmelzung der Präposition in und dem Artikel dem vor. In der oben angegebenen zweiten Variante in Bezug auf wird hingegen kein Artikel verwendet. Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden Bd. 9) handelt es sich bei in Bezug auf um eine feste Wendung ohne Artikel. Dennoch ist die Form mit verschmolzenem Artikel zunächst nicht als ungrammatisch einzustufen, da die Realisierung eines Artikels im Deutschen durch verschiedene Faktoren bedingt sein kann und der Artikel unter Umständen weglassbar ist. In einer Sprachgebrauchsanalyse soll daher analysiert werden, ob auch die Variante im Bezug auf im Sprachgebrauch vorkommt.
Präpositionen regieren im Deutschen den Kasus der nachfolgenden Wortgruppe. In Ihrem Beispiel liegt mit auf schriftliche Leistungsüberprüfungen eine solche Wortgruppe vor. Zu beachten ist, dass die Präposition auf innerhalb des lexikalisierten Ausdrucks In/ Im Bezug auf vorkommt. Generell kann die Präposition auf sowohl mit Dativ als auch mit Akkusativ stehen. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Wechselpräposition. Innerhalb einer festen Wendung kann sich der geforderte Kasus jedoch verschieben, da hier die gesamte Wendung maßgeblich für den Kasus ist und nicht nur die Präposition. In Ihrem Beispiel steht die Wortgruppe schriftliche Leistungsüberprüfungen im Akkusativ. Das Duden-Universalwörterbuch gibt für die Wendung in Bezug auf an, dass diese den Akkusativ regiert.
2. Auf schriftliche Leistungsüberprüfungen
![]()
Sprachgebrauch
Um nun dem obigen Problembereich auf den Grund zu gehen, wird im Folgenden eine Sprachgebrauchsanalyse mit dem Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) durchgeführt.
Die Suche nach in Bezug auf ergab dabei insgesamt 136.674 Treffer:Auch in Bezug auf den Geisteszustand liegen gute Berichte vor.Für die Suche nach im Bezug auf wurden insgesamt 8.914 Belege angegeben:
Ich gehe Kompromisse ein in Bezug auf Frauenforderungen», ist sich Weibel bewusst.
Wie sieht die Zukunft im Bezug auf den akuten Priestermangel aus?Die Anzahl der Belege zeigt, dass die Variante mit verschmolzenem Artikel im Sprachgebrauch vorkommt, jedoch die Variante ohne Artikel deutlich frequenter ist. Daher sind Sie mit in Bezug auf auf der sicheren Seite.
Im Bezug auf den Detailhandel gibt es kontroverse Meldungen.
Fazit
Anhand der obigen Ausführungen ist festzuhalten, dass die Variante mit verschmolzenem Artikel – wie sie in Ihrem Beispiel vorliegt – möglich ist. Die Sprachgebrauchsanalyse zeigt jedoch, dass es sich bei der Variante ohne Artikel um die geläufigere der beiden Alternativen handelt:In Bezug auf schriftliche Leistungsüberprüfungen sollten die Möglichkeiten gewählt werden.
Lesezeichen