Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: "Er geht zum Sport." - Handelt es sich bei der Wortfolge "zum Sport" tatsächlich um eine adverbiale Bestimmung des Ortes, nach der man mit der Frage "Wohin geht er?" fragen kann.

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard "Er geht zum Sport." - Handelt es sich bei der Wortfolge "zum Sport" tatsächlich um eine adverbiale Bestimmung des Ortes, nach der man mit der Frage "Wohin geht er?" fragen kann.

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Während des Nachhilfegebens; In einem Deutsch-Buch

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Bastin Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 1-3

    Nach der angegebenen Frage "Wohin geht er" müsste die Antwort "zum Sport" eigentlich eine adverbiale Bestimmung des Ortes sein. Jedoch ist "Sport" ja kein Ort, oder?

  2. #2

    Standard

    Da es sich bei einer Frage zur Satzgliedbestimmung um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.

    Ja, Ihre Einschätzung ist richtig: Es handelt sich um ein Adverbial (= Fachterminus für adverbiale Bestimmung), nach dem mit wohin gefragt werden kann. Man kann das Adverbial als lokal auffassen, wenn man 'lokal' als Oberbegriff für 'lokal' (wo) und 'direktional' (wohin) betrachtet, oder man kann diesen Fall auch gleich als direktionales Adverbial einordnen.
    Ihre Zweifel haben möglicherweise zwei Ursachen:
    1. Als besonders schwierig erweist sich in der Satzgliedanalyse die Abgrenzung von präpositionalem Adverbial und Präpositionalobjekt.
    (vgl. dazu auch die folgenden Fragen:
    http://www.grammatikfragen.de/showth...liedbestimmung
    http://www.grammatikfragen.de/showth...liedbestimmung
    http://www.grammatikfragen.de/showth...id=satzanalyse)
    Prinzipiell gilt: Objekte weisen meist eine engeren Verbbindung auf, Adverbiale sind in der Regel frei hinzufügbar. Die enge Bindung an das Verb erkennt man daran, dass das Verb die Präposition festlegt: denken an, warten auf. Im vorliegenden Fall ist die Präposition nicht vom Verb vorgegeben, das Verb gehen kann mit verschiedenen Präposition kombiniert werden:

    Beispiel

    Er geht in die Schule / nach Hause / um das Haus / auf die Straße.

    Das Verb verlangt nur das direktionale Adverbial, ihm ist sozusagen egal, welche Formeigenschaften dieses aufweist.
    2. Wie eben bereits angedeutet, handelt es sich aber dennoch um ein so genannten valenzgebundenes Adverbial, d.h. um ein Adverbial, das benötigt wird, um mit dem Verb gehen in dieser Bedeutungsvariante einen vollständigen Satz zu bilden. Da Adverbiale in der Regel nicht valenzgebunden, also völlig frei hinzufügbar sind, hat möglicherweise dieser Umstand hier Ihre Zweifel verursacht.

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Jacqueline Weiß (22.09.2015 um 11:23 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein