Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Heißt es "wegen jedem Mist" oder "wegen jedes Mistes"?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Heißt es "wegen jedem Mist" oder "wegen jedes Mistes"?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    in einem Gespräch mit einer Freundin

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Duden Band 2 und 9

    Ich weiß, dass mit "wegen" der Genitiv steht, aber "wegen jedes Mistes" klingt sehr komisch.

    Vielen Dank!

  2. #2

    Standard "wegen" mit Dativ oder Genitiv?

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.


    Sprachsystem


    Wie Sie richtig angemerkt haben, steht die Präposition wegen standardsprachlich mit Genitiv. Der Gebrauch mit dem Dativ gilt dagegen eher als umgangssprachlich und regional.
    Laut Duden-Band „Richtiges und gutes Deutsch“ ist die Verbindung aus wegen plus Dativ neben dem Gebrauch mit dem Genitiv aber so verbreitet, dass beide Konstruktionen grundsätzlich als korrekt eingestuft werden. Somit steht ihrer Konstruktion mit dem Dativ (wegen jedem Mist) nichts im Wege.

    Die Konstruktion mit dem Dativ erscheint uns womöglich als einfacher, da der Dativ nur am Artikelwort jedem markiert ist, während das Substantiv Mist endungslos bleibt, d. h. der Denk- und Sprechaufwand ist bei der Produktion dieser Konstruktion geringer.

    Bei der Konstruktion mit dem Genitiv sieht dies anders aus: Hier ist der Kasus sowohl am Artikelwort jedes als auch am Substantiv Mist(e)s markiert, sodass unserem Sprachgefühl die direkt aufeinander folgende Markierung des Genitivs mit -es/-s seltsam redundant erscheinen mag.
     



    Sprachgebrauch


    Eine Sprachgebrauchsanalyse bei der Suchmaschine Google ergab eine eindeutige Tendenz zur Dativkonstruktion bei wegen plus Ihrem gewählten Substantiv Mist (74.600 Treffer). Der Gebrauch mit Genitiv liegt nur bei rund 1 % aller Funde.
    Diese Untersuchung zeigt, dass in Ihrem speziellen Fall die Genitivkonstruktion nicht so gebräuchlich erscheint wie die Konstruktion mit Dativ. Dies könnte auch der Grund dafür sein, dass der Genitivgebrauch hier Ihrem Sprachgehör seltsam erscheint.

    Wählt man zu der Präposition wegen ein weniger „außergewöhnliches“ und möglicherweise in dieser Verbindung gebräuchlicheres Substantiv als Ihres, zum Beispiel wegen gutem Wetter vs. wegen guten Wetters, rangiert bei einer Untersuchung mit der Suchmaschine Google ebenfalls die Dativkonstruktion vor der Genitivkonstruktion (60.100 Treffer vs. 4.920 Treffer).

    Zwar finden sich hier eindeutig mehr Funde für die Genitivkonstruktion als bei Ihrem Beispiel, allerdings zeichnet sich durch diese Untersuchung im Allgemeinen eine Tendenz zur Verwendung der Präposition wegen plus Dativ ab. Dies spricht für die Einschätzung des Zweifelfallsduden „Richtiges und gutes Deutsch“, dass der Gebrauch von wegen mit dem Dativ sich im gesprochenen Standarddeutsch neben dem Genitivgebrauch weitgehend durchgesetzt hat und aus diesem Grund beide Konstruktionen als korrekt eingestuft werden.

     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


  3. #3
    Unregistriert Gast

    Standard

    Guten Tag!

    Ich kann Ihre Antwort nicht bewerten. Der Fragebogen öffnet sich nicht.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.06.2012, 09:57

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein