Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Wenn eine Person verstorben ist, sagt man dann: Er hatte zwei Kinder ?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Wenn eine Person verstorben ist, sagt man dann: Er hatte zwei Kinder ?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Wikipedia

    Sehr geehrtes Team,
    wenn ich auf z.B. "Wikipedia" etwas über eine verstorbene Person lese , heißt es immer er HATTE Kinder.

    .....wie unterscheidet man dann, ob die Kinder verstorben sind??

  2. #2

    Standard Zeitbedeutung Vergangenheit und Präteritum - Kontextualisierung zur zeitlichen Verortung

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    In Ihrer Frage thematisieren Sie mögliche Lesarten für folgendes Beispiel:
    Er hatte Kinder.
    Sie haben problematisiert, dass dieses Beispiel drei Lesarten zulässt:
    a) Er ist tot, die Kinder leben noch.
    b) Er lebt, die Kinder sind verstorben.
    c) Sowohl er als auch die Kinder sind verstorben.
    Die Ursache für die verschiedenen Lesarten ist durch das Tempus in Ihrem Beispielsatz bedingt. In diesem Beispiel steht das Verb haben im Präteritum. Laut Dudengrammatik (Duden Bd. 4) drückt das Präteritum etwas in der Vergangenheit Geschehenes aus. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Satzzusammenhang ausschlaggebend dafür ist, von welcher Zeit genau die Rede ist. Dies zeigt sich auch in Ihrem Beispiel: Das Präteritum selbst verweist auf etwas, das in der Vergangenheit zu verorten ist. Ohne weitere Kontexte ist jedoch nicht eindeutig, welche der drei genannten Lesarten gemeint ist. Das Präteritum ist zudem ein gängiges Tempus, um über erdachte oder wirkliche Ereignisse zu berichten (vgl. Dudengrammatik § 738). Folglich kann die Wahl des Tempus auch bedingt sein durch die Textsorte – in Ihrem Fall der Wikipediaartikel. Daher lässt sich meist nur aus dem Kontext erschließen, welche Lesart gemeint ist. Die folgenden Beispiele illustrieren die Relevanz des Kontextes:
    a) Nelson Mandela war eine wichtige Persönlichkeit. Er hatte Kinder. (Nelson Mandela ist verstorben, seine Kinder aber sind am Leben. Zur kontextuellen Einordnung hilft das Weltwissen darüber, dass Mandela eine Person des 20./ 21. Jahrhunderts war.)
    b) Wolfgang Amadeus Mozart ist ein berühmter Komponist. Er hatte Kinder. Nur zwei überlebten das Kindesalter. (Auch hier hilft das Weltwissen, dass Mozart bereits lange verstorben ist. Durch den Kontext wird aber deutlich, dass es einen Zeitpunkt gab, an welchem Mozart seine Kinder überlebt hat.)
    c) Die Kaiserin Elisabeth von Österreich ist bis heute eine beeindruckende Figur. Sie hatte Kinder. (Durch den Kontext und unser Weltwissen wird deutlich, dass alle genannten Personen bereits verstorben sind.)
    Folglich ist der Kontext ausschlaggebend dafür, welche der Lesarten zutreffend ist.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein