Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Ist der Satz "An Weihnachten gibt es Gänsebraten." korrekt?

  1. #1

    Standard Ist der Satz "An Weihnachten gibt es Gänsebraten." korrekt?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    siehe www.lesefitness.de "Lesefitness" Der Tempo-Check vom Floh

    Der Verband Bildung und Erziehung (Landesverband NRW) gibt Fragebögen mit dem sog. "Tempocheck vom Floh" heraus. Dieser Lesefitness-Test wird im Deutschunterricht meiner Tochter (3.Klasse) verwendet. Ich bin aber davon überzeugt dass es "Zu" und nicht "An" heißen muss. Können Sie das bestätigen und eine Begründung liefern? Vielen Dank Olaf Schumann

  2. #2

    Standard

    Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.


    Sprachsystem

    Präpositionen werden gemäß ihrer Funktionen auch als „Verhältniswort“ bezeichnet, da sie zwei Größen zueinander in Bezug setzen. Dabei kann es sich um ein kausales, temporales, lokales, modales oder neutrales Verhältnis handeln.

    In Verbindung mit Weihnachten können die Präpositionen unterschiedliche Verhältnisse markieren:
    Mit der Präposition an wird ein temporales Verhältnis ausgedrückt. Das temporale an steht dabei häufig bei Bezeichnungen von Festtagen.

    Beispiel


    (1) an Himmelfahrt
    (2) an Ostern
    (3) an Fronleichnam
    (4) an Weihnachten


    Bei der Präposition zu gibt es zwei Lesarten. Zum Einem kann zu zeitlich aufgefasst werden.

    Beispiel


    (5) Zu Anfang des 18. Jahrhunderts wurde es zum Forsthaus und zur Wohnstätte des ersten Winterthurer Stadtforstmeisters. (St. Galler Tagblatt, 04.05.2012)
    (6) Sie war zu Ostern verreist.( St. Galler Tagblatt, 12.04.2012)


    Zum Anderen kann mit zu, vor allem in Verbindung mit Weihnachten, ein Zweck bzw. ein Grund ausgedrückt (im Sinne von „zum Weihnachtsfest“).

    Beispiel


    (7) Zu Weihnachten habe ich ganz viele Spielzeuge bekommen. (Braunschweiger Zeitung, 02.02.2012)


    Allerdings könnte man die Fügung Zu Weihnachten in Beispiel (7) auch zeitlich auffassen und nicht zwingend zweckorientiert. Die Unterscheidung zwischen den beiden Lesarten für zu kann also nicht immer eindeutig getroffen werden, sodass hier ein gewisser Interpretationsspielraum gegeben ist.

    Der Duden Band 9 gibt als weitere Möglichkeit die präpositionslose Verwendung an.

    Beispiel

    (8) Weihnachten hatten wir ein Familientreffen.

     


    Sprachgebrauch

    Eine Untersuchung dieser beiden Fügungen im Zeitungskorpus des Instituts für Deutsche Sprache Cosmas II und in der Suchmaschine Google zeigt eine Tendenz der Sprachgemeinschaft.

    Treffer bei Cosmas II Treffer bei Google
    „Zu Weihnachten“ 17.626 17.500.000
    „An Weihnachten“ 11.246 3.490.000

    Dies Zahlen belegen zwar, dass die Variante zu Weihnachten deutlich vor an Weihnachten rangiert. Jedoch lässt die ebenfalls sehr hohe Trefferquote bei an Weihnachten darauf schließen, dass durchaus beide Varianten verwendet und in der Sprachgemeinschaft anerkannt sind.
     


    Sprachvariation

    Der Duden Band 9 „Richtiges und gutes Deutsch“ verweist zudem auf eine regionale Verbreitung der Varianten. Laut Duden wird zu Weihnachten besonders im norddeutschen und österreichischen Raum gebraucht, die Variante an Weihnachten im süddeutschen Raum.

    Eine Filterung der Treffer bei Google nach Regionalität ist leider aufgrund der hohen Trefferquote nicht zu bewerkstelligen. Das Zeitungskorpus hingegen bietet aufgrund seiner speziellen Suchfunktion nach Quellen diese Möglichkeit. Die regionale Analyse der beiden Varianten untermauert jedoch nur zum Teil die Aussage des Duden Band 9. Während zu Weihnachten im österreichischen und norddeutschen Raum auf ca. 6.700 Treffer kommt, kommt an Weihnachten hier lediglich auf knapp 1.000 Treffer. Somit trifft die Aussage des Duden Band 9, dass zu Weihnachten im österreichischen und norddeutschen Raum gebräuchlicher ist, zu. Die Untersuchung der Treffer im süddeutschen Raum zeigt jedoch ein anderes Bild als das des Duden Band 9. Hier lassen sich für zu Weihnachten im schweizerischen und süddeutschen Raum rund 9.300 Treffer finden, während an Weihnachten mit knapp 9.700 Treffern vertreten ist. Hier scheinen, entgegen der Aussage des Duden, also beide Varianten gebräuchlich zu sein.

    D.h. Ihre Vermutung, dass es zu Weihnachten heißen muss, könnte regional begründet sein. Insgesamt sind aber beide Varianten korrekt und gebräuchlich.
     



    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein