Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Frage zur Großschreibung: »zum einen» oder »zum Einen« (und analog »zum a/Anderen«, »zum z/Zweiten« usw.)?

  1. #1

    Standard Frage zur Großschreibung: »zum einen» oder »zum Einen« (und analog »zum a/Anderen«, »zum z/Zweiten« usw.)?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Verwendung

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Suchmaschine. Wüsste sonst nicht, was und wo ich nachschlagen könnte.

    Danke!

    LG phaidros

  2. #2

    Standard Schreibt man "zum einen" oder "zum Einen"?

    Da es sich bei einer Frage zur Rechtschreibung um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.

    Da in dem Wörtchen zum die Präposition zu mit dem bestimmten Artikel dem verschmolzen ist, ist man geneigt, das folgende Wort als substantivisch zu betrachten und es dementsprechend groß zu schreiben. Allerdings werden die Wörter eine und andere sowie all ihre Flexionsformen im Allgemeinen klein geschrieben - und zwar auch dann, wenn ihnen ein Artikel vorausgeht (vgl. Rechtschreibduden, S. 60, Regel K 77). Die Großschreibung wird nur ausnahmsweise angewandt, wenn der substantivische Charakter betont werden soll. Das ist vor allem dann der Fall, wenn mit eine oder andere eine bestimmte Vorstellung, meist die einer konkreten Person oder Personengruppe, verknüpft ist.

    Beispiel

    (1) Ich bin auf der Suche nach der Einen (oder: einen), mit der ich in trauter Zweisamkeit unterm wolkenlosen Sternenhimmel am Main entlang wandern kann (Internetbeleg)

    (2) Die Einen (oder: einen) sahen zu, die Anderen (oder: anderen) halfen mit. (Duden 1)


    Bei zum einen ... zum anderen handelt es sich dagegen um ein Mittel zur Textstrukturierung, das in der Regel keinen derart konkreten Bezug aufweist. Aufgrund der offiziellen Regelung herrscht im tatsächlichen Sprachgebrauch dann auch die Kleinschreibung vor: In COSMAS II, dem digitalen Zeitungsarchiv des Instituts für Deutsche Sprache, findet sich die Kombination zum einen 83.234-mal (= 99,2 %), zum Einen aber nur 700-mal (= 0,8 %).

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Jacqueline Weiß (22.09.2015 um 13:13 Uhr)

  3. #3
    Unregistriert Gast

    Standard Super

    Ich finde die Antwort absolut geil und sie hat mir tüchtig geholfen

  4. #4

    Standard zum Einen

    @ phaidros

    "Da in dem Wörtchen zum die Präposition zu mit dem bestimmten Artikel dem verschmolzen ist, ist man geneigt, das folgende Wort als substantivisch zu betrachten und es dementsprechend groß zu schreiben."

    Und diese 'Neigung' führt zur grammatisch absolut korrekten Lösung, nämlich jedes Nomen gross zu schreiben. Also 'zum Einen'.

    Ich empfehle, in diesem Fall Herrn Duden nicht zu folgen. Sein Interesse ist hier wie in ähnlichen Fällen, ein Durcheinander anzurichten, damit er mehr Nachschlagewerke verkaufen kann.

  5. #5

    Standard

    Sehr geehrter Nutzer,

    Sie haben die Auffassung, der Duden stifte aus rein wirtschaftlichen Erwägungen Verwirrung, hier bereits an mehreren Stellen vertreten. Diesen Vorwurf halten wir für nicht haltbar.
    Der Rechtschreibduden folgt dem "Amtlichen Regelwerk", d.h. dem seit 2006 für alle deutschsprachigen Länder geltenden Regelung, die vom "Rat für deutsche Rechtschreibung" (einem zwischenstaatlichen Gremium, dem namhafte Sprachwissenschaftler angehören) erarbeitet und auch weiterhin betreut wird.
    Insofern bildet der Rechtschreibduden nur ab, was durch das amtliche Regelwerk vorgegeben ist. Man mag an der einen oder anderen Stelle anderer Auffassung sein, sollte dabei aber bedenken, dass gerade die Zulassung von Schreibvarianz in der Regel das Vorliegen mehrerer linguistischer Erklärungsmöglichkeiten widerspiegelt.

Ähnliche Themen

  1. Frage zu Satzgliedern
    Von Zänglein im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.04.2016, 06:07
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.01.2012, 18:48
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.01.2012, 12:52
  4. Macht es Sinn, wenn etwas einen Sinn ergibt.
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.11.2011, 18:44
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2011, 20:12

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein