Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Ergänzung zur Frage zu "„Die Schöpfung sind die Ideen Gottes [...]“

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Ergänzung zur Frage zu "„Die Schöpfung sind die Ideen Gottes [...]“

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Radiosendung

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Duden Band 9

    Ich denke, ich habe einen Teil der Antwort gefunden. Im Duden Band 9 (4. Auflage) steht auf S.455 (Kongruenz) unter 1.5.1 das Satzbeispiel: "ein Gewand, wie es üblich ist / wie sie üblich sind".

    Wahrscheinlich fällt mein Satzbeispiel in diese Kategorie, so dass "sind" hier richtig verwendet wurde.

    Eine Frage, die sich allerdings anschließt, ist die, ob auch die Verwendung von "ist" möglich wäre (was ja unter 1.5.1 für das dort genannte Beispiel bejaht wird). Allerdings angewendet auf mein Satzbeispiel klingt das falsch: „Die Schöpfung ist die Ideen Gottes [...]“.

  2. #2

    Standard Subjekt und Prädikatisnomen in einem Kopulasatz

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    In Ihrer Frage thematisieren Sie den Numerus des Prädikats in Übereinstimmung mit dem Numerus des Subjektes in folgendem Beispiel:
    a) Die Schöpfung sind die Ideen Gottes.
    b) Die Schöpfung ist die Ideen Gottes.
    Prinzipiell stimmen das Prädikat und das Subjekt eines Satzes hinsichtlich des Numerus überein. Dies bezeichnet man auch als Kongruenz:
    Paul backt einen Kuchen.
    Peter und Paul backen einen Kuchen.
    Nun ist an Ihrem Beispiel besonders, dass das Prädikat des Satzes das bedeutungsschwache Kopulaverb sein darstellt. Als Kopulaverb verbindet das Verb sein zwei Elemente in einem Satz miteinander:
    Peter ist Schüler.
    Anna ist Lehrerin.
    Der Kuchen ist lecker.
    Die Lehrerin ist schlau.
    Laut Dudengrammatik (Duden Band 4) steht in solchen kopulativen Verbindungen nicht nur das Subjekt des Satzes im Nominativ, sondern auch das sogenannte Prädikativ – also die Aussage, die mit dem Subjekt verbunden wird. Zu beachten ist zudem, dass beide Bestandteile einen unterschiedlichen Numerus aufweisen: Die Schöpfung steht im Singular, wohingegen die Ideen Gottes im Plural steht. Da nun beide Bestandteile, die durch das Kopulaverb verbunden werden, im Nominativ stehen, stellt sich nun die Frage, wie Subjekt und Prädikativ voneinander abgegrenzt werden können, da der Numerus des Subjektes ausschlaggebend für die Form des Prädikats ist. Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden Band 9) gibt es zwei Proben, durch welche Subjekt und Prädikativ voneinander abgegrenzt werden können. Zum einen wird die Umformulierung mit bezeichnet werden als, zum anderen mit gelten als vorgeschlagen. Zu beachten ist dabei, dass nicht zwangsläufig beide Proben auf ein Beispiel angewendet werden können. Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle handelt es sich bei dem Bestandteil um das Prädikativ, welcher auf als folgt:
    Der Hund ist ihre ganze Freude. (Beispiel aus Duden Band 9)
    Der Hund gilt als ihre ganze Freude. (Beispiel aus Duden Band 9)
    Der Hund wird als ihre ganze Freude bezeichnet. (Beispiel aus Duden Band 9)
    ?Ihre ganze Freude gilt als der Hund. (Beispiel aus Duden Band 9)
    ?Ihre ganze Freude wird als der Hund bezeichnet. (Beispiel aus Duden Band 9)
    Diese Probe soll nun auf Ihr Beispiel übertragen werden:
    Die Schöpfung sind die Ideen Gottes.
    Die Schöpfung gilt als die Ideen Gottes.
    Die Schöpfung wird als die Ideen Gottes bezeichnet.
    ?Die Ideen Gottes gelten als Schöpfung.
    ?Die Ideen Gottes werden als Schöpfung bezeichnet.
    In diesem Fall führt die Umformulierung zu dem Ergebnis, dass die Schöpfung als das Subjekt des Satzes angenommen werden kann. Die letzten beiden Varianten erscheinen möglicherweise auf den ersten Blick plausibel, wählt man jedoch beispielsweise Formulierungen wie Die Schöpfung stammt von Gott/ Die Schöpfung geht auf Gott zurück, so wird der Bezug innerhalb des Satzes deutlicher. Zudem ist es denkbar, dass es auch weitere Ideen Gottes gibt, welche über die Schöpfung hinaus gehen. Neben der Frageprobe gibt es folglich auch semantische Kriterien, um zu zeigen, dass mit die Schöpfung das Subjekt des Satzes vorliegt. Das das Subjekt Ihres Satzes im Singular steht, ergibt sich für das Prädikat ebenfalls der Singular:
    Die Schöpfung ist die Idee Gottes.
    Wichtig ist dabei, dass das Substantiv Idee auch im Singular steht: Es gibt nur eine Schöpfung Gottes bzw. einen Schöpfungsakt, demnach handelt es sich auch um eine Idee und nicht mehrere Ideen. Die Wahl des Plurals (Ideen) ist an der Stelle problematisch.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein