.
.
Geändert von The Runaway (25.04.2013 um 18:16 Uhr)
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
Sprachsystem
Bei Ihrer Frage geht es grundsätzlich darum zu entscheiden, ob das adjektivisch verwendete Partizip zertanzt hier stark oder schwach flektiert (gebeugt, dekliniert) werden muss.
Muttersprachlern ist oft gar nicht bewusst, dass es im Deutschen zwei Arten der Adjektivflexion gibt, da sie im alltäglichen Sprachgebrauch meist „automatisch“ die passende Form wählen. Ins Zweifeln gerät der Sprecher/Schreiber zumeist erst dann, wenn aus einem bestimmten Grund unklar ist, ob in einem konkreten Satz die starke oder die schwache Flexion gewählt werden muss. Die folgende Tabelle zeigt zunächst einmal die starken und schwachen Formen des adjektivisch gebrauchten Adjektivs zertanzt.
Singular starke Adjektivflexion schwache Adjektivflexion Nominativ zertanzter Schuh (der) zertanzte Schuh Genitiv zertanzten Schuh(e)s (des) zertanzten Schuh(e)s Dativ zertanztem Schuh (dem) zertanzten Schuh Akkusativ zertanzten Schuh (den) zertanzten Schuh
Plural starke Adjektivflexion schwache Adjektivflexion Nominativ zertanzte Schuhe (die) zertanzten Schuhe Genitiv zertanzter Schuhe (der) zertanzten Schuhe Dativ zertanzten Schuhen (den) zertanzten Schuhen Akkusativ zertanzte Schuhe (die) zertanzten Schuhe
Prinzipiell kann jedes Adjektiv stark und schwach flektiert werden, d.h. dass das Flexionsmuster anders als bei den Substantiven nicht vorbestimmt ist, sondern von der syntaktischen Umgebung gesteuert wird.
Ein Adjektiv folgt dem schwachen Flexionsmuster, wenn ihm der bestimmte Artikel oder ein anderes Artikelwort mit Endung vorausgeht.(vgl. Dudengrammatik §488 ff.) Mit anderen Worten: Wenn vor einem Substantiv und dem dazugehörigen Adjektiv (bzw. den dazugehörigen Adjektiven) der Artikel der, die, das oder Ähnliches steht, erhält das Adjektiv die schwache Endung.
Beispiel
(1) Der kalte Rauch war sehr unangenehm.
(2) Diesen schönen Dingen konnte er nicht widerstehen.
Somit folgt auch das adjektivisch gebrauchte Partizip zertanzt in der Nominalgruppe Die zertanzten Schuhe dem schwachen Flexionsmuster. Hier waren Sie sich ja noch einig.
Geht der Wortgruppe hingegen kein Artikel oder ein Artikel ohne Flexionsendung voraus, steht die starke Adjektivform (vgl. z.B. ein kalter Rauch – der unbestimmte Artikel ein hat hier keine Flexionsendung, daher starke Adjektivflexion).
Beispiel
(3) Kalter Rauch wehte ihm ins Gesicht.
Übertragen wir dies auf Ihr Beispiel, heißt es zertanzte Schuhe, also mit starker Deklination des Partizips.
Bei Schneewittchens handelt es sich jedoch weder um ein Artikelwort noch um einen Artikel ohne Flexionsendung. Hier greift dann eine weitere grammatische Regel zur Flexion des Adjektivs innerhalb von Nominalgruppen.
Das Adjektiv wird stark flektiert, wenn ihm ein im Genitiv stehender Eigenname vorausgeht.
Beispiel
(4) Leas neue Kleider
Da es sich bei Schneewittchens ebenfalls um einen im Genitiv stehenden Eigenname handelt, muss das adjektivisch verwendete Partizip hier dem starken Flexionsmuster folgen. Demnach muss es wie folgt lauten:
Beispiel
(5) Schneewittchens zertanzte Schuhe
Somit ändert sich, anders als von Ihnen angenommen, nicht der Kasus des adjektivisch verwendeten Partizips, sondern lediglich das Flexionsverhalten, da dieses immer abhängig von der syntaktischen Umgebung ist.
Lesezeichen