Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Bilden Sie einen Relativsatz: Gibt es Bücher, ... а. von dessen eigenartiger Sprache Sie fasziniert sind? б. von deren eigenartiger Sprache Sie fasziniert sind? в. von denen eigenartiger Sprache Sie fasziniert sind? г. mit der

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Bilden Sie einen Relativsatz: Gibt es Bücher, ... а. von dessen eigenartiger Sprache Sie fasziniert sind? б. von deren eigenartiger Sprache Sie fasziniert sind? в. von denen eigenartiger Sprache Sie fasziniert sind? г. mit der

    Ich bin bisschen verwirren, ob die Antwort «von denen» richtig ist. Verlangt «von» immer ein Dativ?

  2. #2

    Standard Anschluss des Relativsatzes mit "deren", "denen" oder "dessen"

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    In Ihrer Frage thematisieren Sie den Anschluss eines Relativsatzes und die Form des Relativpronomens. Dazu haben Sie folgende Varianten vorgeschlagen:
    1. Gibt es Bücher, von dessen eigenartiger Sprache Sie fasziniert sind?
    2. Gibt es Bücher, von deren eigenartiger Sprache Sie fasziniert sind?
    3. Gibt es Bücher, von denen eigenartiger Sprache Sie fasziniert sind?
    Für Relativsätze gilt, dass sich das Relativpronomen auf ein Wort im übergeordneten Satz bezieht. Mit dem Bezugswort stimmt das Relativpronomen hinsichtlich des Genus und des Numerus überein:
    Peter mag die Frau, die gerne singt.
    Susi mag den Mann, der morgens Kaffee kocht.
    Peter liest das Buch, das er von seiner Mutter erhalten hat.
    Es gibt Bücher, die sehr spannend sind.
    Nun steht in Ihrem Ausgangsbeispiel die Präpositionen von zu Beginn des Relativsatzes. Welchen Kasus das Relativpronomen besitzt, ist nicht abhängig vom Bezugswort, sondern in der Regel vom Verb des Relativsatzes. In Ihrem Beispiel handelt es sich um das Verb faszinieren. Dieses Verb fordert oftmals eine Ergänzung, welche von der Präposition von abhängig ist. Da in Ihrem Beispiel eine feste Verbindung von Verb und Präposition vorliegt, ist die Präposition in diesem Fall entscheidend für den Kasus des Relativpronomens:
    Ich bin fasziniert von fernen Ländern.
    Ich reise gerne in ferne Länder, von denen ich fasziniert bin.
    Durch das Verb faszinieren lässt sich demnach die Form des Relativsatzes erklären. Nachdem nun die Struktur des Nebensatzes näher betrachtet wurde, sollen die Varianten analysiert werden, welche Sie in Ihrem Ausgangsbeispiel thematisiert haben.
    In Ihrem Ausgangsbeispiel haben Sie als Relativpronomen dessen, deren und denen vorgeschlagen. Die Formen deren und denen sind Formen im Plural, wohingegen mit dessen eine Form im Singular vorliegt. Das Bezugswort in Ihrem Beispiel ist das Substantiv im Plural Bücher, weshalb auch das Relativpronomen im Plural steht. Da es sich bei dessen um Singular handelt, ist die erste Variante nicht möglich. Nun sollen im Folgenden die Varianten deren und denen betrachtet werden. Laut Dudengrammatik (Duden Band 4) handelt es sich bei deren um den Genitiv Plural des Demonstrativpronomens der/ die/ das bzw. dieses/diese/dieses. Das Demonstrativpronomen kann jedoch auch im Genitiv wie ein vorangestelltes Genitivattribut verwendet werden:
    Sind Sie von der eigenartigen Sprache fasziniert?
    Sind Sie von der eigenartigen Sprache der Bücher fasziniert?
    Sind Sie von deren eigenartiger Sprache fasziniert?
    Die Beispiele zeigen, dass sich deren wie ein vorangestelltes Genitivattribut verhält, welches das Attribut der Bücher ersetzt. Dennoch stellt das Genitivattribut im Ausgangsbeispiel einen unmittelbaren Bezug zum übergeordneten Satz her:
    Gibt es Bücher, von deren eigenartiger Sprache (=die eigenartige Sprache der Bücher) Sie fasziniert sind?
    Problematisch an Ihrem Beispiel ist demnach, dass die Präposition von den Dativ regiert, das mögliche Relativpronomen deren jedoch im Genitiv steht. Laut Dudengrammatik verändert deren als vorangestelltes Attribut nicht die Form. Dennoch kann deren wie ein Relativpronomen verwendet werden:
    Die Fernsehsender, deren Sendungen großen Anklang finden…
    Die Bürogebäude, in deren obersten Stockwerken sich mehrere Wohnungen befinden…
    Die Form denen kann laut Dudengrammatik ebenfalls als Relativpronomen auftreten. Zudem stellt denen eine Form im Dativ dar, wodurch die Wortgruppe nach von einheitlich im Dativ stünde. Zwar bezieht sich denen auch auf das Substantiv Bücher, jedoch verändert sich die Semantik:
    Gibt es Bücher, von denen Sie fasziniert sind?

    In dieser Variante wird durch denen unmittelbar Bezug genommen auf das Substantiv Bücher, jedoch ging es in dem Nebensatz ursprünglich nicht um die Bücher, sondern um die eigenartige Sprache der Bücher, was durch deren verdeutlicht wurde. Bei denen handelt es sich demnach weder um ein Attribut noch um einen Artikel, weshalb denen nicht am Anfang der Wortgruppe stehen kann. Die Ausführungen zeigen also, dass die nachfolgende Variante mit deren korrekt ist:
    Gibt es Bücher, von deren eigenartiger Sprache Sie fasziniert sind?
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Vanessa Langsdorf (07.08.2019 um 09:50 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein