Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
lesen
Man hört oft ich habe arbeiten müssen. Ist das richtig?
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
lesen
Man hört oft ich habe arbeiten müssen. Ist das richtig?
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
In Ihrer Frage thematisieren Sie die Form des Modalverbs müssen in folgenden Beispielen:1. Ich habe arbeiten müssen.Bevor nun die einzelnen Formen näher erörtert werden, soll zuvor ein Blick auf die Funktion von Modalverben allgemein geworfen werden. Laut Dudengrammatik (Duden Band 4) besitzen Modalverben die Eigenschaft, das Vollverb des Satzes zu modifizieren. Das bedeutet, dass durch Modalverben die Aussage des Satzes verändert wird: Modalverben können dabei unter anderem eine Möglichkeit oder eine Notwendigkeit ausdrücken. Im Fall des Modalverbs müssen wird eine Notwendigkeit ausgedrückt. Zudem regieren (fordern) Modalverben den Infinitiv:
2. Ich habe arbeiten gemusst.Notwendigkeit: Ich muss arbeiten. Ich muss lernen.Nun gilt es, die Form der Modalverben im sogenannten Verbalkomplex zu betrachten. Wie die Beispiele zeigen, kann sich das Prädikat eines Satzes aus mehreren Verben zusammensetzen:
Möglichkeit: Ich kann arbeiten. Ich kann schwimmen.Ich arbeite.In Ihren Beispielen ist in beiden Fällen der Verbalkomplex zusätzlich um das Modalverb müssen erweitert. Dabei liegt in Beispiel 1 das Modalverb im Infinitiv vor (müssen), in Beispiel 2 hingegen als Partizip II (gemusst). Die Erweiterung des Verbalkomplexes mit haben zeigt, dass in diesem Beispiel das Perfekt vorliegt. Laut Dudengrammatik bilden Modalverben jedoch das Perfekt nicht wie Vollverben mit ge- und -t (vgl. Duden Bd. 4, §662), sondern stehen selbst im Infinitiv, wenn sie mit dem Infinitiv eines Vollverbs verbunden sind. In Ihren Beispielen liegt das Vollverb (arbeiten) in beiden Fällen als Infinitiv vor. Daher wird zur Perfektbildung der Infinitiv des Modalverbs verwendet:
Ich habe gearbeitet.Ich habe arbeiten müssen.Laut Dudengrammatik tritt das Modalverb nur als Partizip II im Perfekt auf, wenn es keinen Infinitiv regiert:Das hat niemand gekonnt. (Beispiel aus der Dudengrammatik)Varianten, in denen das Modalverb als Partizip II vorkommt und gleichzeitig einen Infinitiv regiert, sind laut Dudengrammatik nicht korrekt:*Wir haben nichts tun gemusst.Anhand der Ausführungen wird schließlich deutlich, dass nur die erste Variante unproblematisch ist:
*Sie hätte mich nicht anrufen gesollt.
*Ich habe arbeiten gemusst.Ich habe arbeiten müssen.
Lesezeichen